Jugenddialog „Jugend trifft Politik“


Thema war auch das neue JUZ Motzenbruch.

  • Anwohner werden bei einem Ortstermin am 29.11.2024 informiert.
  • Alle gegen Einen. Gehört Politik in die Schule? Ab: 1:10:30h
  • Ein Antrag aus 2002 zum Thema Grillplatz und lange Laufzeiten zur Realisierung eins Vorhabens. Siehe
  •  
    Hier der Link zum Video
     
    Siehe auch
      Mehr zum JUZ Motzenbuch aus der FSIK-Sitzung 21.05.2024
      Etwas zur Grünen Mitte


    Rödermark intern.
    Aus dem Haushaltsplan 2024/2025
    Haushaltssicherungskonzept
    Ein Haushaltssicherungskonzept gem.
    § 92 a Abs. 1 Nr. 1 HGO entfällt in den Fällen, in denen der Saldo des Zahlungsmittelflusses aus laufender Verwaltungstätigkeit zwar nicht so hoch ist, dass daraus die Auszahlungen zur ordentlichen Tilgung von Krediten sowie ggf. an das Sondervermögen „Hessenkasse“ geleistet werden können, jedoch ausreichend ungebundene Liquidität für die Tilgungsleistungen und ggf. Auszahlungen an das Sondervermögen „Hessenkasse“ zur Verfügung steht.


    Amerkung:
    Wie es die zugänglichen Daten zum Haushalt zeigen, dürfte Rödermark Anfang 2025 nicht mehr in der Lage sein, die oben genannten Zahlungen weder aus laufender Verwaltungstätigkeit noch aus ungebundener Liquidität zu begleichen.
    Wann wird der Magistrat den Stadtverordneten das Haushaltssicherungskonzept vorlegen? Nach der Bürgermeisterwahl?

    Fundstück aus 2013. Die Projektplanung wurde gerügt.

    Im Jahr 2013 musste das Hallendach der Halle Urberach saniert werden.
    Die ursprünglich angenommenen Kosten von 2,2 Mio. Euro stiegen auf 3,2 Mio. Euro

    Ich plane einen Obstsalat. Ich rechne aber nur die Kosten für die Äpfel (2,00 Euro) ein. Jetzt sagt man mir, das ist kein Obstsalat, das ist ein Apfelsalat. Also kaufe ich noch Birnen und weiteres Obst (6,00 Euro) hinzu. Jetzt ist es wie geplant ein Obstsalat (8,00 Euro). Durch falsche Planung gab es bei dem Projekt Obstsalat eine Kostenexplosion.
    Lesen Sie den Artikel vom 7.10.2013 im Blog für Rödermark

    Wie hoch wird die Endabrechnung für den Abriss und Neubau des „Alten Feuerwehrhauses“ sowie „Umbau Motzenbruch“ sein.
    Altes Feuerwehrhaus: 8,8 Mio. Euro (brutto). Darin enthalten sind bereits die Abrisskosten für das Bestandsgebäude sowie ein Risikozuschlag in Höhe von 15 Prozent.
    Quelle: https://ri.roedermark.de/bi/vo020.asp?VOLFDNR=7028
    Endabrechnung:?,? Euro.

    Motzenbruch: 230.000,00 Euro.
    Endabrechnung ?,?Euro

    Siehe auch.
    » SPD-Rödermark entfacht Streit um Asbest
    » Zusammenfassung. Sanierung der Halle Urberach


    Rödermark intern
    Wann wird die Verwaltung damit beginnen, ihren EIGENEN Auftrag und von den Stadtverordneten mit Mehrheit beschlossen, ein Sonder- und Gewerbegebiet nördl. der Germania zu ermöglichen, umzusetzen. Prüfung eines Sonder- und Gewerbegebiets nördl. Germania
    Der Beschluss erfolgte am 9.02.2021. Irgendein Fortschritt ist für mich nicht zu erkennen.

    Folgendes sollte bekannt sein. Wird wertvolles Wohnbaugelände Parkplatz?

    Was soll mit dem „Alten Feuerwehrhaus Ober-Roden“ werden?
    Darüber wird in der Ausschusssitzung BUSE (vorbereitende Sitzung zur Stadtverordnetenversammlung) am 18.09.2024 diskutiert.

    Wie sie hier sehen können, gibt es rechts neben der „Baufläche“ den Parkplatz der Volksbank. In einem vorausgegangenen Beschluss soll im Rahmen der Städebauförderung dieser Parkplatz mit den städtischen Grundstücken Dieburger Straße 29 und 31 (Wohnbaugelände) getauscht werden.

    Überall wird händeringend nach preiswerten Flächen für z.B. den sozialen Wohnungsbau gesucht und die Stadtverordneten, mit Ausnahme der SPD, haben diesem Grundstückstausch zugestimmt. Siehe Seite 16

    Der Antrag zum Grundstückstausch
    Im Rahmen der Städtebauförderprogramms „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“, Gesamtmaßnahme „Ortskern Ober-Roden“ wurde von den städtischen Gremien unter anderem beschlossen, die Freifläche zwischen dem ehemaligen Feuerwehrhaus (neu „Bürgerhaus Alte Wache“) sowie dem Gebäude der Volksbank in eine flexibel nutzbare, barrierefreie, öffentliche Platzfläche umzugestalten.

    Das betroffene Grundstück befindet sich im Eigentum der Volksbank, die darauf ihre Stellplätze nachgewiesen hat. Der Ersatz für die Stellplätze der Volksbank soll auf den städtischen Grundstücken Dieburger Straße 29 und 31 geschaffen werden.

    Ein entsprechender Grundstückstauschvertrag ist in Vorbereitung.
    Siehe: https://ri.roedermark.de/bi/vo020.asp?VOLFDNR=6843

    Ist der Vertrag noch in Vorbereitung, oder schon unterzeichnet?
    Ich nehme an, das dauert noch. Wenn schon geschehen, hätte man das bestimmt in der „Baufläche“ kenntlich gemacht.



    Rödermark intern
    Wann wird die Verwaltung damit beginnen, ihren EIGENEN Auftrag und von den Stadtverordneten mit Mehrheit beschlossen, ein Sonder- und Gewerbegebiet nördl. der Germania zu ermöglichen, umzusetzen. Prüfung eines Sonder- und Gewerbegebiets nördl. Germania
    Der Beschluss erfolgte am 9.02.2021. Irgendein Fortschritt ist für mich nicht zu erkennen.

    Stehen wir nach 5 Jahren kostenintensiver Planungsarbeit wieder am Ausgangspunkt?

    Neue Planung für das „Bürgerhaus Alte Wache“ alias „Altes Feuerwehrhaus“.

    Zur Überschrift: Nicht ganz.
    Nach drei Fehlversuchen –wohin mit dem JuZ– jetzt der Motzenbruch.
    Wurden eigentlich schon die anliegenden Bürger darüber informiert, dass in ihrer Nachbarschaft ab 2025 in Jugendzentrum eröffnet wird?
    Präsentation Juz/Jugendzentrum Motzenbuch

    Ein weiterer Prüfauftrag für:
    » das Raumangebot für eine Ganztagsbetreuung für Grundschüler unter Einbeziehung der Fläche des Volksbankparkplatzes. Die Untersuchung hat ergeben, dass die Teilniederlegung nur mit einem unvertretbaren Aufwand verbunden wäre.
    Für die Bereitstellung von Ganztagsangeboten erscheint es zielgerichteter, durch einen (kompletten) Neubau zu realisieren.
    Weitere Beratungen der Stadtverordneten in einer Sondersitzung des HFW (Finanzausschuss) und BUSE (Bauausschuss).
    «
    Hier der ganze Text Mitteilungen BUSE 26.06.2024

    Zwischenfrage: Ist die Verkehrssituation vor der Kulturhalle derart dramatisch, dass man eine Verbreiterung der Straße zur Erhöhung der Verkehrssicherheit in Erwägung ziehen sollte? Die Frage resultiert aus einer Passage des vorgenannten Prüfauftrags.

    Was wäre wohl der heutige Stand,
    wenn man aus den denkbaren Szenarien den ersten Punkt konsequent verfolgt hätte?
    Erhalt des gesamten Ensembles, unter Beibehaltung der vorhandenen Nutzungen und Aufzeigen kleiner Modernisierungsmaßnahmen, mit dem
    Ziel einer Optimierung und Behebung der vorhandenen Missstände. Im Beschluss vom 19.02.2019 zum -„Stadtumbau in Hessen“/ Gesamtmaßnahme „Ortskern Ober-Roden -„
    Quelle Seite 36
    Hier der Beschluss auf Seite 5

    Hätte man das Vorgenannte konsequent umgesetzt, dann:
    »Man hätte sich unnötige Planungskosten erspart. Ganz zu schweigen vom Zeitaufwand.
    »Das JuZ würde im neuen Glanz an alter Stelle erstrahlen
    »Das unnötig ausgegebene Geld könnte für weitere Projekte, die jetzt evtl. eingestampft werden müssen, zur Verfügung stehen.

    Ob dieser Teil des Beschlusses jetzt noch umgesetzt werden muss?
    Das betroffene Grundstück befindet sich im Eigentum der Volksbank, die darauf ihre Stellplätze nachgewiesen hat. Der Ersatz für die Stellplätze der Volksbank soll auf den städtischen Grundstücken Dieburger Straße 29 und 31 geschaffen werden. Ein entsprechender Grundstückstauschvertrag ist in Vorbereitung. Siehe

    Siehe
    » Altes Feuerwehrhaus. Aus Feuerwache wird Schulmensa
    » ISEK. Digitale Beschlussfassung
    » Abbruch von zwei Wohnhäusern

    Was ist ISEK?
    Integrierte Städtebauliche EntwicklungsKonzepte (ISEK)


    Rödermark intern
    Wann wird die Verwaltung damit beginnen, ihren EIGENEN Auftrag und von den Stadtverordneten mit Mehrheit beschlossen, ein Sonder- und Gewerbegebiet nördl. der Germania zu ermöglichen, umzusetzen. Prüfung eines Sonder- und Gewerbegebiets nördl. Germania
    Der Beschluss erfolgte am 9.02.2021. Irgendein Fortschritt ist für mich nicht zu erkennen.

    Stadtverordnetenversammlung 11.07.2024. Beginn der Sitzungsrunden am 25.06.2024

    Stadtverordnetenversammlung, Stavo 07.05.2024
    Stadtverordnetenversammlung, Stavo Stavo 04.06.2024

    Anworten zu den Fragen weiter unten

    » 25.06.2024 FSIK. Familie, Soziales, Integration und Kultur.
    Aktenmappe FSIK
    Themen / Anlagen FSIK
    – Konzept zur Umsetzung des interfraktionellen Antrags „Gesunde ErnähruMNG
    – Abschaffung zeitlicher Begrenzung bei Mehrfachkarten für Familien
    – Sachstand Beschlüsse (StarkregenGefährdungsanalyse u. Hitzeaktionsplan)
    FSIK. TO


    » 26.06.2024 BUSE. Bau, Umwelt, Stadtentwicklung und Energie. BUSE
    Aktenmappe BUSE
    Themen / Anlagen BUSE
    – Macht der Erlass einer Katzenschutzverordnung in Rödermark Sinn?
    – Sachstand: Förderprogramme
    – Sachstand vergangener Beschlüsse (StarkregenGefährdungsanalyse
    – Städtebaulicher Vertrag Hainchesbuckel; Ergänzung
    – Neuplanung und grundhafte Erneuerung des Parkplatzes am Badehaus
    – Kein Parken auf Geh- und Radwegen
    – Klimaneutraler Kraftstoff (HVO100) für die Fahrzeuge der Stadt Rödermark
    – Prüfung: Ansiedlung von Rechenzentren in Rödermark
    BUSE TO

    weiterlesen Stadtverordnetenversammlung 11.07.2024. Beginn der Sitzungsrunden am 25.06.2024