Dafür hätte der Bund jede Menge Wärmepumpen an die Bürger verlosen können.

Bundeswirtschaftsministerium, Graichen und Schäfer
Bundeswirtschaftsministerium, Graichen und Schäfer

Nach Filz-Fiasko im Habeck-Ministerium Graichen-Trauzeuge könnte dicke Abfindung auf Kosten von Steuerzahlern kassieren
Quelle: Focus.de

Apropos Heizung
Bei msn.com kann man lesen und sehen :

Habeck.Wir geben ein bisschen mehr Geld aus,
Habeck.Wir geben ein bisschen mehr Geld aus,

Eine Werbung hätte man nicht besser platzieren können.
 
Siehe auch
» Ohne Ausschreibung – Habeck verschaffte Ex-Graichen-Berater 12.400-Euro-Job im Ministerium

Rödermark intern
Wie hoch mag der Grundsteuerhebesatz in 2024 sein.
Geben Sie Ihre Schätzung ab.

Gedächtnisstütze zum SPIEGEL Artikel 23.04.2023. Habecks Klüngelwirtschaft.

Gedächtnisstütze
Gedächtnisstütze

Gedächtnisstütze zum SPIEGEL Artikel 23.04.2023. Habecks Klüngelwirtschaft.

Aufregung um Habecks Clan
Obwohl sie sich seit Jahrzehnten zuständig wähnen für moralische Sauberkeit beim Regierungs-Handeln. Die Grünen sind groß geworden als das Gegenteil dessen, was Habeck gerade macht, nämlich als Anti-Filz-Partei. [..]
Quelle

Siehe auch
» Grüner Familienklüngel in Habecks Ministerium
» Wirtschaftsministerium prüft Neubesetzung von Posten


Rödermark intern
Wie hoch mag der Grundsteuerhebesatz in 2024 sein.
Geben Sie Ihre Schätzung ab.



Ja was denn jetzt? Habecks AKW-Satz in der Ukraine macht fassungslos

In Deutschland ist der Atomausstieg beschlossene Sache, in der Ukraine laufen die Meiler weiter. Robert Habeck findet das okay, denn „die Dinger sind ja gebaut“. Der Gipfel der Heuchelei, meint FOCUS-online-Chefkorrespondent Ulrich Reitz.
Weiter bei Focus-Online

» Kritik nach Ukraine-Besuch – Habecks AKW-Aussage schlägt Wellen: „Grüne Doppelmoral sondergleichen“
 
» Deutschlands Wirtschaftsminister Robert Habeck unterstützt die Atomkraft – aber nur in der Ukraine
 
» „Solange die Dinger sicher laufen“, sind ukrainische Atomkraftwerke für Habeck „in Ordnung“
 
» Es ist Blödsinn, die drei laufenden AKWs abzuschalten.


Rödermark intern
Wie hoch mag der Grundsteuerhebesatz in 2024 sein.
Geben Sie Ihre Schätzung ab.

WÄRMEPUMPE – klimaschädlicher als GAS?

Gerd Ganteför (* 1956 in Leipzig) ist ein deutscher Experimentalphysiker und Hochschullehrer an der Universität Konstanz. Quelle Wiki

Ein generelles Verbot der Gasheizungen, mit dem derzeitigen Strommix, lässt sich nur schwer rechtfertigen.

Geplante Gaskraftwerke. Auch für den benötigten Strom der Wärmepumpen notwendig.
Geplante Gaskraftwerke. Auch für den benötigten Strom der Wärmepumpen notwendig.

Kaum wird Wärmepumpen als etwas grundsätzlich „schlechtes oder unnötiges“ darstellen. Was ganz einfach ganz schlecht ist, ist die Vorgehensweise des Grünen Wirtschaftsministers und seinem Anhang.
Wie kann man den Menschen klar machen, dass diese ihre Gasheizung abschaffen und gleichzeitig plant, ab 2023 bis 2026 20 Gaskraftwerk in Betrieb nehmen zu nehmen.
Die Laufzeit eines Gaskraftwerks liegt technisch bei bis zu fünfzig Jahren. Quelle

Siehe: https://www.umweltbundesamt.de/daten/energie/kraftwerke-konventionelle-erneuerbare
#weitere-entwicklung-des-deutschen-kraftwerkparks
 
Siehe auch
» Habecks Heizungspläne vor dem Aus? Jetzt murrt auch die SPD
» Öko-Umbau mit der Brechstange?
» Wärmepumpe. Keine Angst vor der Umrüstung.


Rödermark intern
Wie hoch mag der Grundsteuerhebesatz in 2024 sein.
Geben Sie Ihre Schätzung ab.


Zeitenwende im Heizungskeller. Wärmepumpe

Wärmepumpe. Keine Angst vor der Umrüstung. So spart man 30.000,00€

Habeck. Wärmepumpen nicht teurer als Gassheizung?
Habeck. Wärmepumpen nicht teurer als Gassheizung?

Wärmepumpe. Alles halb so schlimm.

Es wäre nicht schlecht, wenn der Wirtschaftsminister bei seinen Reden über Wärmepumpen empfehlen würde, es dem Familienvater aus dem folgenden Artikel gleichzutun.
Er muss natürlich erwähnen, dass die Wärmepumpe in Dänemark mit einem E-Auto abgeholt wurde. Aber so könnte er den Menschen, die sich heute Gedanken darüber machen, a) ob man sich in Zukunft heizen noch erlauben kann oder b) ob man sein Eigenheim noch behalten kann.

Familienvater fährt für Wärmepumpe bis nach Dänemark und spart 30.000 Euro. Lesen Sie den Artikel im Focus

Für die, die kein Elektroauto haben
und die Wärmepumpe nicht in Eigenleistung einbauen können, sollten sich den Artikel 1 „Wärmepumpe zum Preis einer Gasheizung? Das kostet Habecks Versprechen“ durchlesen.

Wenn Sie dort die Kommentare nicht lesen,
werden Sie keine Angst mehr vor einer Umstellung ihrer Heizung auf z.B. Wärmepumpe haben. „Habecks Versprechen ist, dass die Installation einer Wärmepumpe nicht teurer sein soll als die einer Gasheizung.“ Der Bürger sollte nicht an den Worten eines Wirtschaftsministers zweifeln. Auch der Artikel, der bestimmt von einem Fachmann verfasst wurde, trägt dazu bei, den Menschen im Land die Angst zu nehmen. Die Kommentatoren sind wahrscheinlich all diese, die in allem nur das Negative sehen und Spiel „hau den Habeck“ so richtig genießen wollen.
Herr Habeck sollte evtl. in das Förderprogramm aufnehmen, dass
» die kompletten Miet-Kosten für ein E-Auto von Heimatort nach Dänemark (Einkaufsquelle) und zurück werden vom Bund übernommen.
» auch eine so erworbene Wärmepumpe wird vom Bund gefördert.

Zusagen vom Bund bei benötigter Hilfe
Denken Sie nur an das Ahrtal. Bis auf wenige Einzelfälle wurde den Opfern den Umständen entsprechend wie versprocjhen sehr schnell geholfen. Eine Gewaltige Summe wirde bereitgestellt. Man redet von ca. 500 Mio Wut und Verzweiflung im Ahrtal Bei der bundeweiten Umrüstungsaktion der Heizungen reden wir von 286 Mrd. 1

Siehe auch
» WÄRMEPUMPE – klimaschädlicher als GAS?
 
Bald hier zu lesen. Vorschau.
Eine kaum zu glaubende Geschichte, die nicht nur kaum zu glauben ist, sondern auch eine unglaubliche Frechheit ist. Und ausgerechnet von den Leuten, deren Markenzeichen „Verbote“ sind.


Rödermark intern
Wie hoch mag der Grundsteuerhebesatz in 2024 sein.
Geben Sie Ihre Schätzung ab.


Zeitenwende im Heizungskeller. Wärmepumpe

Genial. Zuerst in die USA verkauft. Dann nach Deutschland.

Erst USA dann nach Deutschland. Jährlich bis zu 2 Millionen Tonnen. Ca. 3% des Jahfresbedarfs
Erst USA dann nach Deutschland. Jährlich bis zu 2 Millionen Tonnen. Ca. 3% des Jahfresbedarfs

Warum dieser Umweg?
Gas über einen Zwischenhändler beziehen, senkt die Gaspreise bestimmt nicht.

Ein Grund könnte sein: „Wir bekommen kein Gas aus einem Land, das es mit den Menschenrechten nicht so genau nimmt.“ Sprich: – lieber Gas über Umwege aus solchen Ländern importieren, als das Eigene in Deutschland vorhandene Gas zu fördern.

Der Energieriese Qatar Energy hat laut Katars Energieminister Saad Scharida al-Kaabi Abkommen über Flüssiggaslieferungen nach Deutschland geschlossen. Quelle: Berliner Zeitung

Die als sicher bzw. wahrscheinlich förderbare Erdgasreserve in Deutschland beträgt rund 32 Milliarden Kubikmeter. Die tatsächlich vorhandene Reserve dürfte allerdings wesentlich höher sein.


Eine Tonne Flüssiggas = 480 m3
2.000.000 * 480 = 960.000.000 m3 Menge in m3 die importiert werden soll.
Deutschland hat förderbare Reserven von 32.000.000.000 m3
In 2021 wurden knapp 5,2 Milliarden m3 Erdgas gefördert *1.
Rechnerisch macht das schon Sinn, wenn man sich früh Gedanken um Lieferungen von Flüssiggas aus anderen Ländern macht. Gerechnet mit der Fördermenge aus 2021 (5,2 Milliarden m3) ist in Deutschland ca. 2029 Schicht im Schacht mit deutscher Erdgasförderung. Wären da nicht die:

Technisch weiter förderbare Reserven
» 450 Milliarden Kubikmeter technisch erschließbares Erdgas aus Kohleflözen
» bis zu 2,3 Billionen Kubikmeter technisch erschließbares Erdgas aus Schiefergesteinen
 
*1Siehe: Bundesverband Erdgas
 
Siehe auch
» Habeck freut sich über Katar-Deal – „15 Jahre ist super“


Rödermark intern
Wie hoch mag der Grundsteuerhebesatz in 2024 sein.
Geben Sie Ihre Schätzung ab.

Was sagt man dazu?

Was sagt man dazu?
Was sagt man dazu?

BamS 25.09.2022 Seite 2 und 3

Seite 2
Habeck will die Gasumlage gerne kippen, weil der Finanzminister dann sein Lieblingsprojekt Schuldenbremse kippen muss.

Seite 3
Lindner erklärt in BamS, warum Habecks Gas-Umlage Schrott ist.
[..] Lindner will die Umlage nicht und dafür Gas billiger machen[..]



Rödermark intern
Wie hoch mag der Grundsteuerhebesatz in 2024 sein.
Geben Sie Ihre Schätzung ab.

HiB. Habeck kritisiert AKW-Betreiber: Konzept nicht verstanden

Deutscher Bundestag
Deutscher Bundestag

Ach so. Man hat ihn falsch verstanden.

01. Habeck kritisiert AKW-Betreiber: Konzept nicht verstanden
Klimaschutz und Energie/Ausschuss

Berlin: (hib/MIS) Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck (Grüne) hat sich verärgert gezeigt über die Reaktionen auf seine Schlussfolgerungen aus einem AKW-Stresstest – nicht nur von Seiten der politischen Opposition und unter den Koalitionspartnern, sondern vor allem über ein Schreiben des Betreibers des AKW Isar 2. „EON hat offenbar nicht verstanden, was der Vorschlag war“, erklärte Habeck am Mittwochabend in einer Sitzung des Klimaschutz- und Energie-Bundestagsausschusses den Abgeordneten.

PreussenElektra-Chef Guido Knott hatte die Pläne Habecks in einem Schreiben an das Ministerium laut Medienberichten als „technisch nicht machbar“ bezeichnet, „und daher ungeeignet, um den Versorgungsbeitrag der Anlagen abzusichern“. Dies gelte umso mehr, wenn die Anlage komplett heruntergefahren würde, wie es Habecks Plan vorsehe.

Angesichts drohender Energieengpässe im Winter 2022/23 will Habeck die beiden Atomkraftwerke Isar 2 und Neckarwestheim nach dem regulären Ende ihrer Laufzeit ab dem Jahreswechsel in eine Reserve schicken – um sie bei Bedarf wieder hochfahren zu lassen. Bereits am 25. August habe man das Ministerium darüber unterrichtet, dass in einem AKW-Streckbetrieb ein „flexibles Anheben oder Drosseln der Leistung nicht mehr möglich“ sei, heißt es nun vom Betreiber. Die Aussage verwundere ihn, sagte Habeck dazu im Ausschuss. Das habe er von EON auch schon anders gehört. Zudem sehe das Konzept der Notfallreserve keineswegs ein wiederholtes Hoch- und Herunterfahren der Anlagen vor. Geplant sei vielmehr, dann, wenn man wisse, was man heute noch nicht weiß – wie viele der französischen AKW kommen bis zum Winter wieder ans Netz, wie entwickeln sich die Pegelstände der Flüsse, von denen der Transport zum Beispiel von Kohle abhängt – einmal zu entscheiden, ob es die Atomkraftwerke zur Sicherstellung der Energieversorgung braucht oder nicht. Das werde man, im Dezember, Januar oder Februar entscheiden.
Quelle: www.bundestag.de/hib

Siehe auch
» 06.09.2022 Energiekrise, AKW und Insolvenz
» 08.09.2022 Habeck riskiert den Blackout
» 10.09.2022 Deutsche Grenze. Endlager für Atommüll.


Rödermark intern
Wie hoch mag der Grundsteuerhebesatz in 2024 sein.
Geben Sie Ihre Schätzung ab.

Energiekrise, AKW und Habecks Versuch, eine Insolvenz zu beschreiben.

Energiepreise zwingen Unternehmen in die Knie.
Energiepreise zwingen Unternehmen in die Knie.

Jede Kilowattstunde zählt! Darum schalten wir die AKW ab!

Erste Betriebe legen ihre Produktion still. Die Strompreise explodierenden. Menschen haben Angst um ihre Job. Egal. Deutschland schaltet die verbliebenen Atomkraftwerke an Silvester ab.[..] Lesen Sie den Artikel Atom-Murks: Jede Kilowattstunde zählt


Insolvenz, Betriebsaufgabe

» Traditionsunternehmen Hakle meldet Insolvenzverfahren an
» Görtz meldet Insolvenz an
» Eschenbach bereitet sein Ende vor


AKW

06.09.2022 Herunter- und Hochfahren der AKW ist kein Problem
08.09.2020 Habeck kritisiert AKW-Betreiber.
09.09.2022 Kritik aus Schweden, Norwegen, Niederland, Tschechien.
» Wegen kommender AKW-Schließungen Schweden-Grüner geht auf Habeck los
Auf Twitter schreibt er: „Wenn Deutschland keine Verantwortung für seine Energiesicherheit übernimmt, werde ich unserer Regierung vorschlagen, das Ostseekabel zu kappen. Solidarität funktioniert nur, solange sich niemand selbst Schaden zufügt.
10.09.2022 Wie ein paar Öko-Boomer das Land ins Energie-Chaos stürzen.
10.09.2022 Deutsche Grenze. Endlager für Atommüll.
 
Nuklearkatastrophe von Fukushima


Bundeswirtschaftsminister Habeck.
So wie der Bundeswirtschaftsminister Habeck in der ARD-Sendung „Maischberger“ versuchte, eine Insolvenz zu beschreiben, ist in der Öffentlichkeit nicht gut angekommen. Siehe den Artikel in der Berliner Zeitung

Marcel Fratzscher. Habeck hat Insolvenz zutreffend beschrieben.
Er hat leider bei vielen den Eindruck hinterlassen, dass er nicht genau weiß, was eine Insolvenz ist und wie man in eine solche gerät. Man erinnert sich sehr schnell daran, als Herr Habeck über die Pendlerpauschale geredet hat, hatte man den Eindruck, dass er noch nicht einmal weiß, wer die Pendlerpauschale bekommt. Warum sollte es nicht jetzt wieder so sein? Nur diemal zur Insolvenz.
Falscher Eindruck. Habeck hat alle richtig gemacht. Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Institutes für Wirtschaftsforschung, schrieb: „Ich verstehe die Kritik an den Aussagen von Wirtschaftsminister Habeck zu Insolvenzen nicht, denn sie sind zutreffend“. Lesen Sie auch hier in der Berliner Zeitung den ganzen Artikel.

Siehe auch
» Habeck irritiert bei Maischberger mit kurioser Insolvenz-Aussage
» Bäckerhandwerk reagiert fassungslos auf Habecks Insolvenz-Aussagen
» Der Mittelstand in der Hand eines Dilettanten
» Fall Habeck entlarvt die vorsätzliche Ignoranz der Politik


» Ministerium kontert Kritik an Habeck
» Was Habeck bei Maischberger gesagt hat, ist richtig.
» Habeck hat Recht