Wegen Heizungsumbau eine Fassadenrenovierung? Ein auserwählter Bereich Rödermarks kommt in den Genuss einer Förderung über ISEK.

Fördergebiet Ober-Roden. Bildquelle Aktenmappe Stavo 24.05.2023
Fördergebiet Ober-Roden. ildquelle Aktenmappe Stavo 24.05.2023

Im Folgenden etwas zu -ich betone vereinzelt aufkeimenden und noch recht unausgegoren Diskussionen zu Fördermaßnahmen, die sich im Laufe der Zeit von „Freiwillig“ auf „Pflicht“ geändert haben. Diskussionen, die gewiss auch getrieben werden von einer (?berechtigten?) Neiddebatte. Der Eine bekommt etwas und ich gehe leer aus.
 
Da den Fördermaßnahmen von den Stadtverordneten zugestimmt wurde/wird, wäre es schön, wenn einer der Mitlesenden den folgenden Text ins rechte Licht rücken würde. Es wäre schön, wenn ein Stadtverordneter die Notwendigkeit der Fassadenrenovierung mithilfe von Fördergeldern aus ISEK etwas beleuchten könnte. Ich kann es nicht erklären.


Heizungsumbau in Deutschland.
Der genaue Gesetzestext, der wohl von Herrn Graichen unter Mitarbeit von Herrn Habeck zum „Großen Heizungsumbau in Deutschland“ erstellt wurde, ist noch nicht beschlossen, aber die Diskussionen sind unüberhörbar.
Was den Bürger derzeit umtreibt, sind nicht nur die Kosten für die neue Heizungsanlage, sondern auch die damit einhergehende Sanierung der Hausfassade.
Dafür wird es wohl Fördergelder geben. Es wäre abenteuerlich schon heute darüber zu diskutieren, wie hoch diese BUNDES-Förderung ausfallen wird.

Ein Lichtblick gibt es für einen sehr eng begrenzten Kreis
in Rödermark. Dort können Hausbesitzer, die in dem aufgeführten Kerngebiet ein Eigenheim besitzen, über ein Förderprogramm (nicht das vom Wirtschaftsministerium noch zu beschließende) eine Förderung erhalten.
Siehe: Förderrichtlinien Anreizprogramm im Stadtumbaugebiet
» §6 Punkt a) Modernisierung und Instandsetzung von Wohn- und Nebengebäuden sowie Geschäftsflächen und Gastronomie (vorrangig von außen einsehbar)

Keine große Diskussion bisher. Aber vereinzelt fragt man schon.
Der Eigenanteil der Fördermaßnahmen über ISEK ist von allen Bürgern Rödermarks aufzubringen. Das dürften 33% der förderfähigen Summe sein.
 
Wie hoch die BUNDES-Förderung für eine Fassadenrenovierung im Rahmen des -Großen Heizungstausch in der BRD- ausfallen wird, darüber kann man bisher nur spekulieren. Aber sicher ist, wenn es eine derartige Förderung geben wird, dann kommen die Gelder vom Bund. Ok. Auch das sind Steuergelder. Die Belastung der Rödermarker würde aber nicht so hoch ausfallen, wie eine spezielle Förderung im eng begrenzten Rödermärker Raum.

Das Förderprogramm ISEK wurde im Jahr 2019 beschlossen.
Die Fördermaßnahmen sind schon vor dem „große Heizungsumbau in der BRD“ dort enthalten. Ist das aber in Hinblick auf die heutige Situation noch zu vertreten. Heute ist eine Fassadenrenovierung kein freiwilliger Akt zur Ortskernverschönerung mehr, sondern eine Pflichtaufgabe.
Fast jeder Hausbesitzer im Ort macht sich Gedanken darüber, wie er den von staatlicher Seite aufgezwungenen Heizungsumbau einschließlich Fassadenrenovierung finanzieren kann.

Der Blick eines Bürgers von der Odenwaldstraße
hinüber zu Dieburgerstraße (bis zu einen bestimmten Hausnummer) auf die dortigen Renovierungsmaßnahmen an der Fassade. „Die bekommen Steuergelder aus der Haushaltskasse der Stadt Rödermark und ich gehe leer aus.“
Man hätte „Fassadenrenovierung“ ausklammern sollen und warten, bis das Gesetz aus dem Wirtschaftsministerium verabschiedet und die Fördermöglichkeiten bekannt sind. Auch ohne Fördergelder aus ISEK müssen viele Hausbesitzer im Fördergebiet, genau wie viele andere auch in Rödermark, die Fassaden sanieren. Oder sind nur die Hausbesitzer gemeint, deren Fassade NICHT mit „wärmedämmenden“ Materialien saniert werden können und deshalb „freiwillig“ etwas zur Optik im Ortskern beitragen sollen. In den Förderbedingungen steht das nicht so.

Durch das Anreizprogramm können Zuschüsse bis maximal 50% der förderfähigen Gesamtkosten übernommen werden. (§ 7 Art und Umfang der Förderung)
Wir sprechen übrigens von einer maximalen Förderung pro Immobile von 20.000,00 Euro.


Rödermark intern
Wie hoch mag der Grundsteuerhebesatz in 2024 sein.
Geben Sie Ihre Schätzung ab.

Rohbau. Eine Brücke über einen Fluss.

Oberwiesenweg. Eine Brücke über die Rodau.
Oberwiesenweg. Eine Brücke über die Rodau.

Das sieht ja schonmal gut und sehr robust aus.
Ich hab mal anhand der Stahlträger versucht herauszubekommen, wie hoch wohl die Tragkraft sein könnte. Das Ergebnis meiner Nachforschung kann ich nicht veröffentlichen. Nur soviel. Nach meinem Ergebnis könnte dort ein Panzer gefahrlos den Fluss überqueren. Mit meinem Ergebnis liege ich demnach wohl völlig falsch.

Oberwiesenweg. Eine Brücke über die Rodau.
Oberwiesenweg. Eine Brücke über die Rodau.

Vor 10 Jahren. Der Wunsch einer Fraktion zu einem Berichtswesen – offene Anträge-

Quelle: ALLRIS
Quelle: ALLRIS

[..] Von Seiten der Fachabteilung Gremienbüro/Zentrale Dienste in Zusammenarbeit mit der
Fachabteilung TUI wird den Stadtverordneten vierteljährlich ein Bericht zum Stand der Umsetzung
der Beschlüsse vorgelegt.[..]

» 05.2013 Antwort des BM zu: „Berichtswesen zu offenen Anträgen“

Bürgerrat. Nackensteak oder Tofu

Grill und Nackensteak oder Tofu?
Grill und Nackensteak oder Tofu?

Bundestag setzt Bürgerrat ein

Die Abgeordneten des Deutschen Bundestages haben am Mittwoch, 10. Mai 2023, die Einsetzung eines Bürgerrates zum Schwerpunkt „Ernährung im Wandel: Zwischen Privatangelegenheit und staatlichen Aufgaben“ beschlossen. Einem gemeinsamen Antrag von SPD, Bündnis 90/Die Grünen, FDP und Die Linke (20/6709) stimmten in namentlicher Abstimmung 402 Abgeordnete zu. 251 Parlamentarier votierten gegen die Vorlage, 12 enthielten sich. Keine Mehrheit fand hingegen ein Antrag der AfD-Fraktion mit dem Titel „Mehr Demokratie wagen – Echte Bürgerbeteiligung durch bundesweite Volksentscheide statt deliberative Bürgerräte“ (20/6708). Die Vorlage wurde mit 592 Nein-Stimmen bei 69 Ja-Stimmen zurückgewiesen
» Lesen Sie bei Bundestag.de weiter

Das wäre doch auch etwas für Rödermark. Wir haben „Runde Tische“, Fokusgruppen und eine Taskforce. Ein Bürgerrat fehlt.


Rödermark intern
Wie hoch mag der Grundsteuerhebesatz in 2024 sein.
Geben Sie Ihre Schätzung ab.

Steht uns ähnliches bevor?

Heizungswende. Klimaanlage oder Wärmepumpe.Der Stresstest für unser Stromnetz.
Heizungswende. Luft-Luft Wärmepumpe. Der Stresstest für unser Stromnetz.

Verschandeln bald Klimaanlagen deutsche Städte?
Der Chef des Düsseldorfer Immobilienkonzerns LEG, der zweitgrößte Vermieter in Deutschland, hat gerade eine Partnerschaft mit Mitsubishi kundgetan. Man will, um den Habeck-Graichen‘schen Vorgaben zu genügen, auch dezentral eingesetzte Luft-Luft-Wärmepumpen des japanischen Herstellers einsetzen. Quelle: msn.com

 Heizungswende. Klimaanlage oder Wärmepumpe. Der Stresstest für unser Stromnetz.
Heizungswende. Luft-Luft Wärmepumpe. Der Stresstest fürunser Stromnetz.

Siehe
» Luft-Luft Wärmepumpe


Zeitenwende im Heizungskeller. Wärmepumpe

Nicht vergessen. Jetzt und für die kommenden Haushalte.

30 Milliarden weniger: Lindner muss für 2024 Steuer-Minus verkünden
Bund, Länder und Kommunen müssen im kommenden Jahr voraussichtlich mit weniger Steuereinnahmen auskommen
als noch im Herbst angenommen.
Quelle: merkur.de

Der Gürtel muss wohl enger geschnallt werden.


Rödermark intern.
Viel Geld für Pressearbeit über Fördergelder wird es wohl nicht mehr geben.

Das Klimaschutzkonzept der Stadt Rödermark wurde nicht erstellt, um das Klima zu schützen.

Nicht alles für die Katz. Man brauchte etwas für die Pressearbeit.
Nicht alles für die Katz. Man brauchte etwas für die Pressearbeit.

Fraktionsvorsitzender der CDU, Michael Gensert sinngemäß:
„Wir haben das Klimaschutzkonzept erstellt, weil wir das Thema besetzen wollten, weil wir zeigen wollten, dass in Rödermark der Klimaschutz einen hohen Stellenwert hat, weil wir etwas für die Presse vorzuweisen haben wollten. Wir haben das Konzept damals nicht erstellt, weil wir das Klima schützen wollten.“
BUSE 10.05.2023

Zum Klimaschutz.
Ein erneuter Versuch der FDP, mehr zum Zustand der Gebäude zu erfahren, war jetzt von Erfolg gekrönt. Die mündliche Antwort vom Bürgermeister hätte man gerne schon vor 1 1/2 Jahren gehabt. (Siehe TOP 6) Wenn die Antworten schriftlich vorliegen, wird man prüfen, ob weitere Nachfragen erforderlich sind.
Der Bürgermeister zu den zurzeit bekannten „Heizungspläne des Wirtschaftsministers“: „Wir haben da ein Problem.„ Auf meine Nachfrage an einen Stadtverordneten, wie hat man das zu verstehen „finanziell oder allgemein?“ Die Antwort: „Technik + Kosten + Wirtschaftlichkeit, so habe ich das verstanden

Den Antrag der Koalition
(CDU-Fraktion und der Fraktion Andere Liste/Die Grünen) würde man in diesem Umfang nicht benötigen, wenn man die Termine im bestehenden Klimaschutzkonzept beachtet hätte. Genau das hat man NICHT getan. Das Klimaschutzkonzept wird wahrscheinlich mit den gleichen Arbeitsschritten abgearbeitet wie das Einzelhandelskonzept. 1) Viel Geld und Zeit investieren. 2) Ausdrucken. 3) Abheften. 4) In den Schrank stellen. 5) Vergessen.

Antrag der Koalition. Überprüfung des Klimaschutzplans aus 2010. Hier der Antrag unter TOP 5. Im Klimaschutzkonzept steht
„Es wird empfohlen, alle fünf Jahre eine Fortschreibung der CO2-Bilanz auf der Grundlage der vorhandenen Datengrundlagen zu verfassen“
Nachgefragt hat offensichtlich bisher keiner. Ist Fortschreibung der CO2-Bilanz erfolgt? Mir ist nichts bekannt.

Warum die erste Reaktion der Koalition erst nach 11 Jahren? Auch der Hinweis in der Sitzung, dass nach 10 Jahren eine Fortschreibung/Evaluierung erfolgen soll, zeigt deutlich, dass man die essenziell wichtigen Prüfdaten des Konzepts nicht kennt.
Im Beschluss, also im abgestimmten Text steht: „Über die Realisierung konkreter Maßnahmen erfolgt jährlich Beschlussfassung.“. Was das genau bedeutet, sollten Sie die Stadtverordneten befragen, die dem Antrag zugestimmt haben.

Auszug aus dem Beschluss zum Klimaschutkonzept (Bild anklicken)
Auszug aus dem Beschluss zum Klimaschutkonzept. (Bild anklicken)

Würde man es ernst meinen mit dem Thema „Nachhaltigkeit“ bei der AL, hätte Rödermark schon längst einen jährlichen, qualifizierten Nachhaltigkeitsbericht. Quelle

Der CDU Hammer des Jahres.
[..] weil wir etwas für die Presse vorzuweisen haben wollten. Wir haben das Konzept damals nicht erstellt, weil wir das Klima schützen wollten [..] so sinngem. der Fraktionsvorsitzende der CDU, Michael Gensert. Ruuummms. Das war es dann. Frau Rüger (SPD) bedankte sich ausdrücklich für die ehrlichen Worte von Michael Gensert.

FDP in 2021 zum Klimaschutzkonzept
Wir haben seit 8 Jahren in Rödermark ein wirklich gutes Klimaschutzkonzept auf dem Papier, aber in der Praxis sieht man davon leider nichts,“ Quelle Innovative Ideen und Kreativität für aktiven Klimaschutz

Für die Bürger, die beim 1. Klimaschutzplenum
in Rödermark (Seite 112) ihre Zeit geopfert haben, ist der Sinn der Eingangs aufgeführten Passage ein Schlag in die Magengrube.

Kein Thema gestern.
Rein interessehalber die Frage an Mitleser: Kann mir jemand in der Kommentarfunktion eine Angabe machen, wie viel KM Radweg gebaut worden sind, seitdem es das Klimaschutzkonzept gibt?

Beschwerden beim Glasfaserausbau (GigaNetz)
sind der Stadt bekannt. Heute ging per Post eine 8-Seitige Mängelliste wegen „Schäden Tiefbau Breitband“ an den Auftraggeber (GigaNetz?). Die Stadt hat einen Mitarbeiter freigestellt, der die Arbeiten überwacht.

Erwähnenswert ist die Sprechanlage in der Kulturhalle.
In der Vergangenheit war es schwer, die Stadtverordnete zu verstehen. Ich hatte den Eindruck, dass eine andere Lautsprecheranlage genutzt wurde. Der Ton sauber und klar. Der Zuhörer saß allerdings nicht wie bei der Stavo auf der Empore. Ich bin mir aber sicher, auch dort wird jetzt das gesprochene Wort glasklar ankommen. Na, es geht doch.

Siehe auch
» 13.11.2012 Beschluss Klimaschutzkonzept


Rödermark intern
Wie hoch mag der Grundsteuerhebesatz in 2024 sein.
Geben Sie Ihre Schätzung ab.

Energiewechsel BMWK. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz informiert

Antworten auf häufig gestellte Fragen zur BEG
Antworten auf häufig gestellte Fragen zur BEG

Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)

Antworten auf häufig gestellte Fragen zur BEG (FAQ)
Aktuelles
1. Allgemeines
2. BEG Einzelmaßnahmen (BAFA)
3. BEG Wohngebäude und Nichtwohngebäude (KfW)
4. FAQ-Versionen

Stand: 28.04.2023

Diese FAQ entsprechen dem einheitlichen Verständnis des BMWK sowie der beiden Durchführer KfW und BAFA zur Auslegung und Anwendung der BEG-Richtlinien zu dem als „Stand: …“ bezeichneten Zeitpunkt. Die FAQ dienen dabei der Erläuterung der BEG-Richtlinien insbesondere zu Auslegungsfragen in Grenzbereichen der Förderfähigkeit bzw. des Umfangs der Förderung. Die FAQ sollen damit potentiellen Investorinnen und Investoren hinsichtlich dieser Zweifelsfälle helfen, die Förderangebote der BEG besser zu verstehen und die Relevanz der BEG für das eigene Investitionsvorhaben besser abschätzen zu können.

Hier die Webseite. www.energiewechsel.de
 
Siehe auch
» Die Bürger haben wirklich andere Sorgen. Alles muss auf den Prüfstein.


Rödermark intern
Wie hoch mag der Grundsteuerhebesatz in 2024 sein.
Geben Sie Ihre Schätzung ab.

Ein Kommentar wird zum Artikel. Preiserhöhung bei „Deutsche Giganetz“?

Glasfasernetz für Rödermark
Glasfasernetz für Rödermark

Einfach nur so!
 
Kommentar bei » Verkaufsleiter der Deutschen Giganetz spricht von Preiserhöhung.

Und die erste Preiserhoehung ist schon in trockenen Tüchern. Das Professional Package (mehr als 3 Rufnummern) wurde mal eben um 10 Euro erhoeht. Soviel zu „Die Preise für die ersten 2 Jahre sind schliesslich vertraglich festgehalten.“
Damit steigt der monatliche Gesamtpreis nach einem Jahr (fuer 150 MBit mehr-die meist gar nicht benoetigt/bemerkt werden) gegenueber Platzhirsch Telekom auf >200%.
Preis fuer 2 Jahre Gigabit im billigsten Tarif (mit allen Rabatten): 1913,- Euro (Mehr als 3 Rufnummern, Festnetz Flat, Europa Flat)
Preis fuer Telekom Tarif wie gehabt:
957,- Euro (dito)
Aber der Anschluss ist ja „kostenlos, frei, umsonst“

Was bedeutet das für die abgeschlossenen Verträge? Ich habe mit dieser Firma keinen Vertrag und kann dazu keine Stellung nehmen bzw. diesen Kommentar richtig einordnen.


Rödermark intern
Wie hoch mag der Grundsteuerhebesatz in 2024 sein.
Geben Sie Ihre Schätzung ab.