Schlagwörter-Archiv: Gewerbegebiet
Die Begründung von Bürgermeister Jörg Rotter zeigt die Konzeptlosigkeit der regierenden Akteure

Pressemeldung Freie Wähler Rödermark
Schlechte Nachrichten für Gewerbetreibende in Rödermark
Schlechte Nachrichten für Gewerbetreibende in Rödermark: Nach der letzten Stadtverordnetenversammlung ist klar, dass auch in naher Zukunft kein zusätzliches Gewerbegebiet in Rödermark erschlossen werden wird. Zwar ist das Gebiet „Kapellenstraße“ bereits in der Entwicklung, aus Sicht der FWR wird dies aber bei weitem nicht reichen, der Nachfrage nach Gewerbegebieten zeitgerecht und flächenmäßig nachzukommen. Deshalb fordern die FWR seit Jahren, diese Flächen deutlich perspektivischer zu erschließen.
In der aktuellen Stavo musste Bürgermeister Rotter eingangs allerdings kleinlaut berichten, dass der Rahmenvertrag mit dem Partner für Baugebietsentwickung, der Hessischen Landgesellschaft, juristisch einkassiert wurde. Ein Fiasko für die Stadt, da bis zu einer neuen Entscheidung wieder wertvolle Zeit vergehen dürfte. Angesichts der unklaren Situation mit der HLG haben sich die Freien Wähler Rödermark dazu entschlossen, ihren aktuellen Antrag zur Erschließung eines Gewerbegebiets in der Messenhäuserstraße auf die nächste Stavo zu schieben, nachdem auch in den Ausschüssen vorab eine ablehnende Haltung der Koalition klar deutlich wurde. Die Begründung dafür, vorgetragen durch Bürgermeister Jörg Rotter, zeigte dann die Konzeptlosigkeit der regierenden Akteure bei diesem Thema. Der bessere Weg sei es laut Rotter, neue Gewerbegebiete gebündelt und in einer Konsensentscheidung durch das Stadtparlament zu beschließen. Wie das parteiübergreifend geschehen soll, wenn schon innerhalb der Koalition kein gemeinsamer Nenner gefunden werden kann (siehe „Germania Nord“), bleibt ein Rätsel.
Fakt ist, dass Rödermark beim Thema Gewerbegebiete weiter auf der Stelle tritt, während Nachbargemeinden hier deutlich zielstrebiger agieren. Die zögerliche Haltung der Koalition ist auch deshalb so unverständlich, da mit dem Umbau der Feuerwehrwache in Ober-Roden und der Umgestaltung des Ortskerns Ober-Roden kostenintensive Projekte anstehen, bei denen zusätzliche Gewerbesteuereinnahmen Gold wert wären. So jedoch bleiben v.a. Gewerbetreibende in Rödermark, die sich neu ansiedeln oder ihre bestehende Fläche erweitern möchten, weiter frustriert in der Warteschleife hängen.
Björn Beicken, Pressesprecher FWR
FWR Presse, FWR
RRUMMMS
hat dieser Artikel gemacht und den Nagel auf den Kopf getroffen. 17 Jahre keine Gewerbeflächen Entwicklung. 17 Jahre Stillstand!!!!! Es wir höchste Zeit Rödermarks phänomenale Lage im Speckgürtel des Rhein – Main Gebiets in eine kompetente Gewerbeflächenentwicklung zu führen. Ideologische Dauerblockaden, wie bisher gelten nicht mehr. Die Bürger Rödermarks sollen nicht mehr für dogmatische Träume bezahlen müssen………
Kommentar von Manfred Rädlein bei Facebook.
Ein Fiasko für die Stadt, da bis zu einer neuen Entscheidung wieder wertvolle Zeit vergehen dürfte.
So ein Satz kann bei einer kommunalen Versammlung fallen. Wieso kann wertvolle Zeit vergehen, wenn ein Dienstleister (Hessischen Landgesellschaft HLG) ausfällt? Dann muss man mal wieder selbst Hand anlegen. Wie hat die Stadt bis 2013 Gewerbegebiete erschlossen? Grundsatzvereinbarung mit der HLG aus 2013.
Die Germania wurde in dem Presseartikel angesprochen. Besteht hier nicht noch ein GLASKLARER AUFTRAG an die Verwaltung hier tätig zu werden? Müssen hier nicht seit mehr als einem Jahr vorbereitende Arbeiten zu einer Gewerbegebietserschließung erfolgen?
Meines Wissens nach besteht noch der Beschluss. Wird daran gearbeitet oder die Arbeit verweigert?
[..] nördlich des Germania-Sportplatzes als Sondergebiet für großflächigen Einzelhandel und als Gewerbegebiet zu entwickeln. Der Magistrat wird beauftragt, [..]Quelle Seite 27.
Siehe auch
» Baugebiet Kapellenstraße und Germania. Urbanes Gebiet Odenwaldstraße. Neue Straße bei der Germania.
Rödermark intern
Wie hoch mag der Grundsteuerhebesatz in 2024 sein.
Geben Sie Ihre Schätzung ab.
Wann kommen die Bagger?
CDU schon in 2012
Gewerbegebiet Kapellenstraße.
Wann kommen die ersten Bagger?
Die letzte vollzogene Ausweisung eines kleineren Gewerbegebiets geht auf die Anfänge des 21. Jahrhunderts zurück. Von der Planung bis zum ersten Neubau können bis zu 15 Jahre vergehen.
Im Folgenden geht es mir darum, wie/ob wir uns all die wunderschönen Wünsche zum Stadtumbau, Stadtgrün, Hopper mehr Erzieher (kein Wunsch, sondern Pflicht) Erweiterung Feuerwehrhaus ohne kräftiges Zutun des Gewerbes überhaupt erlauben können. Die Kosten für das vorhandene Personal und die Aufstockung (auch ohne Erzieher) in der Verwaltung sowie die Tilgung und Zinsen für Kredite werden weiterhin steigen. Auch ohne all die mit Sicherheit kommenden Kosten, hatten wir schon in der Vergangenheit für die bestehende Infrastruktur nicht die notwendigen finanziellen Mittel. (Siehe)
Eine persönliche Betrachtung der Dinge. Es steht jedem frei, mich mit Kommentaren eines Besseren zu belehren.
Vorweg. ISEK könnte für eine Kommune ein Segen sein.
Wenn die ersten großen Ausgaben für den Stadtumbau/Stadtgrün anfallen, sollte auch der Grundstein (mehr Gewerbesteuer) für steigende Einnahmen gelegt sein. Oder werden die Bürger die geplanten Erweiterungen/Umbauten/Neubauten mit stark steigender Grundsteuererhöhung zu zahlen haben? Da nach einer gefühlten Ewigkeit an der Kapellenstraße noch nicht einmal die Voraussetzungen für eine Grundsteinlegung für mehr Einnahmen geschaffen wurde, werden wir mit ansteigender Gewerbesteuer kurzfristig wohl kaum rechnen können. Sollte ein Teil der Gewerbefläche für bisher in Rödermark ansässige Firmen gedacht sein, die zum Überleben unbedingt größere Flächen benötigen, muss man sogar mit sinkenden Steuereinnahmen (Gewerbesteuer) rechnen.
Die Frage – wann kommen die Bagger? – werden wir uns ernsthaft wohl erst 2023 stellen können.
Nachtrag: 2023 wird wohl kaum klappen. Hoffen wir mal, dass es 2024 mit dem Gewerbegebiet Kapellenstraße klappen wird. Das im Mai 2022 in Angriff genommene Gelände (Urbane Gebiet Kapellenstraße) wird in der Hauptsache der Wohnbebauung dienen. Siehe Aktenmappe zur Stavo 25.05.2022
BM Rotter will wohl. Die Koalition nicht.
Bis auf AL/Die Grünen waren alle Fraktionen vor der Kommunalwahl für ein Gewerbegebiet nördlich der Germania.
AL/Die Grünen waren und sind gegen ein Gewerbegebiet nördlich der Germania. Im Gegensatz zum „Wendehals CDU“ eine klare Positionierung vor und nach der Kommunalwahl. OK, man kann dagegen sein. Aber gleichzeitig für große Ausgaben stimmen, ohne dem Bürger aufzuzeigen, wie man diese Ausgaben ohne ein (viel) mehr an Gewerbesteuer bzw. GrundsteuerB stemmen kann. Das zeigt mir das verstörte Verständnis der Koalition zu Ausgaben und den zu erzielenden Einnahmen. Hinzu kommt noch, dass die CDU seit dem Koalitionsvertrag wohl überhaupt keine eigene Meinung mehr hat.
Zu den entstehenden Kosten hört man immer nur: „Das kostet uns nur ein Drittel!“ Woher das Drittel (immerhin ca. 4,5 Mio.Euro) kommen soll, wird nicht gesagt.
Nördlich der Germania. Bürgermeister Rotter zu den notwendigen Gewerbegebiete.
[..] Es ist zehn Hektar groß und soll über eine neue Straße erschlossen werden. Rotter nennt das Projekt, das mehrere Probleme lösen könnte, eine Vision. In zwei Wochen diskutiert die Stadtverordnetenversammlung darüber [..] Quelle
Die Stadtverordneten haben diskutiert und mit überragender Mehrheit beschlossen:
Beschluss:
[..] nördlich des Germania-Sportplatzes als Sondergebiet für großflächigen Einzelhandel und als Gewerbegebiet zu entwickeln. Der Magistrat wird beauftragt, [..]Quelle Seite 27. Damit wurde auch dem Wunsch des Bürgermeisters und der Vernunft entsprochen.
Dank „Wendehals“ kam alles anders. Siehe: Abstimmung Stadtumbau (ISEK).Schade. Nur DREI Zuhörer hatten Interesse an der Stadtverordnetenversammlung.
Man beachte, die Verwaltung wurde in 02.2021 beauftragt,
das Gewerbegebiet zu entwickeln. Getan hat die Verwaltung, trotz eindeutigem Auftrag der Stadtverordnetenversammlung bis zum heutigen Tag ABSOLUT NICHTS. So jedenfalls der Eindruck bei der Stavo. Für mich ist das Arbeitsverweigerung. Wie es weitergeht? Keine Ahnung. Die zum Juniorpartner der AL/Die Grünen mutierte CDU, die seinerzeit den Antrag unterstützt hat, unterwirft sich den Wünschen der AL und spielt den Wendehals.
Zum Zeitpunkt der Planung des Gewerbegebiets hatte man wohl daran gedacht, dass sich dort evtl. die REWE ansiedeln könnte. Sicher war das aber nicht. Also stand nicht im Fokus, dass sich auf diesem Gebiet ein großflächiger Einzelhandel ansiedeln sollte/könnte, sondern die Entwicklung eines unbedingt notwendigen Gewerbegebiets. Ohne Gewerbe werden die hochtrabenden Ziele nur durch steigende Grundsteuererhöhungen zu bezahlen sein. Man kann auch auf weitere Gewerbegebiete verzichten. Man streicht die Erweiterung des „Regierungszentrums Rödermark“ und spart dadurch sehr, sehr viel Geld für neues Mobiliar. Man vergisst den Neubau des Jugendzentrums. Man versucht es mal ohne Ersten Stadtrat. Lässt das Feuerwehrhaus durch ortsansässige Unternehmen auf Vordermann bringen und tagt wieder in Urberach (Vorraum Mehrzweckhalle). Ist eh besser dort. Die dortige Gastronomie hat sich auf die Sitzungen eingestellt. Man bekommt auch nach 22.30h etwas zu essen und wird darüber hinaus auch noch freundlich bedient.
Wird es vor der Zweckentfremdung des jetzigen JuZ im Feuerwehrhaus Ober-Roden eine definitive Zusage geben, die da lautet: „JA, wir DÜRFEN dort bauen! JA, die Finanzierung ist auch ohne Grundsteuererhöhung und Förderung von 70% gesichert!
Hinzu kommt noch.
Man kolportiert. Nicht nur der Stadtumbau steht an. Es gibt wohl auch noch weitere Überlegungen die den (in der Tat erforderlichen) Ausbau des Feuerwehrhauses an der Kapellenstraße betreffen. Hinzu kommt Aufgabe des Sozialrathauses in Urberach mit Umzug in neue Räumlichkeiten an der Kapellenstraße. Ob man dem ganzen Komplex dann den Namen „Gefahrenabwehrzentrum“ geben wird? Zweifelsohne. Bei der Feuerwehr in Ober-Roden sind Erweiterungsmaßnahmen dringenst erforderlich.
In 2015 hatte ich dem Artikel „Hab ich heute im Bauausschuss gelernt“ darüber berichtet, was passieren kann, wenn man eine Brache nicht entsprechend behandelt. Wenn ich mir der Zustand der „Paramount Ruine“ betrachte, ein ideales Feld für seltene Tiere (z.B. Zauneidechsen). Hier Bilder von Biotop ParamountPark
Am 27.03.2012
Wesentliche und selbst bestimmbare Komponente der kommunalen Einnahmen ist die Gewerbesteuer. Zudem ist mit jedem Arbeitsplatz i.d.R. auch ein sozial versicherungs- und einkommensteuerpflichtiges Arbeitsverhältnis verbunden. In Rödermark hat sich in Sachen „Gewerbeentwicklung“ in den letzten Jahren nichts (mehr) getan. Quelle
Siehe auch
» Personalpolitik ohne Maß und Ziel
» Bedarfsgerecht jährlich mindestens 2.200.000,00€ für unser Straßen.
» Kommunen. Geld ausgeben kommt vor Geld einnehmen
» Hat Rödermark genügend Gewerbeflächen? Presseberichte 2008, 2009
» Frau Schülner – Gefahrenabwehrzentrum? „Unausgegorene Wahlkampfidee“
» AL/Die Grünen zum Gefahrenabwehrzentrum. Unausgegorene Wahlkampfidee
» Wenn etwas renoviert wird, kann man mit Überraschungen rechnen.
Kreis baut Schule im Breidert aus.
Der Rödermärker Landtagskandidat der AL/Die Grünen, Mahfooz Malik, hat im Kreis gegen den Schulbau in Rödermark gestimmt
Der Rödermärker CDU Kreistagsabgeordnete, Ralph Hartung. Unfassbar.
Quelle Offenbach Post 9.6.2023
Gewerbegebiet Kapellenstraße

Pressemeldung der CDU Rödermark
CDU zur Kapellenstraße: Ausweisung als Gewerbegebiet
geht jetzt los!
Der Bereich zwischen Kapellenstraße und Rödermark -Ring soll Gewerbegebiet werden. Die Phase der Bodenbeschaffung hierfür ist abgeschlossen. Die Bauleitplanung kann jetzt beginnen. Auf der Tagesordnung des Stadtparlamentes steht deshalb der Aufstellungsbeschluss für ein Gewerbegebiet im gesamten Bereich nördlich der Kapellenstraße. Der stellv. CDU Fraktionsvorsitzende Michael Spieß hierzu: „ Es ist der Initiative von Bürgermeister Jörg Rotter zu verdanken, dass jetzt endlich Nägel mit Köpfen gemacht werden. Beleg hierfür ist nicht nur der Aufstellungsbeschluss, sondern auch die Anordnung der Umlegung. Es soll schnellstmöglich Baureife hergestellt werden. Wir benötigen dringend zusätzliche Gewerbeflächen. Der Stadt steht kein einziges freies Gewerbegrundstück mehr zur Verfügung. Neuansiedlungen sind kaum möglich. Auch den Bestandsbetrieben können in Rödermark keine Perspektiven aufgezeigt werden. Ein völlig unhaltbarer Zustand. Wenn nicht gegengesteuert wird, wird es Abwanderungen geben, die wir kaum verkraften können.“
„Wenn wir kein zusätzliches Gewerbe ansiedeln sind, werden wir die Steuern nicht wieder senken können, sondern weiter erhöhen müssen. Zu einer ausgewogenen Stadtentwicklung gehören auch ausreichende Gewerbeflächen, um Arbeitsplätze vor Ort zu schaffen und ausreichend Gewerbesteuersaufkommen zur erzielen. In Rödermark geht es um folgende Entscheidung: Soll es eine ausgewogene und ökologisch vertretbare Entwicklung geben oder soll es gar keine Entwicklung geben? Ein zügelloses Wachstum wie in Rodgau ist in Rödermark ohnehin kein Thema. Eine Politik jedoch, die auf die verschiedenen Flächenbedarfe überhaupt keine Antwort gibt, ist weder zukunftsorientiert noch nachhaltig. Die Umwandlung des Gewerbegebiets in der Odenwaldstraße in urbanes Gebiet, das ebenfalls auf der Tagesordnung steht, rechtfertigt sich nur dann, wenn weitere Gewerbegebiete an anderer Stelle ausgewiesen werden. Wir wollen als CDU, dass jegliche Eingriffe in die Natur vollumfänglich ausgeglichen werden. Auch dies setzt jedoch ein aktives und planvolles Handeln voraus. Leider besteht sogar bei der Schaffung von Möglichkeiten für ökologische Maßnahmen erheblicher Nachholbedarf. Stillstand ist auch hier keine vertretbare politische Option“, stellt CDU-Vize Chefin Adrienne Wehner fest.
Siehe auch
» Kapellenstraße Stavo 09.02.2021 Top 12 und 13
» Odenwaldstraße Stavo 09.02.2021 Top 14
Etwas zum geplanten Gewerbegebiet Hainchesbuckel. Nachtrag.
Gewerbegebiet Hainchesbuckel
Wollen die Grünen wirklich ein neues Gewerbegebiet ausweisen?
Sinneswandel bei AL/Die Grünen. Bei der Stadtverordnetenversammlung am 27.03.2012 reagierte Bürgermeister Kern noch sehr wütend auf einen FDP/FWR Antrag -zur gewerblichen Innenentwicklung . Mit dem damaligen Antrag, der von CDU, AL/Die Grünen und SPD abgelehnt wurde, sollte auch der Hainchesbuckel untersucht werden.
Neue Gewerbegebiete müssen her
Jetzt, wo der Stadt Rödermark das Wasser bis zum Hals steht, reift wohl auch bei den Grünen der Gedanke – man kann doch bestimmt durch Gewerbeansiedlung Geld in die marode Stadtkasse bekommen. Also, Salto rückwärts und es müssen ungeliebte Gewerbegebiete ausgewiesen werden. Da sich auch der Partner der AL, die CDU, für Gewerbeansiedlung stark macht, wurden entsprechende Anträge gestellt. Eines der Gebiete ist der Hainchesbuckel.
Wo kann man Gewerbegebiete ausweisen
Eines der Gebiete neben der – Odenwaldstraße, Gebiet ehem. Paramount Park, Mainzer Straße – ist der Hainchebuckel. Zunächst Odenwaldstraße. Ein spezieller Fall. Hier soll ein bestehendes Gebiet in ein Urbanes Gebiet umgewandelt werden. Auf der Mainzer Straße will die Koalition einen Verbrauchermarkt sehen. Dafür MUSS der Verbrauchermarkt an der Kapellenstraße aufgegeben werden. Das Gebiet rund um den Paramount Park soll Wohngebiet und Gewerbegebiet werden. Alles recht harmlos. Probleme tun sich am Hainchebuckel auf. Nicht unlösbar, aber es ist mit der Sturheit einiger Stadtverordneter zu rechnen.
Zirkus gibt es schon jetzt beim Hainchesbuckel.
Zur Info. Der Recycling-Betrieb Hainchsbuckel feiert in diesem Jahr sein 50-Jähriges. 40 Mitarbeiter stehen bei diesem Unternehmen auf der Lohnliste. Fakt ist: Der Betrieb hält sich strikt an die erlaubte Werte (Lärm, Staub ….). Meisten bewegt man sich aber nur um die 50% der erlaubten Werte. (Nachprüfbar durch unabhängige Schall- und Staubmessungen). Die Frage „darf der das eigentlich, was der da macht?“ stellt sich erst garnicht. Wenn „der etwas macht, was er nicht darf“ hätte die Stadt es vor langer Zeit so einrichten MÜSSEN „dass der nur das macht, war er darf “. Den schwarzen Peter hätte die Stadt “wenn er etwas macht, was er nicht darf“. Aber er macht nachweislich „nur was er darf“. Eine Beschwerde bei der Stadt kann man sich ersparen. Der Recycling-Betrieb verursacht nicht einmal die Hälfte der zulässigen Werten (Lärm, Staub).
Nach meinem Gefühl zu urteilen, ist Bürgermeister Kern und die Koalition nicht gut Freund mit dem Recycling-Unternehmer. Die teilweise gemachten Anschuldigungen empfand der Recycling Unternehmer als Geschäftsschädigung (Quelle ). Versuchen Sie einmal Belege für die Richtigkeit der von Herrn Gerl gemachten Äußerungen (OP-Online) zu bekommen. Sie werden sich wundern. Dazu mehr. Lesen Sie bitte weiter.
Solche Presse-Artikel sprechen sich rum. Der „ausgezeichneter Wohnort für Fach- und Führungskräfte“ wird bleibenden Schaden erleiden. Ansiedlungswillige Unternehmer könnten sich fragen „Sollen wir es wagen, in einer solchen Stadt ein Unternehmen gründen?“
Wie gehen die Stadtverordneten mit einem alteingesessenen, ortsansässigen Unternehmer um?
In der Zeit, in der ich die Stavo besuche (seit 2009), habe ich die Behandlung eines solchen Themas noch nicht miterlebt. Ich muss sagen, ich war sehr erschrocken über die Behandlung eines Unternehmers in einer öffentlichen Sitzung. Da wird in einer öffentlichen Sitzung damit losgepoltert, dass der Schwerlastverkehr des Recycling Betriebs eine Gefahr für das Kapellchen darstellt, obwohl der seit mehr als einem halben Jahr dort nicht mehr fahren darf. Mit einer Ausnahme von wenigen Tagen. Darüber würde ich gerne berichten wenn ich nur dürfte. Da wird von Bürgermeister Kern gesagt: „Geduldet ist illegal“. Nichtssagende Stavobeschlüsse aus dem vorigen Jahrtausend werden VORGELESEN. Es wird offen gesagt: „Was der da macht ist illegal“ Herr Gerl macht auch keinen Hehl aus seiner Einstellung zum Recycling Betrieb. „Gerl keinen Hehl daraus, dass der AL der Recyclingplatz der Firma Rügemer ein Dorn im Auge ist (Quelle )“. Auch Herr Michael Gensert (CDU) ist nicht gut zu sprechen auf den Recycling Betrieb. Nur er macht das etwas geschickter als Herr Gerl. Zitierfähige Passagen, die dies zum Ausdruck bringen, finde ich in der Presse nicht.
Was soll das Rumpoltern. Nichts konkretes konnte die Koalition vorbringen um ihre Behauptungen zu bekräftigen. Mir kam es so vor, als wenn Geschichten erzählt wurden, die ein Bänkelsänger denen ins Ohr gesungen hat. Wenn scheinbar schlecht informierte Stadtverordnete behaupten Sie würden ein Unternehmer illegal betreiben, wie würden Sie das finden? Sagen wir es einmal ganz platt. Das ist Geschäftsschädigung erste Güte. Nachzulesen bei OP-Online.
2.5 Mio. für ein Stück Papier und Du darfst weitermachen.
Kein Unternehmer wird sich an die Stadt wenden und nachfragen, was muss ich eigentlich bezahlen bzw. muss ich überhaupt etwas zahlen?
Hätte nicht die Stadt schon vor Jahren eingreifen müssen, wenn nur im Ansatz etwas nicht in Ordnung ist? Hätte die Stadt in den vielen Jahren nicht einmal reagieren müssen? Hätte die Stadt ein Unternehmen nicht dicht machen müssen wenn es illegal ist? Kann die Stadt erst auf einen Antrag der Stadtverordneten reagieren? Nix greifbares ist bisher passiert. Jetzt wird aber durch die Koalition und im Schlepptau die SPD und FWR, der Holzhammer rausgeholt.
Sollte ein Stadtverordneter einem Unternehmer einen Betrag nennen, sagen wir einmal 2,5 Mio. Euro, den er zu zahlen hat. Erst nach Zahlung kann er seinen Betrieb aufrecht erhalten und weiterhin 40 Mitarbeiter beschäftigen. Als Gegenleistung erhält der Unternehmer dann ein Stück Papier als Gegenleistung. SONST NICHTS. . „Dann muss ich den Laden dichtmachen“ konnte man vernehmen.
FDP informiert sich vor Ort. FDP sucht das Gespräch mit dem Recycling Unternehmer
Es gibt Stadtverordnete, die gehen ein solch wichtiges Thema für die Stadt und Unternehmer mit Verstand an. Erkenntnisse aus früher geführten Gespräche waren für die Bewertung der aktuellen Situation nicht ausreichend. Grund genug für die FDP sich nochmals genauer über die Vergangenheit, die Legalität und Einhaltung der Umweltvorschriften zu informieren. Man lässt sich Unterlagen vom RP1 vorlegen, hinterfragt den Lärmschutz und Staubentwicklung. Man lässt sich darüber belehren, dass die Brechanlage nur 50% der zugelassenen Mengen verarbeitet. Man informiert sich über die Unbedenklichkeit des Abraums und hat Einblick in die entsprechenden Unterlagen für das RP1. Erst mit diesen Informationen hat man einen ersten Antrag zur Stavo gestellt (Final mit Änderungen) Die beiden Pläne zeigen das Gebiet wie man es sich vorstellen könnte. Einerseits einen durchdachten Plan und andererseits einen Plan, der das gesamte Gewerbegebiet in zwei Teile aufteilt. Letzterer für mich völlig unüberlegt und einfach nur so dahinge….. Vergleichen Sie und machen sich Ihr eigenes Bild. Auch die SPD findet den Vorschlag der CDU nicht so richtig prickelnd und kommentierte “Sprich mit der AL/ die Grünen wird es nicht nur ein, sondern zwei neue Gewerbegebiete geben. Nicht nur die Bürger in Messenhausen werden sich darüber sicherlich ganz schön die Augen reiben. Quelle: Blog für Rödermark. Letztendlich hat die SPD dem Antrag der Koalition aber zugestimmt.
Gehören die Grundstücke des geplanten Gewerbegebiets der Stadt?
NEIN. Angenommen man verfährt so wie beim alten Festplatz. Die HLG2 wird die Grundstücke für das geplante Gewerbegebiets für die Stadt Rödermark erwerben. Die ehemaligen Eigentümer sind jetzt nicht mehr im Spiel. Die Stadt Rödermark wird die Grundstücke voll erschlossen weiter vermarkten. Damit haben die ehemaligen Grundstücksbesitzer nur Vorteile – hoher Verkaufspreis für billiges Ackerland. Folgt man den Vorstellungen der Koalition, soll jetzt der alteingesessene Betrieb richtig bluten und wird so eventuell zur Betriebsaufgabe gezwungen. Der Recycling Unternehmer hofft auf konstruktive Gespräche mit der Verwaltung und wünscht sich eine einvernehmliche Lösung. Bedenke wenn nicht – Prozesse sind teuer und dauern. Dann wird es über Jahrzehnte nichts mit dem neuen Gewerbegebiet.
Fallen für den Recycling Betriebs die kompletten Umlagekosten an?
Der alteingesessene Betrieb braucht praktisch nicht mehr so erschlossen zu werden, wie eine frisch ausgewiesene Ackerfläche. Glauben Sie etwa, die gehen seit knapp 50 Jahre auf die Campingtoilette oder transportieren das Wasser mit Eimern durch die Gegend? Meinen Sie etwa, Strom wird dort durch Dieselgeneratoren erzeugt oder die tragen, wie in Schilda, in Gefäßen das Licht ins Haus? Dazu, welche Beträge der Unternehmer in den knapp 50 Jahren an die Stadt Rödermark bezüglich der notwendingen Anschlusskosten gezahlt hat, fehlen mir die Informationen.
Will der Recycling Betrieb ohne jegliche Zahlung für die Gebietsentwicklung davonkommen?
Wer das behauptet lügt. Wie hoch die Zahlung an die Stadt Rödermark sein wird, kann und soll hier nicht Thema sein. Der Unternehmer will auf seine Kosten eine Werkszufahrt einrichten, die einer evtl. Verschmutzung der Straßen im öffentlichen Verkehrsraum vorbeugt. Es ist auch daran gedacht, den Verkehr komplett von der Messenhäuser Straße durch eine Querspange auf die Kapellenstraße (ungefähr beim Wertstoffplatz) zu leiten. Wenn die Pläne der FDP umgesetzt würden, würden auch die ersten 300 Meter der Erschließungsstraße vom Recycling Unternehmer erstellt.
Vorgehensweise der FDP – die Bürgernähe – wird ihr vorgeworfen
Können Sie sich vorstellen, dass die Vorgehensweise der FDP die Koalition dazu bewegt, der FDP sinngemäß den Vorwurf zu machen, – man handelt nur zum Vorteil des Unternehmer. Das dazu. Aber bei jedem Furz schreit man nach Bürgerbeteiligung, runder Tisch … Kümmert man sich jetzt um einen Bürger (ein Unternehmer ist auch ein Bürger. Seine Angestellten – nicht zu vergessen- auch.) und legt auch noch ein ausgezeichnetes Konzept vor, bei dem 40 Arbeitsplätze gesichert werden, ist das auch nicht richtig.
NACHTRAG.
Sie sollten sich einmal die Kommentare bei OP-Online zu „Wo ist Platz für mehr als 1000 neue Bürger? ansehen.
1RP, Regierungspräsidium
2HLG, Hessische Landgesellschaft
Nachtrag. Siehe
Durch einen Kommentar habe ich mich auch an die Firma Jacobs und einen netten Spruch erinnert.
Ich habe eine wunderschöne Kupfervase. Im Laufe der Zeit hat sich dort ganz hässlicher Grünspan gebildet und die Vase wurde unansehnlich. Erst nachdem ich den Grünspan komplett entfernt hatte und kein Rest mehr von dem hässlichen Grün sichtbar war, erstrahlt diese wieder im alten Glanz.
» 26.04.2015 Firma Jacobs aus Rödermark zieht nach Eppertshausen.
» 30.03.2015 Grünspan auf der Vase
» 05.09.2017 Top 14 Gewerbegebiet „Hainchesbuckel“.
» 05.09.2017 Seite 17 Querspange Messenhäuserstraße Kapellenstraße. Gewerbegebiet „Hainchesbuckel“.
Rödermark intern
Wie hoch mag der Grundsteuerhebesatz in 2024 sein.
Geben Sie Ihre Schätzung ab.
Hainchesbuckel. Unternehmer kritisiert Äußerungen.
Auf dem Recyclingplatz würden Maschinen eingesetzt, die den neuesten Lärm- und Emissionsvorgaben entsprechen. Erst vorige Woche hätten Mitarbeiter des Regierungspräsidiums bei einem Vor-Ort-Termin erklärt, dass die Firma Rügemer den Lagerplatz „konform mit dem Genehmigungsbescheid betreibt“. Bevor der AL-Fraktionsvorsitzende etwas anderes behauptet, solle er sich doch erst einmal bei der Darmstädter Behörde informieren.
Weiter bei OP-Online
Siehe auch
Zusammenfassung Hainchesbuckel
Rödermark intern
Wie hoch mag der Grundsteuerhebesatz in 2024 sein.
Geben Sie Ihre Schätzung ab.
Moderate Gewerbegebietserweiterung und bezahlbaren Wohnraum. Update
Update
Sommerfraktion: SPD beschäftigt sich mit Brennpunkten
MODERATE GEWERBEGEBIETSERWEITERUNG UND BEZAHLBARER WOHNRAUM THEMENSCHWERPUNKTE
Auch die SPD wird sich in der Sommerpause mit den beiden neuen Wunschgewerbegebiete der CDU und AL/Die Grünen auseinander setzen und unter anderem für eine Ortsbesichtigung am „Hainchesbuckel“ nutzen.
Den eingereichten Änderungsantrag der FDP nannte Fraktionsvorsitzender Samuel Diekmann einen ersten konstruktiven Beitrag. „Es ist immer besser mit, als über Betroffene zu sprechen.“ Das Recyclingunternehmen Rügemer hatte zuvor öffentlich harsche Kritik am Vorgehen der Koalition geübt.
„CDU und AL/Die Grünen haben in diesem Fall nach der Bürgermeisterwahl in meinen Augen einen Schnellschuss gemacht, der gut gemeint, jedoch schlecht vorbereitet war. Darüber muss in den Ausschüssen nochmal diskutiert und Detailarbeit von allen geleistet werden“, so Diekmann.
Zu dem zweiten großen neuen Wunschgewerbegebiet von CDU und AL/Die Grünen in Ober-Roden äußerte sich Diekmann ebenso kritisch: „Vor nicht allzu langer Zeit hat die Koalition an genau dieser Stelle aus dem Gelände um den ehemaligen Paramount Park (Gewerbegebiet) ein sehr hochwertiges Baugebiet gemacht“. Einen Ausgleich für die enorme Wertsteigerung des Geländes wollte man damals – trotz eines Antrags der SPD Fraktion – den Investoren nicht auferlegen.
Damit habe man den Investoren ein riesiges Geschenk gemacht. Viele Familien werden daher auch hier wohl wieder keinen bezahlbaren Wohnraum finden. Die Sozialdemokraten sehen zwar die Notwendigkeit für mehr Gewerbeeinnahmen zu sorgen, wollen aber neben dieser Herausforderung endlich auch bezahlbaren Wohnraum schaffen. Dabei sind auch Wohnraummodelle von der SPD in die Diskussion eingebracht worden, die Mensch und Natur verbinden sollten. „Selbiges ist aber mit den aktuellen Anträgen von CDU und AL/Die Grünen leider wieder nicht erkennbar“, so der SPD Fraktionsvorsitzende.
Jetzt an der gleichen Stelle eine Rolle rückwärts zu machen und das Gelände Drumherum doch noch zu einem Gewerbegebiet zu erschließen, ist mehr als inkonsequent und darüber hinaus auch äußerst unpathetisch. „Es ist für die SPD schlichtweg unvorstellbar den Friedhof in Ober-Roden zukünftig in einem Gewerbegebiet eingebettet zu sehen“, so der SPD-Frontmann.
Abgesehen von den vorausgegangenen Wahlkampf-Parolen, dass es mit der AL/Die Grünen keine neuen zubetonierten Gewerbeflächen geben wird und jetzt sogar zwei Erweiterungen geplant sind, hat Bürgermeister Kern vor wenigen Monaten am Ober-Rodener Friedhof eine Winterlinde für Bienen gepflanzt. Überschrieben war diese Aktion damals mit dem Slogan „in Rödermark soll es brummen“. Offenbar setzen die Grünen nun alleinig auf ein brummendes Gewerbe und enttäuschen damit unverhohlen viele ihrer Wähler.
Auch die neuen Bewohner des geplanten Baugebietes werden sich definitiv ganz schön umschauen. Die SPD plant daher einen Änderungsantrag einzureichen, der diesen unpathetischen und inkonsequenten Vorstoß verhindern soll.
Das aktuelle Sommertheater bei der Rödermärker CDU wollte Diekmann und die SPD hingegen nicht kommentieren. „Dies ist Sache der CDU. Da halten wir uns raus“, so die Sozialdemokraten abschließend.
Rödermark. Neues
Gewerbegebiet Hainchsbuckel
16.06.2017 – ( K.-O. Donners )
[..] Das Gewerbegebiet am „Hainchesbuckel“, das CDU und AL von vier auf zehn bis zwölf Hektar erweitern wollen, häuft mehr Probleme an, als es löst. Das sagt ein Unternehmer, dem die schwarz-grüne Koalition mit ihren Plänen eigenem Bekunden zufolge langfristig Sicherheit bieten will. Doch Jörg Rügemer, Geschäftsführer eines Bagger-, Fuhr- und Recyclingbetriebs, befürchtet genau das Gegenteil.[..] Quelle: OP-Online
Bei folgender Aussage muss ich Herrn Rügemer widersprechen:
[..]Doch Jörg Rügemer hält das für Augenwischerei: Die Mini-Ortsumgehung würde durch geschützte Landschaft verlaufen und dürfte politisch kaum durchsetzbar sein.[..]
Daran – politisch kaum durchsetzbar – glaube ich nicht. Nachdem die Grünen viele ihre Grundsätze über den Haufen geschmissen haben, dürfte politisch auch ein Hochhaus in einem Naturschutzgebiet möglich sein. Darf nur nicht die die „Grüne Mitte“ sein.
Die Offenbach Post können Sie hier abonnieren.
» Dreieich Zeitung 14.06.2017. Aktionsprogramm CDU, AL/Die Grünen.
20 Hektar für neue Gewerbegebiete. AL verteidigt Baupolitik
Dank Gewerbefläche ist es möglich.
26.03.2013 – ( KOD )
Eppertshausen. Dank Gewerbefläche ist es möglich.
[..]Bürgermeister Carsten Helfmann freut sich über den Neuansiedler am stark erweiterten Park 45, bringt er doch 70 Arbeitsplätze mit nach Eppertshausen, „Tendenz steigend“, wie Geschäftsführer Klussmann selbstbewusst ergänzt. Schon im Juni soll mit dem Umzug begonnen werden, im September der Betrieb komplett auf Park?45-Areal laufen. Die Umzugszeit über wird der Betrieb an beiden Standorten weiter aufrecht erhalten, versichert Klussmann.[..]Lesen Sie weiter bei OP-Online
Wann gab es eine solche Meldung zuletzt aus Rödermark? 🙁
So in Rödermark 2009
[…]Die Koalition aus CDU und FDP hätten Sturm und „ganz bewusst nicht den Bürgermeister“ als Vertreter der Stadt in den Planungsverband gewählt. Kern habe sich schon als Fraktionschef der AL gegen weitere Optionen in der Stadtentwicklung ausgesprochen[…]
Siehe: OP-Online.de
Siehe auch.
Rödermark Gewerbegebiete und ein aufgeregter Bürgermeister. …….Beachten Sie die weiterführenden Links
Die Offenbach-Post können Sie hier abonnieren
Bürgermeister und AL blockieren Stadtentwicklung
Michael Gensert, Fraktionsvrositzender der CDU Rödermark, greift die Siedlungspolitik von Bürgermeister Roland Kern und der Anderen Liste scharf an. Er wirft ihnen Stillstand bei der Stadtentwicklung vor. Um was geht‘s? Von Michael Löw
Gensert nennt die Kapellenstraße und das Gaswerk-Gelände in der Mainzer Straße als Beispiele „grüner Blockadepolitik“.
Nach dem Großbrand im „Paramount Park“ habe das Parlament seine Hausaufgaben erledigt und einen Bebauungsplan für die Kapellenstraße aufgestellt, sagt Gensert….Lesen Sie den ganzen Artikel bei op-online.de
Weitere Informationen zu diesem Thema
FDP: Flächennutzungsplanung muss Entwicklungsmöglichkeiten offen halten
AL/ Die Grünen: Stadtentwicklung: Fast alle Argumente der AL aufgegriffen
Rödermark intern
Wie hoch mag der Grundsteuerhebesatz in 2024 sein.
Geben Sie Ihre Schätzung ab.