Ich führe hier die Parteien auf, die mir in der Vergangenheit ihre Pressemitteilungen zur Verfügung gestellt haben.
Als Reihenfolge nehme ich die in 2016 gewonnenen Sitze.
Im Zusammenhang mit einem Artikel wurde ich gefragt: „Wie viel Leute lesen eigentlich den Blog pro Tag?“
Narürlich führe ich eine anonymisierte Statistik darüber, wie viel Leser aus Deutschland (nur Rödermark geht nicht, weil ich dann nicht mehr anonym zählen kann) wann und zu welchen Uhrzeiten den Blog für Rödermark besucht haben. Gerne komme ich dem Wunsch nach und veröffentliche hier den Teil der Statistik, der den Gesamtbericht zeigt.
Das „Jägerhaus“ in Rödermark sucht einen neuen Investor. Rund 1,5 Millionen Euro müsste dieser nach dem Kauf investieren, damit das Gebäude den Ortskern aufwertet. OP-Online
Schon am 30.03.2017 konnte man lesen, dass die FDP dem Magistrat auch wegen der jährlichen Kosten empfohlen hat, das Jägerhaus an einen Investor zu verkaufen. Der Investor sollte das Haus nach Vorgaben der Stadt umbauen.
Zu diesem Vorschlag der FDP, der auch auf Zustimmung der SPD und FWR stieß, sagte seinerzeit Bürgermeister Kern: „Der Verkauf wäre ein Kulturfrefel ersten Ranges!“ Nachzulesen in der Print-Ausgabe Offenbach Post vom 30.03.2017.
Rödermark fehlt das Geld „Jägerhaus“ soll Ortskern aufwerten: Stadt sucht Käufer. So bei OP-Online
Nachtrag.
Was es zur heutigen Stavo zu sagen gibt, wird wahrscheinlich in kommende Niederschrift zu dieser Stavo stehen. Warten wir auf dieses offizielles Protokoll.
Schulsozialarbeit an den Grundschulen in Rödermark.
Schulsozialarbeit an den Grundschulen in Rödermark.
Die SPD fordert in einem aktuellen Antrag (s.u.) die Einführung von Schulsozialarbeit an den Rödermärker Grundschulen. Schulsozialarbeit an den Grundschulen ist nicht zum ersten Mal Thema in der Kommunalpolitik. Seit 2016 gibt es diese an der Trinkbornschule. 2017 forderte die FDP deren Einführung in der Schule an den Linden. Daraus wurde ein interfraktioneller Antrag, weil alle Parteien die Notwendigkeit von Schulsozialarbeit erkannt haben. Ende 2020 stellte die SPD wohl fest, dass aktuell an keiner der beiden Grundschulen Schulsozialarbeit etabliert ist.
Telef. bei Stadtverordneten nachgefragt und keine befriedigende Antwort erhalten.
Aus diesem Grund müssen Fragen erlaubt sein. Warum die Stadtverordneten (nicht von Bürgermeister und Erster Stadträtin) informiert werden, wenn sich in so einem wichtigen Themenfeld Änderungen ergeben? Warum gab es keine Mitteilung bezüglich der weggefallenen Stelle an der Trinkbornschule? Wer hat den Wegfall beschlossen? Warum wurde der einstimmige Beschluss von 2017 nicht umgesetzt? Warum hat die Schule an den Linden nie eine Stelle für Schulsozialarbeit erhalten, obwohl das doch der eindeutige Wunsch der Stadtverordneten war? Warum müssen die Stadtverordneten diesen Missstand aus einer Pressemitteilung der SPD erfahren?
Evtl. kann ja ein Stadtverordneter der regierenden Koalition die Fragen hier im Blog beantworten. Ich kann versichern, dass nicht nur mich die Antworten interessieren.
BeschlussVORSCHLAG 2017 Der Magistrat wird beauftragt, mit dem Landkreis Offenbach als Jugendhilfeträger zu verhandeln mit dem Ziel, eine anteilige Finanzierung einer weiteren Vollleitstelle für die Schulsozialarbeit an der NBS sowie einer Teilzeitstelle von 20 Stunden für die Schulsozialarbeit an der Schule an den Linden zu je 50 % durch den Kreis Offenbach zu erreichen.
Quellen: IFA Antrag Niederschrift Top 17
BeschlussVORSCHLAG 2021 Die Stadtverordnetenversammlung spricht sich für die Einrichtung von Schulsozialarbeit an den Grundschulen der Stadt aus. Die Stadt Rödermark wird dazu einen eigenen Beitrag erbringen.
Der Magistrat wird beauftragt zu prüfen und zu berichten, wie an den Grundschulen der Stadt Rödermark bis zum Schuljahresbeginn 2021/2022 ein Angebot von Schulsozialarbeit eingerichtet werden kan
Quelle: Antrag der SPD-Fraktion: Schulsozialarbeit an Grundschulen Januar 2021
12.01.2021 Presse
[..]„Die Stadt stahl sich trotzdem klammheimlich aus der Verantwortung“, so der Schulleiter. Per Mail sei die Kooperationsvereinbarung zur Schulsozialarbeit an der Trinkbornschule gekündigt worden. Erst auf seine Nachfrage habe er erfahren, dass die halbe Stelle „wegwandert“. „Es hieß, meine Schule braucht die Schulsozialarbeit nicht mehr, weil sie eine Pädagogenstelle bekommt“, sagt er.[..] Schulsozialarbeit ab erster Klasse in Rödermark
12.06.2017 Sitzung FSIK Der Erste Stadtrat, Herr Rotter, informiert darüber, dass in dieser Angelegenheit am 03.07.2017 ein Gespräch bei dem Kreisbeigeordneten Carsten Müller stattfinden wird.
Frau Itta ergänzt, dass durch die Schulleitung der Nell-Breuning-Schule, Frau Döbert, Mittel für eine Stelle in der Schulsozialarbeit beim Land Hessen beantragt wurden. Die Stelle soll den Schwerpunkt haben, männliche muslimische Jugendliche zu unterstützen.
Frau Döbert informiert, sobald eine Rückmeldung des Landes Hessen vorliegt.
» Quelle
» 12.04.2017
Politiker aller fünf Fraktionen fordern den Ausbau der Sozialarbeit an der Trinkborn- und der Nell-Breuning-Schule sowie die Einführung von Schulsozialarbeit an der Urberacher Grundschule an den Linden. Zum Knackpunkt könnte die Finanzierung werden. Quelle: OP-Online
» 10.05.2016Die Konzeption Schulsozialarbeit
und Vertiefte Berufsorientierung, Berufwegebegleitung werden zustimmend zur Kenntnis genommen.
Die Kooperationsvereinbarung zur Schulsozialarbeit an der Trinkbornschule wird zustimmend zur Kenntnis genommen. Quelle
[..] Ab 2021 müssen die Hersteller die realen Verbräuche ihrer Autos an die EU-Kommission melden. Wir verraten die Gründe, erklären die Technik und lassen die Kritiker zu Wort kommen.[..] Lesen Sie den Artikel bei auto-motor-und-sport[..]
Ein Buch stellt 100 mutige Menschen vor, die sich in Rödermark dem NS-Regime widersetzt haben. Klaus-Joachim Rink hat es auf den Weg gebracht. Weiter bei fr.de
Das Buch wird ab 21. Juni bei der Stadtverwaltung und im örtlichen Buchhandel zu haben sein und kostet 19,90 Euro.