Gerd Ganteför (* 1956 in Leipzig) ist ein deutscher Experimentalphysiker und Hochschullehrer an der Universität Konstanz. Quelle Wiki
Ein generelles Verbot der Gasheizungen, mit dem derzeitigen Strommix, lässt sich nur schwer rechtfertigen.
Geplante Gaskraftwerke. Auch für den benötigten Strom der Wärmepumpen notwendig.
Kaum wird Wärmepumpen als etwas grundsätzlich „schlechtes oder unnötiges“ darstellen. Was ganz einfach ganz schlecht ist, ist die Vorgehensweise des Grünen Wirtschaftsministers und seinem Anhang.
Wie kann man den Menschen klar machen, dass diese ihre Gasheizung abschaffen und gleichzeitig plant, ab 2023 bis 2026 20 Gaskraftwerk in Betrieb nehmen zu nehmen. Die Laufzeit eines Gaskraftwerks liegt technisch bei bis zu fünfzig Jahren. Quelle
Rödermark intern Der Bürger hat es geschafft. In 2019 hatten wir in Rödermark einen ausgeglichenen Haushalt. Herr Löw (Offenbach Post) schrieb 2017 in der OP unter -Angemerkt -auf den Punkt -. [..]Steuerzahler hats gerichtet. Fakt ist auch: Sparvorschläge oder kreative Ideen, die die Stadtkasse füllen, blieben in den letzten Jahren unter dem Rettungsschirm Mangelware.
Ich finde, was H. Löw 2017 schrieb, stimmt auch noch in 2023.
Das Argument, – ist/wird alles viel zu teuer -, ist kein Argument.
Bundesregierung und EU-Kommission haben sich im Streit über Verbrenner-Aus geeinigt
Auch nach 2035 können Neuwagen mit Verbrennungsmotor zugelassen werden. Die Bedingung: Sie können nur mit klimaneutralem Kraftstoff betankt werden. Darüber gibt es jetzt nach langem Ringen eine Einigung in der EU.
Quelle: Spiegel.de
Anmerkung. Prognosen
Wenn man nach folgenden Prognosen gehandelt hätte, gäbe es für die breite Masse keine PCs bzw. Computer.
„Ich denke, dass es einen Weltmarkt für vielleicht fünf Computer gibt.“
Thomas Watson, Chef von IBM, lag mit seiner Prognose von 1943 hingegen nachweislich falsch.
„Es gibt keinen Grund, warum irgendjemand einen Computer in seinem Haus haben wollen würde.“
1971 Ken Olsen, Gründer der anerkannten Computerfirma Digital Equipment Corp.
Entwicklungen, die einen Preisverfall zu Folge haben, können auch negativ sein.
Ich habe u.a. mit dem Vertrieb von Computern mein Geld verdient. Auch PCs. Anfang der 80er kostete:
– 1 MB Hauptspeicher dem Händler 1.000,00 DM. Endkunden mit einer CAD-Anwendung brauchten vielfach 32 MB Hauptspeicher .
– Ein PC mit 640 KB Hauptspeicher und einer Festplatte von 10 (20) MB kostet dem Wiederverkäufer im EK ca. 10.000,00 DM.
In den 90er habe ich den Vertriebsjob an den Nagel hängen müssen. Die Hardware-Entwicklung (in diesem Fall sehr schlecht für mich) hat die Preise derart sinken lassen, dass sich Verdienstmöglichkeiten stark verschlechter haben.
Ich verstehe das ganze Tamtam um die E-Fuels nicht.
Wenn sich E-Fuels in 10 Jahren als zu teuer herausstellen sollen und aus diesem Grund die Industrie keine PKW mit Verbrenner für den klimaneutralen Treibstoff bauen, was haben wir dann verloren?
Es wäre nicht schlecht, wenn der Wirtschaftsminister bei seinen Reden über Wärmepumpen empfehlen würde, es dem Familienvater aus dem folgenden Artikel gleichzutun.
Er muss natürlich erwähnen, dass die Wärmepumpe in Dänemark mit einem E-Auto abgeholt wurde. Aber so könnte er den Menschen, die sich heute Gedanken darüber machen, a) ob man sich in Zukunft heizen noch erlauben kann oder b) ob man sein Eigenheim noch behalten kann.
Wenn Sie dort die Kommentare nicht lesen,
werden Sie keine Angst mehr vor einer Umstellung ihrer Heizung auf z.B. Wärmepumpe haben. „Habecks Versprechen ist, dass die Installation einer Wärmepumpe nicht teurer sein soll als die einer Gasheizung.“ Der Bürger sollte nicht an den Worten eines Wirtschaftsministers zweifeln. Auch der Artikel, der bestimmt von einem Fachmann verfasst wurde, trägt dazu bei, den Menschen im Land die Angst zu nehmen. Die Kommentatoren sind wahrscheinlich all diese, die in allem nur das Negative sehen und Spiel „hau den Habeck“ so richtig genießen wollen.
Herr Habeck sollte evtl. in das Förderprogramm aufnehmen, dass
» die kompletten Miet-Kosten für ein E-Auto von Heimatort nach Dänemark (Einkaufsquelle) und zurück werden vom Bund übernommen.
» auch eine so erworbene Wärmepumpe wird vom Bund gefördert.
Zusagen vom Bund bei benötigter Hilfe
Denken Sie nur an das Ahrtal. Bis auf wenige Einzelfälle wurde den Opfern den Umständen entsprechend wie versprocjhen sehr schnell geholfen. Eine Gewaltige Summe wirde bereitgestellt. Man redet von ca. 500 Mio Wut und Verzweiflung im Ahrtal Bei der bundeweiten Umrüstungsaktion der Heizungen reden wir von 286 Mrd. 1
Hart aber Fair, 20.03.2023
Brigitte Büscher zitiert eine Zuschrift:
„Wie soll das eine Rentnerin zahlen?
Ich muss voll arbeiten, dass ich leben kann. Die Ampel ist das größte Unglück für Deutschland. Alles ohne Maß und Ziel!“
Wenn man es eilig hat. Zwei Minuten ab 0:30 ansehen.
[..] E-Fuel kann nur großer Mist sein. Es kann nur die Wärmepumpe sein. „Der ganze wärmepumpenkonzentrierte Ansatz geht zurück[..]
Es gibt einen Patrick Graichen bei Herrn Habeck Staatssekretär, der war vorher in einer NGO (Agora), und die haben schon vor Jahren ein Papier gemacht, das heißt ‚Die große Wärmepumpen-Offensive[..]
Herr Robin Alexander wünscht weitere NGO, die auch in eine andere Richtung denken als zurzeit das Wirtschaftsministerium.
Wo ist die NGO, die Herrn Vogel (FDP) zuarbeitet? Wo ist die NGO, die der CDU zuarbeitet? Es wäre viel besser, wenn wir einen Ideenwettbewerb hätten!
Der Haushalt einer Kommune ist nach Beschluss der Kommunalaufsicht zur Genehmigung vorzulegen.
Ich habe schon seit geraumer Zeit immer wieder die gleiche Frage: „Soll man sich Ausschusssitzungen überhaupt nach antun?“ Die Informationen, die man dort als Bürger aus erster Hand bekommt, bedeutet nicht unbedingt, dass der Bürger damit auch etwas anfangen kann und die Qualität des Gesagten (Antworten) ist schwer zu überprüfen.
Beispielsweise Mitteilungen des Magistrats. Mitschreiben kann man vergessen. Man kann nur hoffen, dass die Mitteilungen auch dem öffentlich zugänglichen Sitzungsprotokoll beigefügt werden.
Antwort auf die Eingangsfrage. Ja! Sollte man sich schon ab und zu mal antun! Bei der Ausschusssitzung am 15.03.2023 waren es zwei Zuhörer.
Rechtliche Einordnung der Vorgehensweisen/Vergaben bei Gebietsentwicklungen
Z.B. Entwicklung des Baugebiets „Hainchesbuckel“.
Viele Bemerkungen, die nicht darauf schließen lassen, dass die Entwicklung „Hainchesbuckel“ eine Sache von wenigen Jahren sein wird.
– Unwägbarkeit.
– Unsicher.
– Planung noch nicht so weit ist.
– Haben wir schon eine ausschreibbare Variante?
– Projekt kann sich über Jahre hinziehen.
u.v.a.m.
Ein Stadtverordneter sprach davon, dass man über die Entwicklung eines Gewerbegebiets schon seit 25/30 Jahren redet. Seit gestern bin ich sicher, es wird noch weitere 10/20 Jahre dauern, bis dort die ersten Firmen einziehen werden. Die Ausschreibung zur Entwicklung des Gewerbegebiets, wie seit einigen Jahren in Rödermark üblich, über einen externen Dienstleister sind aus rechtlichen Gründen gescheitert. Man hat sich gegen eine neue Ausschreibung entschieden und wird das Gebiet mit eigenem bzw. angemietetem Personal entwickeln. Es wird ein externer Projektentwickler gesucht. Der wird dann auch noch bei weiteren Entwicklungsarbeiten, wie z.B. Zilliggarten, benötigt.
Die geänderte Vorgehensweise bei der Gebietsentwicklung hat haushaltstechnisch keine Auswirkungen. So jedenfalls der hauptamtliche Magistrat.
Nach diesem Vortrag kann man in eine tiefe Depression
abrutschen. Rödermark kann schon heute nicht mehr seinen Schuldendienst durch die Einnahmen aus dem laufenden Haushalt decken. Oder so ausgedrückt: Das ordentliche Ergebnis (Haushalt) weist einen Minusbetrag von zurzeit von mehr als 1.6 Mio Euro aus. Wobei die ganz sicher kommende Gehaltssteigerung im öffentlichen Dienst nicht komplett eingeplant ist. Ganz zu schweigen von der rasant steigenden Zinslast. Hinzu kommt noch: Die steigenden Personalkosten im öffentlichen Dienst betreffen auch die Kreisverwaltung mit seinen knapp 1100 Mitarbeitern. Sehr gut vorstellbar ist, dass sich die Kreisumlage drastisch erhöhen wird und damit den schon jetzt total überlastenden Haushalt (können den Schuldendienst auf absehbare Zeit nur noch aus den Rücklagen bezahlen, die uns dann anderweitig [Feuerwehr] fehlen) weiter ins Minus stürzen. Haushalt 2023. Im ordentlichen Ergebnis fehlen 1.6 Mio €. Rumms.
Am 17.03.2023 in den Nachrichten. Der Leitzins wurde um weitere 0,5% angehoben. Rumms.
Und jetzt bricht eine weitere Hoffnung weg,
dass man mit dringendst benötigte Einnahmen aus neue Gewerbegebiete, bald rechnen kann. Der Antrag, ein Gewerbegebiet nördlich zu entwickeln, hat zwar weiterhin Gültigkeit, aber hier glänzt die Verwaltung nicht gerade mit erkennbaren Aktivitäten. Auch dank des Koalitionsvertrags. Unter Rotter und Schüllner hat ein Prozess begonnen, der den Haushaltsstand vor dem ersten Rettungsschirm (ohne gewaltige [jährliche] Grundsteuererhöhung) erreichen wird. Die Rettung wäre, wenn der Haushalt von einer übergeordneten Stelle nicht genehmigt wird und die Stadt sparen muss bzw. von nicht benötigten Prestigeobjekten Abstand nehmen muss. Diesen Wunsch schließe ich seit Haushaltsverabschiedung in mein Nachtgebet ein.
Aber das scheint weder Bürgermeister noch Stadtkämmerin zu interessieren. Jedenfalls kann ich nicht erkennen, dass man aufgrund der vorhandenen und sich weiter zuspitzendem Finanznot von prestigeträchtigen Projekten zurückzieht und umplant.
Zuschüsse wird es wohl für eine Mini-PV-Anlage/Balkonmodul geben. Nach der Abstimmung bei der kommenden Stadtverordnetenversammlung soll der Plan verbindlich werden.
Die geplanten Richtlinien und das Antragsformular können Sie hier einsehen.
30.000,00 € sind für ein Förderprogramm für Begrünungs- und Entsiegelungsmaßnahen im Haushalt eingeplant. Es dürfte sich also nicht um Gelder aus dem ISEK-Programm handeln. Deshalb wichtig, weil man sich nicht an die Richtlinien halten muss, die bei einer Förderung aus dem ISEK Programm und RiLiSe heraus erforderlich sind.
Die geplante Satzung können Sie hier einsehen.
Gefühlsmäßig würde ich sagen, dass die Satzung so verfasst ist, als wenn eine Stadt ein Projekt ausschreibt. Ein Projektentwickler wird von der Stadt nicht gefordert. Bei dem Punkt -Finazielle Auswirkungen- im Antrag, sollte man darauf hinwirken , dass die Verwaltungskosten mit aufgeführt werden.
Wäre ich in einer Fraktion, würde ich nach dem gestrigen Abend, eine Pressemeldung vor Abgabe an die Presse, vom Bürgermeister autorisieren lassen.
Wenn wir uns nicht komplett ruinieren wollen, können wir nicht hingehen und die drei noch in Betrieb befindlichen Atomkraftwerke abschalten.
Die EU-Staaten sind sich über die künftige Rolle der Atomenergie uneins. Bei einem Treffen vereinbarten nun elf Staaten, darunter Frankreich, die Kernkraft-Kooperation auszubauen. Deutschland lehnt das strikt ab.[..]Dazu zählen Frankreich, die Niederlande, Polen, Finnland, Bulgarien, Kroatien, Tschechien, Ungarn, Rumänien, Slowenien und die Slowakei.[..] Quelle: tagesschau.de
Siehe auch „Der Ausstieg aus der Atomkraft war eine gute Idee und als langfristiges Ziel sollten wir auch dabei bleiben, aber jetzt ist nicht der richtige Zeitpunkt dafür“, meint Kerstin Palzer zum bevorstehenden Aus für deutsche Atomkraftwerke. (red)
Rödermark intern Der Bürger hat es geschafft. In 2019 hatten wir in Rödermark einen ausgeglichenen Haushalt. Herr Löw (Offenbach Post) schrieb 2017 in der OP unter -Angemerkt -auf den Punkt -. [..]Steuerzahler hats gerichtet. Fakt ist auch: Sparvorschläge oder kreative Ideen, die die Stadtkasse füllen, blieben in den letzten Jahren unter dem Rettungsschirm Mangelware.
Ich finde, was H. Löw 2017 schrieb, stimmt auch noch in 2023.
Ich vermute stark, dass man Herrn Habeck total falsch verstanden hat. Obwohl er ein Grüner ist, kann das, was da zurzeit in der Presse breitgetreten wird, nicht wirklich ernst gemeint sein. Da das Papier noch nicht für die Öffentlichkeit freigegeben wurde (Daniel Föst spricht von einem Leak), denke ich, dass dieses Papier am ersten Tag des kommenden Monats der Öffentlichkeit präsentiert werden sollte.
Eine sichere Stormversorgung in der BRD mit ausschl. „Erneuerbaren“ möglich?
Beispiel soll nicht aussagen, dass sich die Anschaffung einer PV-Anlage aus finanzieller Sicht nicht lohnen würde. Das Gegenteil ist der Fall.
Auf die BRD gesehen. Eine stabile Energieversorgung.
Wenn sehr viel Strom benötigt wird, ist Fotovoltaik ohne Sonne für die Netzstabilität genauso wenig eine Hilfe, wie ein Windrad ohne Wind.
In den sonnenarmen Monaten musste (siehe unten bei zwei PV-Anlagen) Strom zugekauft (importiert) werden. In den sonnenstarken Monaten konnte Strom abgegeben (exportiert) werden.
Es hilft sehr wenig, wenn ich die Jahres-Stromerzeugung auf den Monat umrechne. Denn, wenn man viel braucht, ist wenig da.
Wie decken wir den Strombedarf in den sonnenarmen/windarmen Monaten?
Wenn die Entwicklung eines hocheffizienten Energiespeichersystem scheitert, wird sich in Zukunft kein Mensch mehr für die Nutzung von EWind- und Sonnenenergie im großen Stil interessieren.
Vince Ebert. Lichtblick statt Blackout.
Man beachte: Im großen Stil
Wie viel Windräder oder PV-Anlagen werden gebaut,
um den Status Quo einigermaßen an Energiebedarf zu decken. Und wie viel Windräder oder PV-Anlagen werden gebaut, um den stetig wachsenden Bedarf an Strom zu decken?
» Wenn das Rechenzentrum in Hanau gebaut werden sollte, steigt der Bedarf an Elektrizität in Hanau um 180 MW. Sieben Megawatt aus PV-Anlage. Freiflächen-Photovoltaikanlage mit einer Jahresleistung von rund sieben Megawatt
» Wollte man die BASF komplett elektrifizieren, bräuchte man alleine der Firmensitz im Ludwigshafen so viel Strom wie ganz Deutschland. Vince Ebert. Lichtblick statt Blackout.
Was ist eine kalte Dunkelflaute?
Das Wetterphänomen der kalten Dunkelflaute tritt oft im Spätherbst und Winter auf, wenn über mehrere Tage oder Wochen Windstille und trübes Herbst- oder Winterwetter herrschen.
Was, wenn wir keine konventionelle Kraftwerke mehr haben? Da hilft auch kein Batteriespeicher mehr. Nur Import. Z.B. aus Frankreich.
Mit welcher Speicherkapazität ist zu rechnen. Vage Voraussage 20-40 Terrawatt
Beispiel mit zwei PV-Anlagen in Hessen.
Installierte PV-Nennleistung 26 KW
A) Rödermark 16 KW Nennleistung. B) Kassel 10 KW Nennleistung
Jeweils 10 KW Battteriespeicher.
Zähltage: 118.
365.63 KW tats. Leistung ab 26.09.2022 bis 01.02.2023 gegen 12h in Rödermark. Nennleistung 1888 KW (16 KW * 118 Tage)
206.426 KW tats. Leistung ab 26.09.2022 bis 01.02.2023 gegen 12h in Kassel. Nennleistung 1180 KW (10 KW * 118 Tage)
Gesamte tats. Leistung 572.056 Die tats. Leistung betrug in dem vorganannten Zeitraum 18,65 % der Nennleistung.
In dem vorgenannten Zeitraum reichte die Eigenproduktion nicht aus. Es wurde zugekauft (importiert).
Deutsche Atomkraftwerke sind die sichersten der Welt.
Wenn man den geschriebenen Worten von Vince Ebert, in Verbindung mit anderen Wissenschaftlern Glauben schenken darf, wäre es nicht klug, wenn man laufende Atomkraftwerke abschaltet.
Auch wäre es nicht klug, wenn man für die noch laufenden Atomkraftwerke nicht frische Brennstäbe für den Weiterbetrieb bis ???? kaufen und nutzen würden. Denkt man noch an eine sichere Endlagerung von einer Million Jahre, wären die paar Jahre, die man anhängen müsste, in der Tat ein Fliegenschiss. Auch der hinterlassene Atommüll wäre zu vernachlässigen. Reden wir in einigen Jahren aber überhaupt noch von einer Million? Oder werden es nur noch 500 Jahre sein?
Wir haben zurzeit 15.000 Tonnen Atommüll. 3 Atomkraftwerke produzieren im Jahr ca. 60 Tonnen.
Den jetzigen Atommüll und das Wenige, was hinzukäme, könnte man in einigen Jahren gut gebrauchen.
In evtl. 20 Jahren könnte man mit diesen „abgebrannten Brennstäbe“ einen neuen Reaktortyp betreiben. Damit dürfte sich auch „Ein Endlager muss eine Million Jahre sicher sein“ erledigt haben. Z.B. wird von Wissenschaftlern das Konzept des Dual-Fluid-Reaktors entwickelt. Der Reaktor könnten mit unserem Atommüll betrieben werden. Der Prototyp eines Dual Fluid Reaktors soll innerhalb dieses Jahrzehnts in Betrieb gehen.
Über Dual Fluid. Eigentlich alles viel zu schön um wahr zu sein.
Dual Fluid entwickelt einen völlig neuartigen Kernreaktor, der
– emissionsfreien Strom und Wasserstoff bereitstellt,
– heutige Energiekosten deutlich senkt,
– Atommüll verbrennt und inhärent sicher ist. https://dual-fluid.com/de/dual-fluid-ueberprueft-stroemungsdynamik-am-modell/
Warum kann Dual Fluid Technologie das fossile Zeitalter beenden?
Ein Kraftwerk mit Dual Fluid Technologie ist im Bau etwa so teuer wie ein Kohlekraftwerk. Danach fallen nur noch wenige Kosten an, denn erstens braucht ein Dual Fluid Kraftwerk wenig Brennstoff. Zweitens sind in vielen Ländern spaltbare Reststoffe im Überfluss vorhanden. Strom aus Dual Fluid Technologie wird deshalb so günstig sein, dass fossile Energieträger von den Märkten verschwinden können. https://dual-fluid.com/de/faq/
Welche Reststoffe bleiben übrig?
In Kombination mit der Dual-Fluid-Recyclinganlage, die Teil unseres Gesamtkonzepts ist, kann ein Dual-Fluid-Reaktor den Kernbrennstoff vollständig nutzen. Die Reststoffe sind schon nach wenigen hundert Jahren weniger giftig als Natururan. https://dual-fluid.com/de/faq/
Wie lange kann man Deutschland mit dem bestehenden Atommüll versorgen?
Die in Deutschland vorhandenen Reststoffe könnten uns mehrere hundert Jahre lang voll mit Strom versorgen, ohne dass ein einziges Gramm Uran gefördert werden müsste. Die verbleibenden Reststoffe wären nach wenigen hundert Jahren abgeklungen. https://dual-fluid.com/de/faq/
Ist der Dual Fluid Reaktor ein modularer Reaktor?
Das Dual Fluid Prinzip funktioniert unabhängig von der Reaktorgröße. Als erstes werden wir einen kleinen modularen Reaktor mit etwa 300 MW elektrischer Leistung bauen, der besonders preiswert, flexibel und schnell realisierbar ist. Unsere größeren Modelle mit vielfacher Leistung, die später dazukommen sollen, verfügen über eine integrierte Recyclinganlage. Neben Strom können sie besonders günstig Prozesswärme bereitstellen, die zur Herstellung von Wasserstoff oder synthetischen Kraftstoffen dient.https://dual-fluid.com/de/faq/
Dual Fluid kooperiert mit TU München und Paul-Scherrer-Institut
Fracking
Man sollte sofort mit dem Fracking bzw. mit den Vorbereitungen dazu beginnen. Trotz der wunderbaren Vorstellung von Dual-Fluid darf man nicht aus den Augen verlieren, dass Gas unverzichtbar bleibt. Z.B ist Gas für pharmazeutische Unternehmen ein Rohstoff für viele Produkte.
Die geschätzten Vorräte an Schiefergasvorkommen liegen bei dem 30-fachen des jetzigen Gasverbrauchs . Man sollte diese Vorkommen auch nutzen, weil die Stromversorgung durch Dual Fluid Kraftwerk (wenn diese Anlagen überhaupt für Deutschland infrage kommen) nicht von heute auf morgen realisierbar ist.
Wenn Deutschland kein effizientes Energie-Speichersystem aufbauen kann, wird es weiter Kohle- und Gaskraftwerke geben MÜSSEN. Dann brauchen wir auch weiterhin Braunkohle aus NRW und Frackinggas aus den USA oder Gas aus menschenrechtsverletzenden Staaten
Rödermark intern Der Bürger hat es geschafft. In 2019 hatten wir in Rödermark einen ausgeglichenen Haushalt. Herr Löw (Offenbach Post) schrieb 2017 in der OP unter -Angemerkt -auf den Punkt -. [..]Steuerzahler hat es gerichtet. Fakt ist auch: Sparvorschläge oder kreative Ideen, die die Stadtkasse füllen, blieben in den letzten Jahren unter dem Rettungsschirm Mangelware.
Ich finde, was H. Löw 2017 schrieb, stimmt auch noch in 2023.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.