Gemarkungsbegehung 2023

Sonderartikel

Wir laden die Bevölkerung recht herzlich ein zur
Gemarkungsbegehung 2023

Im Vordergrund stehen in diesem Jahr die vom Bund und Land Hessen geförderten Stadtumbauprogramme.
Treffpunkt: Samstag, 30. September 2023, 09:30 Uhr, Park am Entenweiher, Urberach
Um 09:45 Uhr werden sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gemeinsam auf den Weg nach Ober-Roden begeben.
Dieser wird vorbeiführen am Badehaus, weiter auf dem Oberwiesenweg und schließlich zum Ober-Röder Ortskern rund um die Pfarrkirche St. Nazarius.
Der Abschluss der Begehung ist für ca. 12:30 Uhr im FORUM St. Nazarius (Martinusstube), Heitkämperstr. 6a, vorgesehen (inklusive Getränke und kleinem Imbiss).

Für den Magistrat
Jörg Rotter
Bürgermeister
Für die Stadtverordnetenversammlung
Sven Sulzmann
Stadtverordnetenvorsteher


Rödermark intern
Wie hoch mag der Grundsteuerhebesatz in 2024 sein.
Geben Sie Ihre Schätzung ab.

Bürgerfraktionssitzung der FWR

Pressemeldung FWR
Pressemeldung FWR

Pressemitteilung
Presserklärung der FREIEN WÄHLER Rödermark

Bürgerfraktionssitzung der FWR

Die FWR laden alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich zur Bürgerfraktionssitzungen am Donnerstag, den 05.10.2023, ab 19.30 Uhr in die „Königlich Bayerischen Stuben“ (Bachgasse 24 -Urberach) ein. Anliegen und Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern werden zuerst behandelt, danach erst möchten sich die FWR mit den Gästen mit der Tagesordnung der Stavo am 10.10.2023 auseinandersetzen. Unter anderem möchten wir das Thema JUZ diskutieren. Die FWR freuen sich auf eine rege Beteilung!


Rödermark intern
Wie hoch mag der Grundsteuerhebesatz in 2024 sein.
Geben Sie Ihre Schätzung ab.

Kurz etwas über die Ausschusssitzung FSIK am 26.09.2023

Zum Musikschule
Darlegung der Musikschule Rödermark e. V.: Finanzielle Situation im Zusammenhang mit dem jährlichen Zuschuss der Stadt an die Musikschule.
Ein Vortrag zu einem verkürzt dargestellten Haushalt mit den wichtigsten Zahlen verdeutlichte, dass die Musikschule dringendst Zuschüsse benötigt. Ein Papier, dem man die genauen Zahlen entnehmen kann, wurde den Stadtverordneten als Diskussionsgrundlage übergeben.


Jugendplätze
Herr Rotter verlas zu den Jugendplätzen den aktuellen Status. Die Informationen werden auch in schriftlicher Form zur Verfügung gestellt. Wenn vorhanden, wird hier der Link gesetzt.
Was mir bei der Aufzählung von Herr Rotter aufgefallen ist, sind die Hinweise darauf, dass es sich teilweise um nicht genehmigte Plätze handelt, die aber heute noch ihren Zweck erfüllen. Ich schließe daraus, dass man früher mehr „gemacht“ als „gebabbelt“ hat.


Zum JuZ.
Der Grundsatzbeschluss aus 2022 , ein neues Gebäude für ein JuZ einzurichten, wurde 2023 aufgehoben.
 
Als Grund wurden die hohen Kosten von 3,5 bis 4,0 Mio.€ genannt. Gesagt wurde aber auch schon mal, dass die Stadt Rödermark nur 1/3 davon zu zahlen hätte. Ab Minute 23:00. Das wären dann bei 4,0 Mio. ca. 1,2 Mio.

Normal ist es,
wenn nach Kenntnis aller Fakten (waren es nur finanzielle?) der Magistrat seinen eigenen Antrag zu einem wohl schwer finanzierbaren Vorhaben zurückzieht. Als Ersatz wurde die Idee ins Spiel gebracht, die im Badehaus vorhandene Sauna in ein Jugendzentrum umzubauen. Das Jugendzentrum in Ober-Roden, altes Feuerwehrhaus, wird aufgegeben und zu Konferenzräumen oder ??? umgebaut.
Ich meine gehört zu haben, dass man nicht mehr „Altes Feuerwehrhaus“ sagt, sondern „Alte Wache“.

Unstrittig ist, dass mit der Mehrheit
der Stadtverordneten die Zustimmung zu einem Prüfauftrag erteilt wurde.
Die Umstände zur Zustimmung dieses Anliegens war (euphemistisch) nicht optimal. Wie sich herausstellte, waren die für die Zustimmung notwendigen Argumente und selbst das grobe Zahlenwerk, man hätte besser darauf verzichtet, wohl nach genauerer Kenntnisnahme auch unbrauchbar. Man munkelt, es war für eigene Zwecke schöngerechnet.
Das zur Verfügung gestellte Bildmaterial aus der Sauna war eher verwirrend.
Diese leider zu späte Erkenntnis dürfte den Antragsteller (FDP) wohl dazu bewegt haben, einen Antrag zu stellen, mit dem der bestehende Prüfauftrag des Magistrats zurückgezogen werden soll.

Nach der Zustimmung des Antrags des Magistrats,
gab es massiven Widerstand in der Öffentlichkeit gegen die Pläne. Daraufhin haben sich zwei Fraktionen (FDP, FW) bei einem Vorortsbesuch über den tatsächlichen Zustand und den Kosten zu informiert. Zumindest ist wohl die FDP zu der Erkenntnis gelangt, dass es ein Fehler war, dem Prüfantrag zuzustimmen. Da das alte Feuerwehrhaus unabhängig zur Weiternutzung als JuZ renoviert werden muss, sieht man den besseren Standort weiterhin im alten Feuerwehrhaus.
Obwohl bei der Ausschusssitzung sowie bei der Stadtverordnetenversammlung Betroffene (Pächter und Saunabesucher) anwesend waren, hat man dem Prüfantrag ohne jeglichen Wortbeitrag zugestimmt. Den Umgang mit den Betroffenen (Bürgern) darf man wohl als nicht angemessen bezeichnen.

Die Sauna bleibt im Badehaus.
Der Begründung des Antragstellers (FDP) kann man entnehmen, dass die Entscheidung wohl aufgrund unvollständigen bzw. verwirrenden Unterlagen getroffen wurde. Man stellt den Antrag trotz der Vermutung von Herrn Dr. Werner (FDP), dass dieser wahrscheinlich nicht die Zustimmung der Mehrheit bekommen wird. Aus dem Vorwurf, dass man sich bei der Abstimmung zum Prüfauftrag sich im Ausschuss sowie der Stadtverordnetenversammlung nicht zu Wort gemeldet hat, hat man gelernt. Will man seine Fehlentscheidung korrigieren, ist das auch falsch.
 
Herr Schröder, FW, bemerkten, dass man bei einem Besuch der Sauna (nach der Beschlussfassung Stavo) Dinge, die man auf den Bildern gesehen hat, so nicht erkennen konnte. Auch lag den Stadtverordneten wohl zur Entscheidung nur eine grobe Kostenschätzung vor. Wobei man das zunächst noch akzeptieren muss. Gäbe es eine genaue Kostenschätzung, wäre eine Prüfung kaum erforderlich. Aber, wenn man die Angaben der Gegenseite zu diesen Kosten betrachte, erscheinen die Kosten (in der Höhe und auch Verwendung) in einem völlig anderen Licht.

Einen Fehler darf man nicht eingestehen
Es ist wenig erfreulich, was man zu hören bekommt, wenn man einen aus seiner Sicht gemachten Fehler eingesteht und diesen heilen möchte. Man muss sich z.B. sagen lassen, dass – politisches Kalkül – bei dem Antrag im Vordergrund stand. In einer Gegenrede kam, dass die FDP diesen Antrag mit dem Wissen stelle, dass dieser wahrscheinlich abgelehnt wird. Damit kann man dieses Thema nochmal so schön …. Was für ein verwerfliches Gedankenspiel. Das sagt eigentlich alles über eine Denkweise aus. Das könnte in etwa bedeuten, dass es Stadtverordnete gibt, die etwas beantragen, nur damit man etwas für die Presse hat?
Wenn sich dieses Gedankenspiel, ausgesprochen auf einer Ausschusssitzung die Runde macht, braucht man sich nicht über eine sinkende Wahlbeteiligung zu wundern
Fazit. Keine Anträge stellen, bei denen die Wahrscheinlichkeit besteht, abgelehnt zu werden. Das Eingestehen eines Fehlers erfordert viel Mut.

Ich will nicht auf die einzelnen Argumente genauer eingehen. Lohnt sich nicht. Es gab keine zielführenden.


Zum Ende der Sitzung
wurde das Rederecht anwesenden Bürger erteilt. Um was es letztendlich ging, müssen Sie ihren Stadtverordneten fragen. Auf Wunsch von Bürgermeister Rotter wurde die Öffentlichkeit ausgeschlossen.

Meine Meinung.
Ich hatte damit gerechnet, dass es eine zielführende Diskussionsrunde werden wird. War aber nicht so. Von der Arbeiterpartei SPD hätte ich zumindest ein kleines Aufmucken erwartet. Dass die es ohne ein Wort zu verlieren zulassen, dass 16 Bürger ihren Job verlieren, das hätte ich von der SPD eigentlich nicht erwartet. Solche Themen stehen wohl nicht mehr auf der Agenda der SPD,


Rödermark intern
Mehrfach wurde im Laufe der Stadtverordnetenversammlung am 18.07.2023 von beiden hauptamtlichen Magistratsmitgliedern (Erste Stadträtin und Bürgermeister) darauf hingewiesen.
„Wir haben kein Geld.“
– Dramatischer Einbruch der Gewerbesteuer und Einkommensteuer
– Erstes Quartal. Nicht annähernd die Einnahmen vom Vorjahr
– Können uns bald nichts mehr leisten.
– Alles muss auf den Prüfstand.
Der Haushalt 2023 wurde mit einem Minus von 1,64 Millionen verabschiedet.

HOME

CDU begrüßt Vertragsschluss zum Eulerwegausbau

Radweg Eulerweg
Radweg Eulerweg

Wer sich mit dem Rad auf den Weg nach Dietzenbach macht, muss momentan kurz hinter Waldacker mit einem sehr holprigen und mit Baumwurzeln gespickten Pfad auskommen. Das soll bald Geschichte sein, denn die Bürgermeister aus Rödermark und Dietzenbach, Jörg Rotter und Dr. Dieter Lang, haben Ende August einen sogenannten Gestattungsvertrag unterzeichnet.

Dieser Vertrag erlaubt es der Stadt Rödermark, bauliche Veränderungen auf Dietzenbacher Stadtgebiet vorzunehmen. Hier soll dann demnächst die Fahrbahndecke verbessert werden, sodass Dietzenbach wesentlich leichter und bequemer zu erreichen ist.

Bereits im Sommer trafen sich Mitglieder der Stadtverbände der CDU Dietzenbach und Rödermark im Wald zwischen Waldacker und Dietzenbach, um gemeinsam Möglichkeiten für zukünftige Verbesserungen zu erörtern.

„Mit dem Vertragsschluss ist ein sehr wichtiger Schritt hin zu einer wesentlichen Verbesserung der Anbindung Rödermarks an Dietzenbach und die dahinter liegenden Kommunen getan. Wir von der CDU Rödermark begrüßen diese Entwicklung ausdrücklich und bedanken uns bei den Bürgermeistern, die damit die Weichen für eine deutlich Verbesserung der Fahrradinfrastruktur beider Städte gestellt haben“ stellt die Stadtverbandsvorsitzende der CDU Rödermark, Adrienne Wehner klar.

Siehe auch
» Dank Gestattungsvertrag darf Rödermark in Dietzenbach einen Radweg bauen.


Rödermark intern
Wie hoch mag der Grundsteuerhebesatz in 2024 sein.
Geben Sie Ihre Schätzung ab.

Ganz großes Kino! Das gibt es nur in Rödermark.

Gedankenlos. Da spielt irgendwer  Bürgern einen ganz üblen Streich.
Gedankenlos. Da spielt irgendwer Bürgern einen ganz üblen Streich.

Per Mail an mich für den Blog für Rödermark.

Ganz großes Kino! Das gibt es nur in Rödermark.
Das ist die Trinkbrunnenstraße. Bei Kerb ist sie in beiden Richtungen befahrbar und die einzige Möglichkeit, innerstädtisch von Norden nach Süden zu gelangen. Und da muss man natürlich genau an Kerbsamstag den [] von GigaNetz erlauben, die Straße abzusperren.
Da sind heute Horden von Fußgängern unterwegs und da sperren die die Gehwege!


Rödermark intern
Mehrfach wurde im Laufe der Stadtverordnetenversammlung am 18.07.2023 von beiden hauptamtlichen Magistratsmitgliedern (Erste Stadträtin und Bürgermeister) darauf hingewiesen.
„Wir haben kein Geld.“
– Dramatischer Einbruch der Gewerbesteuer und Einkommensteuer
– Erstes Quartal. Nicht annähernd die Einnahmen vom Vorjahr
– Können uns bald nichts mehr leisten.
– Alles muss auf den Prüfstand.
Der Haushalt 2023 wurde mit einem Minus von 1,64 Millionen verabschiedet.

HOME

Eine Anfrag zu „Stolperkanten im inneren Ring von Ober-Roden“

Im Fränkischen Rundling
Im Fränkischen Rundling

Bei der kommenden Stadtverordnetenversammlung fragt die FDP an, ob der Verwaltung von Stürzen älterer Personen mit dem Rad aufgrund dieser Kanten berichtet wurde.
Hier die ganze Anfrage


Video Stolperfallen?
Video 1 Pfarrgasse. Stolperfalle?
Video 2 Pfarrgasse. Stolperfalle?

 
Siehe auch
» Heinz Weber wollte seinerzeit die Bürgersteine absenken. Baut man heute neue Stolperfallen ein?

» Stadtverordnetenversammlung 10.10.2023. Beginn der Sitzungsrunden am 26.09.2023


Rödermark intern
Die Tilgung alter und neuer Darlehen kann in Rödermark nicht aus der laufenden Geschäftstätigkeit finanziert werden.


HOME

Umparken im Kopf.

Sauna Badehaus Rödermark. Bald Geschichte?
Sauna Badehaus Rödermark. Bald Geschichte?

Bisher gab es nur einen Artikel im „Blog für Rödermark„, der ein derartiges Interesse hervorgerufen hat. Bei den Artikeln, bei denen es um die „Sauna im Badehaus“ oder um „Saunaritter“ geht, schnellen die Zugriffszahlen in die Höhe.
Auch bei Facebook haben sich viele Bürger zu diesem Thema geäußert.

Interessant ist auch, dass ich bisher keinem Kommentar entnehmen konnte, der ein Vorhaben wie – Sauna schließen, renovieren und dann dort ein JuZ einzurichten – befürwortet.
In den Kommentaren wurde nicht nur für den Erhalt der Sauna plädiert, sondern auch darüber, ob man sich das, in Hinblick auf die marode Kassenlage, überhaupt zulässt. Und Zeichen dafür, dass sich der finazielle Spielraum in absehbarer Zeit stark verbessert (wenn überhaupt), darf angezweifelt werden.

Natürlich nicht repräsentativ. Genauso wenig repräsentativ wie die immer wieder zu hörende aber nach meinen Recherchen nicht belegbare Aussage –dass die Jugendlichen ein zentrales JuZ in Urberach wünschen


Umparken im Kopf
Die unüberhörbare öffentliche Meinung müsste den Stadtverordneten doch zu denken geben.


Zur Haushaltslage.
Es wurde von der Stadtkämmerin und auch vom Bürgermeister die einbrechenden Einnahmen erwähnt. Wenn ich im Halbjahresbericht
das „Ergebnis“ dem „bereinigen Ergebnis“ gegenüberstelle, könnte es für 2023 doch etwas freundlicher aussehen.
KÖNNTE. Aus welcher Quelle (Rückstellungen? Forderungen?) sich die erhöhten Einnahmen im „bereinigen Ergebnis“ ergeben, versuche ich noch zu ergründen.
Einmal haben wir ein Minus von: 1.850.073,00 Mio.
Und dann nur noch ein Minus von A137.326,00 Mio.

Siehe auch
» Sauna im Badehaus in den Sitzungsrunden zurr Stavo
» JuZ. Ich brauche Hilfe. Ich komme nicht mehr weiter
» Halbjahresbericht
» Zusammenfassung Sauna


Rödermark intern
Mehrfach wurde im Laufe der Stadtverordnetenversammlung am 18.07.2023 von beiden hauptamtlichen Magistratsmitgliedern (Erste Stadträtin und Bürgermeister) darauf hingewiesen.
„Wir haben kein Geld.“
– Dramatischer Einbruch der Gewerbesteuer und Einkommensteuer
– Erstes Quartal. Nicht annähernd die Einnahmen vom Vorjahr
– Können uns bald nichts mehr leisten.
– Alles muss auf den Prüfstand.
Der Haushalt 2023 wurde mit einem Minus von 1,64 Millionen verabschiedet.

HOME

Stadtverordnetenversammlung 10.10.2023. Beginn der Sitzungsrunden am 26.09.2023

Stadtverordnetenversammlung, Stavo 10.10.2023
Stadtverordnetenversammlung, Stavo Stavo 10.10.2023

» 26.09.2023 Familie, Soziales, Integration und Kultur. FSIK
Themen / Anlagen FSIK
» Musikschule Rödermark. Finanzielle Situation.
» Bericht des Magistrates: Jugendplätze
» Stand der Dinge“ – Jugendplätze
» Satzung: Ehrung verdienter Persönlichkeiten und von Jubilaren
» Duschen und Umkleiden in der Halle Urberach
» Die Sauna bleibt im Badehaus.
FSIK


27.09.2023 Bau, Umwelt, Stadtentwicklung und Energie. BUSE
Themen / Anlagen BUSE
» Wasserkonzeptes (Vorstellung der Masterarbeit von Frau Hasselbach)
» Zukünftige Beheizung städtischer Liegenschaften
» Brauchwasser / Zisternen
» Vergabekriterien bei Grundstücksverkauf
» Die Sauna bleibt im Badehaus.
BUSE


28.09.2023 öffentlichen Sitzung des Haupt-, Finanz- und Wirtschaftsförderungsausschusses, HFuW
Themen / Anlagen HFuW
» Bericht zum 1. Halbjahr 2023
» Hundesteuersatzung der Stadt Rödermark
» Gesellschaftervertrages der Kreisverkehrsgesellschaft
» Satzung: Ehrung verdienter Persönlichkeiten und von Jubilaren
» Jahresabschluss 2022 der Kommunalen Betriebe
» Stand der Dinge“ – Jugendplätze
» Zukünftige Beheizung städtischer Liegenschaften
» Brauchwasser / Zisternen
» Papierloser Sitzungsdienst (Neufassung)
» Prüfung: Einführung Grundsteuer C ab 2025
» Vergabekriterien bei Grundstücksverkauf
» Die Sauna bleibt im Badehaus.»
HFuW


10.10.2023 Stadtverordnetenversammlung, Stavo
Themen / Anlagen StaVo
» Wärmeplanung
» Kalkulation Renovierungskosten Sauna im Badehau
» Brauchwassernutzung – Zisternen, Regenauffangbehälter usw
» Anpassung des Gesellschaftervertrags der kvgOF mbH
» Bundesweite Initiative: „Heimat shoppen“ 2023
» Sicherheitsdienst (Security) im Badehaus
» Stolperkanten im inneren Ring von Ober-Roden
» Auswirkung der Verlegung einer 110 kV-Leitung
» Hundesteuersatzung der Stadt Rödermark
» Gesellschaftervertrages der Kreisverkehrsgesellschaft
» Satzung: Ehrung verdienter Persönlichkeiten und von Jubilaren
» Jahresabschluss 2022 der Kommunalen Betriebe
» Stand der Dinge“ – Jugendplätze
» Zukünftige Beheizung städtischer Liegenschaften
» Brauchwasser / Zisternen
» Papierloser Sitzungsdienst (Neufassung)
» Prüfung: Einführung Grundsteuer C ab 2025
» Vergabekriterien bei Grundstücksverkauf
» Die Sauna bleibt im Badehaus
Stavo



Zur Stavo:
Änderungsanträge / Tischvorlage / Neufassung / Präsentationen / Haushalt / Antworten auf Fragen
» Halbjahresbericht


Niederschriften




Präsentationen


Presse/Blog
» Blog zur Ausschusssitzung FSIK am 26.09.2023


Vorstehende Angaben ohne Gewähr. Tagesordungspunkte können sich kurzfristig ändern.



Rödermark intern
Wann wird die Verwaltung damit beginnen, ihren EIGENEN Auftrag und von den Stadtverordneten mit Mehrheit beschlossen, ein Sonder- und Gewerbegebiets nördl. der Germania zu ermöglichen, umzusetzen. Prüfung eines Sonder- und Gewerbegebiets nördl. Germania
Der Beschluss erfolgte am 9.02.2021. Irgendein Fortschritt ist für mich nicht zu erkennen.

HOME