Sperrung Einmündung Elisabethenstraße/Odenwaldstraße.

Kreisverkehr
Kreisverkehr

Ab 1.10.2018
Die Einmündung der Elisabethenstraße in die Odenwaldstraße wird für den Bau eines Mini-Kreisels für voraussichtlich für sieben Wochen gesperrt. Quelle: Offenbach Post Printausgabe. Dort auch weitere Informationen.

Die Offenbach Post können Sie hier abonnieren.

Bürger geben ihr OK zur Bebauung Odenwaldstraße. Nachtrag

Bürger geben ihr OK zur Bebauung Odenwaldstraße (Hitzel&Beck). Ohne Wenn und Aber

Eine sehr gut vorbereitete Bürgerversammlung der Veranstalter war wohl ein Grund dafür, dass es nur drei Wortmeldungen der Anwesenden gab.

Ansonsten fand die Bebauung, so wie geplant, die Zustimmung der Anwohner. Zustimmung, wenn man Schweigen als Zustimmung deutet. Verkehrslärm, Parkplatzprobleme und sonstige Verkehrsbelastungen werden klaglos in Kauf genommen. Auch große finanzielle Nachteile, die durch einen evtl. zu zahlenden Straßenbeitrag entstehen können, scheinen die Anwohner kaum zu interessieren.

Die Verantwortlichen der Stadt Rödermark haben sich wirklich alle erdenkliche Mühe gegeben, die Bürger über das bevorstehenden Vorhaben umfangreich zu informieren. Auch auf die eindringlichen Bitte von Frau Beldermann „Bitte stellen Sie Fragen“ gab es keine Fragen mehr.

Gefühlt waren mehr Bürger anwesend die nicht in der Odenwaldstraße oder in der Nähe wohnen.

Mitleid während der 6-jährigen Bauzeit braucht man mit KEINEM Anwohner der Odenwaldstraße und näheren Umgebung zu haben.

Nachtrag
Herr Früchtenicht (Investor „Atrium am Ober-Röder Bahnhof“) sprach nicht von Baustellenverkehr. Er sprach von erheblichem Baustellenverkehr.

Es wurde von der HIM Bilder aus der Produktionshalle Hitzel&Beck gezeigt. Ich hätte als Anwohner zumindest nach der genauen Prozedur zum Abriss gefragt. Ist eine Gesundheitsgefährdung der Anwohner z.B. durch Staubbelastung ausgeschlossen?

Ein anderer Investor (ich glaube das war Herr Vetter) fand die Bebauung zu eng. Er empfahl auch, oberirdischen Parkraum zu schaffen. Seiner Erfahrung nach suchen auch die Besitzer der Tiefgaragen-Stellplätze zunächst nach einem Parkplatz außerhalb der Tiefgarage. Seine Erfahrungen decken sich mit den Vorstellungen der FDP-Rödermark zur Bebauung.

Wenn Anwohnerparken von der Stadt angedacht ist, wer bekommt dann eine Parkerlaubnis? Auch die Anwohner, die auf ihrem Gelände eine Garage haben? Dann bekommen ja auch die Bewohner der 120-185 Wohnungen im „Atrium“ einen Parkschein.

Es wurde auch nicht nachgefragt. Der Durchgang zum Bahnhof wird während der Bauzeit zeitweise geschlossen. Ist ein Zugang über die Eisenbahnstraße möglich? Wenn nicht, dann würden dort die Parkplätze in Bahnnähe kaum noch Zuspruch haben und die Parkplatzsuchenden werden sich auch auf der anderen Bahnseite nach Parkraum umsehen.


Rödermark intern
Wie hoch mag der Grundsteuerhebesatz in 2024 sein.
Geben Sie Ihre Schätzung ab.


Rödermark. Bürgerversammlung zum
„Neuen Stadtteil“ in Ober-Roden.

Rödermark. Bürgerversammlung zum -Neuen Stadtteil- in Ober-Roden.30.10.2014 – ( KOD )

Bürgerversammlung zum „Neuen Stadtteil“ in Ober-Roden.

Heute, am 30.10.2014, um 18.30h, findet in der Kulturhalle Rödermark eine Bürgerversammlung zu der geplanten Bebauung des ehemaligen Geländes der Metallwarenfabrik Hitzel & Beck in der Odenwaldstraße statt. Siehe auch Webseite der Stadt Rödermark.

Wenn diese Versammlung in etwa den Verlauf nimmt wie die Informationsveranstaltung der der SPD-Rödermark, wird das Thema „Altlast“ wohl kein Thema der Bürger sein. Ich glaube, die Mehrheit wird sich für mehr für die kommende Verkehrsbelastung, Parkplatzprobleme, allgemein Verkehrsprobleme in den kommenden 6 Jahren (geplante Bauzeit) interessieren. Wie viel Wohnungen werden erstellt? Es gibt Aussagen zwischen 120 und 185. Ist sichergestellt, dass Begegnungsverkehr von LKWs während der Bauzeit auf der Odenwaldstraße überhaupt möglich ist? Hat an mit einer Einbahnstraßenregelung zu rechnen? Wie kommt man beim Lidl ……….

Interessieren wird man sich auch für die Zeit nach der Bauphase. Sind für die derzeitigen Anwohner, die neuen Mieter bzw. Eigentümer der geplanten Wohnungen und der Besucher genügend Parkraum vorhanden? Wo werden die Kunden der geplanten Gewerbebetriebe, 1.000 qm sind ja Gewerberäume und scheinbar nur 6 Parkplätze geplant, parken?

Was wohl wenige Anwohner der betroffenen Straßen bedacht haben. Wenn Rödermark in 6 Jahren eine Straßenbeitragssatzung hat und die Straßen haben den 6-jährgen Baustellenverkehr für den -Neuen Stadtteil- nicht standgehalten, wer bezahlt die „Grunderneuerung“ der betroffenen Straßen. Nur die Anwohner der betroffenen Straßen? Siehe: Nehmen wir einmal an.

Ich in ja mal gespannt, wie die Bürger darauf reagieren, wenn in der Glaskugel gelesen werden sollte.

Anmerkung
Eine Bebauung des Geländes ist Alternativlos!

Siehe auch.
» 15.10.2014 AL begrüßt Bürgerinformation zum Projekt Altlastensanierung
» 15.10.2014 Odenwaldstraße. Nehmen wir einmal an.
» 15.10.2014 ca. 185 Wohnungen. Neuer Stadtteil westlich der Gleise
» 17.09.2014 ca. 120 Wohnungen. Altlast gemeinsam sanieren
» 30.08.2014 ca. 150 Wohnungen. Autoverkehr ist größtes Problem


Straße durch Baustellenverkehr beschädigt.

Rödermark. Erzieher(in) gesucht. align=24.10.2014 – ( KOD )
 
Anwohner der Kurhausstraße in Bad Kreuznach fordern Ausbau der beschädigten Fahrbahn – aber nicht zu ihren Lasten

[..]Nach Rücksprache mit Anliegern erklärt Ebbeke, diese wehrten sich dagegen, „bei der Erneuerung der Kurhausstraße mit Ausbaubeiträgen in Anspruch genommen zu werden“. Denn die während seiner Amtszeit ausgebaute Straße hätte ohne die Belastung durch Baufahrzeuge noch lange ihren Dienst getan. „Sie war seinerzeit auch nicht für diesen enormen Verkehrszuwachs ausgelegt“. Weil sie sich nicht als Verursacher der Schäden sehen, wollten die Anwohner auch nicht den sonst in der Kuhausstraße anzusetzenden Anteil von 50 Prozent der Ausbauksoten tragen. Das, so Ebbeke, sei jetzt schon sicher.[..]Quelle Allgemeine-Zeitung

 
Siehe auch
» Odenwaldstraße. Nehmen wir einmal an.
» Neuer Stadtteil westlich der Gleise


Odenwaldstraße
Nehmen wir einmal an.

Rödermark Ober-Roden. Odenwaldstraße20.10.2014 – ( KOD )
 

Nehmen wir einmal an, die Odenwaldstraße, Elisabethenstraße wird den Belastungen des Baustellenverkehrs für den geplanten „neuen Stadtteil“ nicht standhalten.

Nehmen wir weiter an, in 6 Jahren (vermutlich das Ende der Baumaßnahmen) gibt es in Rödermark einen Straßenbeitrag.

Dann haben vermutlich NUR die Bewohner der Odenwaldstraße, Elisabethenstraße die Kosten für die Grunderneuerung der Straße, die durch den Baustellenverkehr notwendig geworden ist, zu zahlen.

Damals. Bei den S-Bahnbauarbeiten

[..]Das kostenintensivste und langwierigste Projekt betrifft die Odenwaldstraße, die durch den Baustellenverkehr im Zuge der S-Bahnbauarbeiten stark beansprucht und sogar beschädigt wurde. [..]Quelle Stadt-Rödermark

Zu diesem Zeitpunkt, nach den S-Bahnbauarbeiten, gab es noch keinen Straßenbeitrag.
 
BTW
Unstrittig ist: „Das Gelände MUSS bebaut werden.
 
 
Siehe auch
Sanierung Odenwaldstraße schneller und günstiger abgeschlossen