Da verliert der Bürger die Lust an der Zusammenarbeit mit der Stadt.

Keine Lust mehr auf eine Zusammenarbeitmit der Stadt.
Keine Lust mehr auf eine Zusammenarbeitmit der Stadt.

Leserinfo.

25.05.2023
Sehr geehrte Damen und Herren,

mir fehlt noch Ihre Antwort!!!

aber ……………. mittlerweile habe ich erfahren, daß die „Spritz- und Nebelaktion“ schon stattgefunden hat!!! und wir NICHT darüber informiert wurden!!

……… das nennt man „Bürgernähe“ der Verwaltung !!!!

mfG R.



Gesendet: Sonntag, 21. Mai 2023 um 13:13 Uhr
Von: „Anregungs- und Ereignismanagement Roedermark“
An: flodur-i-kauf@gmx.de
Betreff: Ihre Mitteilung an unser Anregungs- und Ereignismanagement

Sehr geehrter Herr R,

vielen Dank für Ihre Mitteilung an unser Anregungs- und Ereignismanagement! Wir werden Ihre Meldung an die zuständigen Mitarbeiter in der Verwaltung weiterleiten, wo sie zeitnah bearbeitet wird. Über den Bearbeitungsfortschritt werden Sie per E-Mail informiert. Sollten Sie Fragen zu Ihrer Meldung haben, können Sie sich unter Angabe der Referenznummer jederzeit gerne an uns wenden.

Referenznummer: AEM003715
Ereignisart: Sonstiges
Adresse:
Telefonnummer: 0177….
Ihre Mitteilung:
In der OP-Post war ein Beitrag über die Bekämpfung des Eichenprozessions-Spinners …..
An der Breidert-Schule fanden in der Vergangenheit ähnliche Aktionen statt!
Frage:
Findet in diesem Jahr ein ähnliche Aktion statt und wenn ja, werden die Anwohner im Veilchenweg rechtzeitig informiert???

Mit freundlichen Grüßen


Rödermark intern
Wie hoch mag der Grundsteuerhebesatz in 2024 sein.
Geben Sie Ihre Schätzung ab.

Stavo 25.05.2023 und „Gelber Berg“ im Breidert.

"Gelber Berg" im Breidert. 25.05.2023
„Gelber Berg“ im Breidert. 25.05.2023

Stadtverordnetenversammlung 24.05.2023

Zunächst an den Stadtverordnetenvorsteher, Herrn Sulzmann.
So wie die Stadtverordnetenversammlung jetzt abgehalten wird (WLAN-Zugang und Getränke für die Zuhörer, tolle Akustik, auf zwei Leinwänden werden die behandelten Tagesordnungspunkte angezeigt), dürfte die Stadtverordnetenversammlung unter Ihrer Leitung einen Spitzenplatz belegen. Nicht nur im Kreis Offenbach. Chapeau und vielen Dank.

Ein Lob kam von auch einem Stadtverordneten. „Alles gut. Fehlt nur noch die Live-Übertragung der Stadtverordneten in die Wohnzimmer (Streaming)„. Ich bin sehr optimistisch, dass es diesen Service bald geben wird. Den Anfang haben die AL/Die Grünen bereits gemacht. Die Fraktion hat in jüngster Vergangenheit schon mal Teile der Stadtverordnetenversammlung gefilmt und ins Internet gestellt. Damit haben die Grünen klar dokumentiert, dass man die Notwendigkeit von „Streaming“ aus der StaVo erkannt hat. Da dies aber laut Geschäftsordnung verboten ist, werden die Grünen wohl bald einen Antrag auf „Streaming aus der Stadtverordnetenversammlung“ stellen müssen.
Andere Fraktionen haben sicherlich auch den Wunsch, Teile der Stadtverordnetenversammlung ins Netz zu stellen, um über Ihre Arbeit in der Stadtverordnetenversammlung die Bürger zu informieren. Dort scheint es aber noch Skrupel zu geben, sich über die Geschäftsordnung zu stellen.

Lediglich acht Besucher fanden gestern den Weg in die Kulturhalle. Wobei nicht alle der acht Zuhörer das Ende der StaVo miterlebten.


Müllentsorgung. Gelbe Säcke im Breidert.
Heute nur ein Punkt aus der gestrigen Sitzung. Mir ist bekannt, dass sich Bürger mittels Mängelmelder über die Berge von nicht abgeholten „Gelben Säcken“ im Breidert beschwert haben.
 
Mit einem allgemein gehaltenen Antrag , also nicht aufs Breidert bezogen, sollte die Stadt angehalten werden, über die Verbesserung der Kommunikationswege mit dem Entsorgungsunternehmen nachzudenken. Z.B. wenn Abholtermine nicht eingehalten werden oder sich verzögern. Dieser Antrag kam nicht zur Abstimmung, da der Antragsteller diesen zurückgezogen hat.

Bürgermeister Rotter bemerkte zu diesem Antrag, dass wieder mal mehrere Tage ein „Gelber Berg“ im Breidert lag. Man (die Stadt) hat sich entschlossen, diesen Berg wegzuräumen und dem Eigentümer in Rechnung stellen. Für mich hörte es sich so an, dass dieser Berg schon entsorgt wurde. Das war wohl nicht richtig. Entweder gibt es mehrere „Gelbe Berge“ im Breidert, oder man hat die von Herrn Rotter angesprochenen Gelbe Säcke noch nicht abgeholt.

Es scheint Bewegung in der Sache zu geben.


Rödermark intern
Wie hoch mag der Grundsteuerhebesatz in 2024 sein.
Geben Sie Ihre Schätzung ab.

Weniger Kunststoffmüll in der Natur durch Einwegkunststoffabgabe

Weniger Plastikmüll durch neues Gesetz?
Weniger Plastikmüll durch neues Gesetz?

Umsetzung von EU-Recht
Die Plastikabgabe muss noch den Bundesrat passieren.

Der Wirtschaft entstehen Kosten in Höhe von:
» jährlicher Erfüllungsaufwand in Höhe von ca. 12.835.000 Euro
» ein einmaliger Umstellungsaufwand in Höhe von rund 1.146.000 Euro
 
Erfüllungsaufwand für die Verwaltung. Bund, Land und Kommunen
» in Höhe von ca. 2.274.000 Euro
» ein einmaliger Umstellungsaufwand in Höhe von rund 72.000 Euro.

Vorstellbar ist, dass die Hersteller die Mehrkosten durch die Einwegkunststoffabgabe auf die Verbraucherinnen und Verbraucher umlegen.

Es lohnt sich, den Absatz f, Erfüllungsaufwand für die Verwaltung des Gesetzes
Gesetzes zur Umsetzung von Artikel 8 Absatz 1 bis 7 der Richtlinie (EU) 2019/904 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 5. Juni 2019 über die Verringerung der Auswirkungen bestimmter Kunststoffprodukte auf die Umwelt anzusehen.
Den §3 sollten Sie sich auch etwas genauer ansehen. Besonders ab Absatz 11 und im Weiteren sich den daraus ergebenden Anspruchsberechtigten.



Gesetz über den Einwegkunststofffonds
(Einwegkunststofffondsgesetz – EWKFondsG)

[..] Das Gesetz schafft die rechtlichen Grundlagen
zur Erhebung einer Einwegkunststoffabgabe als Sonderabgabe mit Finanzierungsfunktion durch das Umweltbundesamt. Die betroffenen Hersteller zahlen diese Abgabe abhängig von der jeweils erstmals auf dem Markt bereitgestellten oder der verkauften Menge an Einwegkunststoffprodukten in einen zu diesem Zweck vom Umweltbundesamt verwalteten Einwegkunststofffonds ein. Der Fonds wird im Bundeshaushalt abgebildet.
Aus dem Einwegkunststofffonds erhalten die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger und die sonstigen anspruchsberechtigten juristischen Personen des öffentlichen Rechts Ersatz für die Kosten der von ihnen erbrachten Leistungen für die o. g. Maßnahmen.
[..]

[..]Ein Großteil der Haushaltsausgaben soll im Zeitverlauf vollständig
aus den Einnahmen der Einwegkunststoffabgabe refinanziert werden (über den Einwegkunststofffonds refinanzierbare Ausgaben 2023: 3.277.000 Euro, 2024: 3.229.000 Euro, 2025 und Folgejahre: 2.786.000 Euro). Die übrigen Haushaltsausgaben sollen durch die an die Bundesverwaltung geleisteten Gebühren und Bußgelder refinanziert werden. Darüber hinaus nicht refinanzierbare Anteile und gegebenenfalls weiter anfallende Haushaltsausgaben durch zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht abschätzbaren Erfüllungsaufwand werden im Rahmen der geltenden Haushalts- und Finanzplanungsansätze des BMUV gedeckt. Den Ländern und Kommunen entstehen keine Haushaltsausgaben ohne Erfüllungsaufwand.
[..]

[..]Erfüllungsaufwand für die Wirtschaft
Durch das Gesetz entsteht für die Wirtschaft ein zusätzlicher jährlicher Erfüllungsaufwand in Höhe von ca. 12.835.000 Euro und ein einmaliger Umstellungsaufwand in Höhe von rund 1.146.000 Euro, davon Bürokratiekosten aus Informationspflichten ca. 1.146.000 Euro (einmaliger Umstellungsaufwand) beziehungsweise ca. 12.786.000 Euro (jährlicher Erfüllungsaufwand).
Der Gesetzentwurf setzt die EU-rechtlichen Vorgaben des Artikels 8 Absatz 1 bis 7 und des Artikels 14 der Richtlinie (EU) 2019/904 eins zu eins um. Daher wird kein Anwendungsfall der „One in, one out“-Regel für neue Regelungsvorhaben der Bundesregierung (siehe Kabinettbeschluss vom 25. März 2015) begründet
.[..]

[..] Erfüllungsaufwand für die Verwaltung
Durch das Gesetz entsteht über die bereits in Abschnitt D dargestellten Kosten hinaus für die Verwaltung des Bundes, der Länder und Kommunen ein zusätzlicher jährlicher Erfüllungsaufwand in Höhe von ca. 2.274.000 Euro und ein einmaliger Umstellungsaufwand in Höhe von rund 72.000 Euro.
[..]

Quelle der Abschitte: Kunststoffabgabe Gesetzentwurf

Siehe auch
» Haushaltsausschusses zu dem Gesetzentwurf
» Beschlussempfehlung und Bericht
» Kommunen gehen Regelungen nicht weit genug
» Mehrwegverpackungen: Das Ende der Müllmassen?


Rödermark intern
Wie hoch mag der Grundsteuerhebesatz in 2024 sein.
Geben Sie Ihre Schätzung ab.

Müllsünder am Schützenhaus und B459

Müll am 01.02.2022 von einem Umweltfreunde mit Mängelmelder der Stadt gemeldet. Parkplatz zwischen der Triftbrücke und der B 45
Müll am 01.02.2022 von einem Umweltfreunde mit Mängelmelder der Stadt gemeldet. Parkplatz zwischen der Triftbrücke und der B 45

Jagdpächter Michael Bittner ist auf Kontrollfahrt durchs Revier, als ihm im Kappenwald zwischen Waldacker und Messenhausen ein Kleintransporter mit Frankfurter Nummernschild entgegenkommt. Weiter bei OP-Online

Zu dem Passus im OP-Artikel:
Knapp drei Kubikmeter Abfall fand Marcel Kreis von den KBR zum Beispiel Ende Februar im Wald zwischen der Triftbrücke und der B 45: massenhaft gewellte Teerpappe, offensichtlich das Dach eines Schuppens, Farbeimer, verklebte Pinsel, ein Klodeckel, Lampen, ein Schlauch und andere Reste einer Renovierung. Auf einem Karton stand eine Anschrift im Breidert drauf. Doch solche Beweisstücke sind selten.

Aha! Lesen Sie dazu den Artikel „Mit Mängelmelder am 01.02.2022 gemeldet“ hier im Blog.
 
Siehe auch
» Müll-Sammelaktion. Erstes Quartal 2022


Rödermark intern
Wie hoch mag der Grundsteuerhebesatz in 2024 sein.
Geben Sie Ihre Schätzung ab.

Grandios. 10 Tonnen Müll im Alleingang aus der Gemarkung entfernt.

Frank Schemm. 10 Tonnen Müll in 4 Jahren.
Frank Schemm. 10 Tonnen Müll in 4 Jahren.

Frank Schemm
Achtung Meilenstein!
Die 10.000 kg Marke ist geknackt und es hat genau 49 Monate gedauert.

Hätte ich (Anm. Frank Schemm) das Zeug nicht eigenhändig gesammelt, würde ich es nicht glauben. Über 100.000 Mal habe ich mich gebückt. Ab und zu gab es Hilfe von Kollegen, Bekannten, Freunden und Familie. Der Müll, den die Umweltfreunde monatlich sammeln, ist hier NICHT mit eingerechnet.

Ca. 90% vom Müll stammen aus der Gemarkung Rödermark und die angrenzenden Naturschutzgebiete, denn ich habe mich hauptsächlich auf den umliegenden Wald, die Felder, das Rodau-Ufer, den naturnahen Ortsrand und die Zufahrtstraßen konzentriert und dabei ein Gebiet von ungefähr 150 km² abdeckt. Ein paar Nachbargemeinden habe ich auch beglückt (Messel, Eppertshausen, Dietzenbach, Dreieich).

In den allermeisten Fällen habe ich den Müll nach Hause transportiert, gewogen, sortiert, fotografiert, die Wertstoffe getrennt und über den Wertstoffhof entsorgt. Weit über 70% konnte wiederverwertet werden. Gefahrenstoffe und Sondermüll konnte ich beim Umweltmobil der Stadt abgeben. Den Restmüll haben die Mitarbeiter der kommunalen Bertriebe Rödermark abgeholt.

Den Mitarbeitern der Stadt gilt mein besonderer Dank für die unkomplizierte Zusammenarbeit. Herzlichen Dank auch an Michael Rumpf von #sportrumpf für die großzügige Unterstützung, und natürlich meiner Familie für das Verständnis und die vielen Stunden außer Haus.

Es gibt noch einige Gleichgesinnte, die regelmäßig im Ortsgebiet Müll sammeln und mithelfen, unsere Umwelt liebens- und lebenswerter für Mensch und Natur zu machen. Leider ist die Neuvermüllung anhaltend hoch und das Umweltbewusstsein bei vielen Mitbürgern noch nicht vorhanden. Es gibt noch ein bisschen was zu tun…


Hallo Frank.
„Hut ab vor dieser Leistung!“
Schöne Grüße
Kalle





Rödermark intern
Wie hoch mag der Grundsteuerhebesatz in 2024 sein.
Geben Sie Ihre Schätzung ab.

Ein Artikel zur Sauberkeit in Rödermark bei OP-Online

Bald befindet sich der mühsam aufgeklaubte Müll wieder verstreut in der Natur. Bereits viermal mit dem Mängelmelder gemeldet. Erstmals 10.10.2022
Bald befindet sich der mühsam aufgeklaubte Müll wieder verstreut in der Natur. Bereits viermalmit dem Mängelmelder gemeldet. Erstmals 10.10.2022

Bei Sauberkeit noch Luft nach oben

[..]Rund um die Bahnhöfe und Schulen, in Parks und an Landstraßen könnte es ruhig sauberer sein. Das ist das Ergebnis einer Befragung von Bürgern durch die Kommunalen Betriebe[..] Weiter bei OP-Online

Siehe auch
» Sauberkeit: Note 3 signalisiert „Luft nach oben“
» Müllsäcke noch immer nicht abgeholt.
» Was ein Mängelmelder anzeigen sollte.


Rödermark intern
Wie hoch mag der Grundsteuerhebesatz in 2024 sein.
Geben Sie Ihre Schätzung ab.

Was ein Mängelmelder anzeigen sollte.

Was Mängelmelder zu bieten haben.

Interner Workflow
Die integrierte Prozessverfolgung informiert jederzeit über den Bearbeitungsstand.

Transparentes Feedback
An der Symbolfarbe sieht der Bürger, dass seine Stadtverwaltung sich aktiv um ihn kümmert.

Was ein ein Mängelmelder zeigen sollte.
» Anzeigen aller gemeldeten Vorgänge
» Auswahl (nach Pictogram) auf der Karte
» Auswahl über Angabe AEM…..
» Bearbeitungsstand

U.v.a.m . unter Mängelmelder


Siehe z.B. Mängelmelder Lich
Mängelmelder Stadt Rödermark.
Mängelmelder 2017
Mängelmelder 2017
Mängelmelder 2017

Mängelmelder 2022
Mängelmelder Rödermark 3.11.2022
Mängelmelder Rödermark 3.11.2022


Mit dem Mängelmelder einen gemeldeten Vorgang suchen
Gemeldet 3.11.2022
Gemeldet 3.11.2022

Nachsehen können, wie der Stadt der Dinge eines gemeldeten Vorgangs ist, wäre sinnvoll. In der Vergangenheit hat man eine Mail bekommen, in welchem Bearbeitungsstand sich der Vorgang befindet.

Siehe auch
» Meine Frau hat gesiegt
» Mängelmelder Rödermark


Rödermark intern
Wie hoch mag der Grundsteuerhebesatz in 2024 sein.
Geben Sie Ihre Schätzung ab.

Private Initiativen werden supportet. Müllsäcke noch immer nicht abgeholt.

Bild ohne die sep. entsorgten Glasflaschen
Bild ohne die sep. entsorgten Glasflaschen


Eingesammelte Müllmenge nach dem Cleanup Day am 17.09.2022.
Stand: 16.01.2023: ca: 1774 kg

Zusätzlich wurden 179 kg per Mängelmelder gemeldet.
Sammelaktionen der Umweltfreunde Rödermark.

Nächster Sammeltermin siehe Umweltfreunde Rödermark


Nachtrag 10.11.2022. Noch nicht abgeholt.
Der am 10.10.2022 per Mängelmelder gemeldet Abfall liegt noch dort, wo er zu Abholung bereitgestellt wurde. 🙁

Foto 10.11.2022
Foto 10.11.2022

Nachtrag 15.11.2022. Noch nicht abgeholt.

15.11.2022. Noch immer da,
15.11.2022. Noch immer da,

Nachtrag 23.11.2022. Noch nicht abgeholt.
Da fragt man sich, warum stellt man mühsam aufgeklaubten Müll eigentlich in Säcken ab? Sparsamer wäre es, wenn ich den Sack ausleere und für weitere Sammelaktionen nutze.

Bald befindet sich der mühsam aufgeklaubte Müll wieder verstreut  in der Natur.
Bald befindet sich der mühsam aufgeklaubte Müll wieder verstreut in der Natur.



Da kann man doch die Lust verlieren. Seit geraumer Zeit ist der Stadt bekannt, dass an verschiedenen Stellen von den „Müllsammlern“ Säcke zur Abholung bereitgestellt wurden. Per Mängelmelder.
Es ist einfach zum Kotzen.

Heute wurden zwei neue Säcke und 6 Baulampen ebenfalls über Mängelmelder gemeldet.
Die Baulampen wurden an der Stelle zur Abholung bereitgestellt, bei der noch der Müllsack stand, der am 10.10.2020 der Stadt gemeldet wurde. 🙁
Ich schaue Anfang 2023 nach, ob die abgeholt wurden.

Am 17.10.2022 hielt ein aus Eppertshausen kommendes Fahrzeug und man sprach mich darauf an, ob ich den ganzen Müll hier abgeladen habe. Zunächst dankte ich dafür, dass sich ein Bürger überhaupt dafür interessiert, dass hier jemand den Müll ablädt. Als die Sache geklärt war, kam zum Abschied: „Wird aber langsam Zeit, dass die Stadt Rödermark den Dreck hier abholt. Wo viel Müll steht, kommt schnell neuer hinzu.“ Dem ist nichts mehr hinzuzufügen.

Private Initiativen werden supportet
So in einer Antwort auf Fragen zum Cleanup Day.

Prima.
 
Siehe auch
» Einmal im Jahr Gemarkungsputz. Genügt das?


Seit dem 10.10.2022 langsam anwachsender Müllberg. Stand 19.10.2022

Erste Säcke am 10.10.2012. Hier der Stand 19.10.2022
Erste Säcke am 10.10.2012. Hier der Stand 19.10.2022

01.11.2022
Der bereits zweimal (10.10 + 19.10.) mit dem Mängelmeder gemeldete Müll liegt noch an der Ablagestelle.
AEM003327 [oder 3328] und AEM003343.

1.11.2022. Noch nicht abgeholt.
1.11.2022. Noch nicht abgeholt.


Rödermark intern
Wie hoch mag der Grundsteuerhebesatz in 2024 sein.
Geben Sie Ihre Schätzung ab.

Einmal im Jahr Gemarkungsputz. Genügt das?

Reicht ein Gemarkungsputz im Jahr?
Reicht ein Gemarkungsputz im Jahr?

Einmal im Jahr Müllsammeln reicht nicht“, sagen unter anderem die Umweltfreunde Rödermark. Die Erfahrung zeigt, dass sowohl die Teilnehmerzahl als auch die eingesammelte Müllmenge bei einer Sammelaktion im Frühjahr größer ist als im Herbst. Plant der Magistrat die Rückkehr des Gemarkungsputzes in das Frühjahr, bleibt es zukünftig bei einem Sammeltermin im September oder wird die Stadt zukünftig 2 offizielle Sammeltermine organisieren
Hier die Stellungnahme zur Anfrage der FDP-Fraktion zum „World Cleanup Day“ in Rödermark

Zu – wird die Stadt zukünftig 2 offizielle Sammeltermine organisieren? – konnte ich keine Antwort finden. 🙁
 

Von einem Umweltfreund am 12., 13. und 14.10. eingesammelt.
Von einem Umweltfreund am 12., 13. und 14.10. eingesammelt.


Eingesammelte Müllmenge nach dem Cleanup Day am 17.09.2022.
Stand: 16.01.2023: ca: 1774 kg

Zusätzlich wurden 179 kg per Mängelmelder gemeldet.
Sammelaktionen der Umweltfreunde Rödermark.

Nächster Sammeltermin siehe Umweltfreunde Rödermark

Heute sollte es eine ganz entspannte Tour werden.

Gesammelt bei meiner Tour am 11.10.2022
Gesammelt bei meiner Tour am 11.10.2022

Beim World Cleanup Day wurden über 10 kg an Zigarettenkippen eingesammelt. Deshalb kann ich meine heutige Sammeltour, die ich ganz unter das Motto -Zigarettenkippen- gestellt habe, wohl ganz entspannt angehen. Mit -entspannt- war es bald vorbei. Siehe Bild. Bei jeder Kippe muss man sich bücken. Die mir zur Verfügung stehenden „Müllgreifer“ sind nicht besonders gut für das Sammeln von Kippen geeignet.

Weiterhin trug zu -keine entspannte Tour- eine kleine Müllspur bei, die mich in den Wald führte. Letztendlich kamen 23 kg Müll zusammen. Nicht zu sehen sind die vielen Glasflaschen, die in Glascontainern entsorgt wurden.

Jetzt habe ich Rücken.

Nett anzusehen. Wohl ein Deigner Schuh
Nett anzusehen. Wohl ein Deigner Schuh

Sammeltour 11.10.2022
Sammeltour 11.10.2022

Für Naturfreunde hier der Hinweis auf die
Herbstaktion auf der Heide
NABU sucht freiwillige Helfer für den 15. Oktober

Mehr hier