Nicht Dr. Rüdiger Werner (FDP) ist der Bremser. Der Bremser dürfte hier Herr Rotter sein.

Fundstück 2018.
19.01.2018 Rödermark Waldacker. Der „Abgesetzte Ortsteil meldet sich“

Das Gewerbegebiet Hainchesbuckel ist seit dem vergangenen Jahrhundert in Arbeit.
Die Entwicklung um den Paramountpark (nicht Schmoll) zieht sich hin. Zum Paramountpark: bisher kein erkennbares Ergebnis. Abgesehen davon, dass man hiet den Rest-Knopf gedrückt hat.



Aktuell. Das sollten sich die Waldackerer merken.
Heute vor 7 Jahren wurde hier zu dem abgesetzten Ortsteil Waldacker berichtet. Das ist ein Vorhaben, mit dem der jetzige Bürgermeister zeigen könnte, dass er es besser kann als seine Vorgänger. Er hat den Auftrag, den Antrag seiner Verwaltung und der Mehrheit der Stadtverordneten, den Auftrag aus auszuführen.
Nicht nur da. Sondern auch Standort „Altes Gaswerk“. Nicht gemeint ist, NÄHE altes Gaswerk. Und was Ist?

Trotz erteiltem Auftrag an die Verwaltung ,
nördl. der Germania ein Sondergebiet für einen Verbrauchermarkt bereitzustellen, ist seit Beschlusslage keinerlei Aktivität zu erkennen. Der Bürgermeister hat seit 2021 das Heft in der Hand, zu handeln. Handeln zum Vorteil der Bürger in Waldacker und zur Aufbesserung der Haushaltskasse. Und wo ist ein Fortschritt zu erkennen?

Hier dürfte nicht der Wunsch der Mehrzahl der Bürger und das Interesse der Stadtverordneten (einschl. CDU)
im Vorgergrund stehen, sondern meiner Meinung nach ausschließlich das Interesse einer Gruppe Politiker in der Koalition. Der Beschluss zur Gewerbentwicklung wurde vor der letzten Kommunalwahl beschlossen. Nur eine Fraktion hat gegen den Beschluss gestimmt. Die Koalitionsverhandlungen haben mir das wahre Gesicht der CDU gezeigt. Wendehals CDU. Zuerst unabdingbar, dann das einknicken vor den Forderungen im Koalitionsvertrag

Nach der Kommunalwahl wurde der Koalitionsvertrag, CDU und AL/Die Grünen geschlossen.
Koalitionsvertrag 2021-2026
2. Die Prüfung eines Plangebiets nördlich der Germania, insbesondere des Standorts für einen großflächigen Einzelhandel, wird nicht weiterverfolgt. Es soll ein neues Einzelhandelskonzept erstellt werden, vornehmlich auch in der Erwartung, dass damit neue Erkenntnisse für mögliche Einzelhandelsstandorte in beiden Stadtteilen gewonnen werden. Darüber hinaus soll ein Einzelhandelsförderungskonzept erarbeitet werden mit dem Ziel, den Einzelhandel effektiv zu fördern. Siehe: https://al-gruene.de/wp-content/uploads/sites/70/2021/07/2021-07-07-Koalitionsvertrag-AL-CDU-2021-2026.pdf

Wer ist der Bremser in Rödermark?
Nicht Dr. Rüdiger Werner ist der Bremser. Der Bremser dürfte bei dem Gebeiet Germania Herr Rotter sein. Siehe OP vom 17.01.2025
Ich denke, jedem dürfte jetzt klar sein, warum es bei der Gewerbeentwicklung nicht weitergeht. Der Vorwurf von Bürgermeister Rotter in der OP vom 17.01.2021, dass der NABU in Person von Dr. Rüdiger Werner manchmal Bremser ist, lenkt in diesem Fall ganz klar von seinem fehlenden Durchsetzungsvermögen ab, den Antrag seiner Verwaltung, umzusetzen. Übrigens. Es geht NICHT um Industriegebiete, sondern um Gewerbegebiete. Der gravierende Unterschied dürfte bekannt sein und deshalb mit Bedacht verwendet werden.

Pressemeldung der CDU aus 2021. Vor der Kommunalwahl.
Die CDU hält an den damaligen Beschlussfassungen fest. CDU Fraktionsvorsitzender Michael Gensert kann die weitere Vorgehensweise erläutern: „Angesichts des Bedarfs für großflächigen Einzelhandel und Gewerbe wollen wir die Entwicklungsmöglichkeiten bei diesem Areal weiter prüfen. Da alle Fraktionen dieser Optionsfläche zugestimmt haben, wäre es auch konsequent gewesen, wenn alle Fraktionen einer weiteren Prüfung zugestimmt hätten. Es macht erkennbar keinen Sinn, die Optionsfläche zu bejahen, eine Prüfung aber abzulehnen. Der Zustand des jetzigen Rewe ist bekannt. Die Steuersätze für die Bürger in Rödermark sind auf Höchstniveau. Das kann so nicht bleiben.“ Hier die ganze PM

Anmerkung: Hessen Mobil fällt als Argument für: – warum es nicht geht – aus.


Rödermark intern
Wann wird die Verwaltung damit beginnen, ihren EIGENEN Auftrag und von den Stadtverordneten mit Mehrheit beschlossen, ein Sonder- und Gewerbegebiet nördl. der Germania zu ermöglichen, umzusetzen. Prüfung eines Sonder- und Gewerbegebiets nördl. Germania
Der Beschluss erfolgte am 9.02.2021. Irgendein Fortschritt ist für mich nicht zu erkennen.

Fehlen bald nicht mehr die Fachkräfte, sondern die Kinder?

Prognosen, die hoffentlich auch den Verwaltungen bekannt sind.
Könnte direkte Auswirkungen auf KiTa, Schulen und Mensen haben.
– 2025/2026 wird die Zahl der unter Dreijährigen um rund 140.000 zurückgehen.
– Ab 2027/28 könnte es mehr KiTa-Plätze als Nachfrage geben.
Der Artikel im Spiegel (11.01.2025) dürfte für Führungskräfte in den Amtsstuben für Planungsarbeiten interessante Informationen bereithalten.
 
Babyflaute
Veränderung der Geburtenrate 2023 zu 2020. Hessen -9,6%
In Hessen der höchste Rückgang in den alten Flächenländern.
Quelle: Spiegel 11.01.2025
 


Rödermark intern
Wann wird die Verwaltung damit beginnen, ihren EIGENEN Auftrag und von den Stadtverordneten mit Mehrheit beschlossen, ein Sonder- und Gewerbegebiet nördl. der Germania zu ermöglichen, umzusetzen. Prüfung eines Sonder- und Gewerbegebiets nördl. Germania
Der Beschluss erfolgte am 9.02.2021. Irgendein Fortschritt ist für mich nicht zu erkennen.

Einer Talkshow entnommen.

Warum Trump sich Grönland einverleiben möchte.
Mit Grönland als 52. US-Staat könnte Trump die Durchschnittstemperatur der USA absenken und damit weiterhin den – menschengemachten Klimawandel- mit eindeutigen Belegen leugnen.
Anmerkung: Wieso ist die AfD noch nicht auf die Idee gekommen. Grönland als 17. Bundesland würde in Deutschland die Durchschnittstemperatur senken und wir würden das gesetzte 1,5 Grad Ziel einhalten.

Bürokratie.
Ein Möbelfabrikant. Wenn in einigen hundert Jahren auf meinem Firmengelände Ausgrabungen durchgeführt werden, fragen sich die Archäologen: Warum braucht eine Papierfabrik derart viele Möbel?


Bürokratie Rödermark.
Ich bin jetzt das erste Mal in Rödermark mit dem Fragebogen zur Vereinbarkeit konfrontiert worden. Sechs Seiten werden mit dem reitenden Boten an die Vereine verteilt. Für kleine Vereine würde eine Seite vollkommen ausreichen.
Eine FAX-Nummer, an die ich das ausgefüllte Formular, senden könnte, gibt es nicht. Also per Post oder selber einwerfen.
Da fragt man sich schon, warum gibt es für eine derartig einfach umzusetzende Anwendung keine digitale Version. Wenn man davon ausgeht, dass es sicherlich viele ähnlich gelagerte Anwendungen in den Verwaltungen gibt, dann erübrigt sich die Frage, warum man so viel Personal in der öffentlichen Verwaltung benötigt. Ich denke, genau an solchen Stellen hat ein Verwaltungschef Stellschrauben, um mal aktiv an der Kostensenkung zu arbeiten, anstatt ständig nur die fehlende finanzielle Ausstattung zu beklagen

Siehe auch: Das Bürokratiemonster wird trotz besserer Vorschläge eingeführt. Da wundert es nicht mehr, warum die Verwaltung überlastet ist und immer mehr Mitarbeiter benötigt.

Beginn einer Dokumentation.

So sah 12.2024 die Einfahrt zur Kulturhalle aus.
Am Ende der Dokumentation kann der Bürger objektiver beurteilen, ob sich der finanzielle Aufwand zur Verschönerung und Belebung des Kulturhallen-Vorplatzes gelohnt hat.

Planung

  • Alte Feuerwehr wird Schul-Mensa
  • Der jetzige Parkplatz der Volksbank entfällt.
  • Die Stadt wird aus Steuergeldern der Volksbank einen neuen Parkplatz dort erstellen, wo sich zurzeit noch die beiden Gebäude befinden.
  • Grundstückspreise schräg gegenüber der beiden zum Abriss freigegebenen Gebäude mehr als 1.000,00 € p.qm.
    Wobei man bei diesem Preis die Umstände eines mehrfachen Verkaufs und die mehrfach angefallene Grunderwerbssteuer beachten muss.
  • Sehen wir mal was, es wird.


    Die Liegenschaften Dieburger Straße 29 und 31 befinden sich ebenfalls in städtischem Eigentum. Die Nummer 29 wird seit einigen Jahren durch den Verein „Kunst in Rödermark“ (KiR) genutzt, ist jedoch stark sanierungs- und modernisierungsbedürftig (aktuell weder Heizung noch Wasseranschluss). Die Nummer 31 wurde aktuell ebenfalls durch die Stadt erworben.
    Die Liegenschaften sind aufgrund ihrer Lage am Eingang des Ortskerns sowie zwischen der Dieburger Straße und Kulturhallenplatz von strategischer Bedeutung. Der Erwerb bildet eine Chance, eine sinnvolle große Lösung für das Gesamtareal zu schaffen. Der Umgang mit den Liegenschaften (Sanierung / Neubau) ist daher abhängig von einer Bestandsbewertung, der konkreten Nutzung (Machbarkeit) und dem städtebaulichen Rahmenplan des gesamten Ensembles „Funktionaler Ortskern“ (Wegebeziehungen, Raumkanten).
    Alle hier aufgeführten städtischen Liegenschaften mit strategischer Bedeutung müssen zwingend im Zusammenhang betrachtet werden. Es gilt, die Wechselwirkungen zwischen den öffentlichen Gebäuden zu beachten und im Zuge einer „großen Lösung“ – im Zusammenspiel
    mit dem Freiraum – das einmalige Entwicklungspotential für den funktionalen Ortskern zu nutzen
    Quelle: ISEK


    Rödermark intern
    Wann wird die Verwaltung damit beginnen, ihren EIGENEN Auftrag und von den Stadtverordneten mit Mehrheit beschlossen, ein Sonder- und Gewerbegebiet nördl. der Germania zu ermöglichen, umzusetzen. Prüfung eines Sonder- und Gewerbegebiets nördl. Germania
    Der Beschluss erfolgte am 9.02.2021. Irgendein Fortschritt ist für mich nicht zu erkennen.