Kurz etwas über die Ausschusssitzung FSIK am 26.09.2023

Zum Musikschule
Darlegung der Musikschule Rödermark e. V.: Finanzielle Situation im Zusammenhang mit dem jährlichen Zuschuss der Stadt an die Musikschule.
Ein Vortrag zu einem verkürzt dargestellten Haushalt mit den wichtigsten Zahlen verdeutlichte, dass die Musikschule dringendst Zuschüsse benötigt. Ein Papier, dem man die genauen Zahlen entnehmen kann, wurde den Stadtverordneten als Diskussionsgrundlage übergeben.


Jugendplätze
Herr Rotter verlas zu den Jugendplätzen den aktuellen Status. Die Informationen werden auch in schriftlicher Form zur Verfügung gestellt. Wenn vorhanden, wird hier der Link gesetzt.
Was mir bei der Aufzählung von Herr Rotter aufgefallen ist, sind die Hinweise darauf, dass es sich teilweise um nicht genehmigte Plätze handelt, die aber heute noch ihren Zweck erfüllen. Ich schließe daraus, dass man früher mehr „gemacht“ als „gebabbelt“ hat.


Zum JuZ.
Der Grundsatzbeschluss aus 2022 , ein neues Gebäude für ein JuZ einzurichten, wurde 2023 aufgehoben.
 
Als Grund wurden die hohen Kosten von 3,5 bis 4,0 Mio.€ genannt. Gesagt wurde aber auch schon mal, dass die Stadt Rödermark nur 1/3 davon zu zahlen hätte. Ab Minute 23:00. Das wären dann bei 4,0 Mio. ca. 1,2 Mio.

Normal ist es,
wenn nach Kenntnis aller Fakten (waren es nur finanzielle?) der Magistrat seinen eigenen Antrag zu einem wohl schwer finanzierbaren Vorhaben zurückzieht. Als Ersatz wurde die Idee ins Spiel gebracht, die im Badehaus vorhandene Sauna in ein Jugendzentrum umzubauen. Das Jugendzentrum in Ober-Roden, altes Feuerwehrhaus, wird aufgegeben und zu Konferenzräumen oder ??? umgebaut.
Ich meine gehört zu haben, dass man nicht mehr „Altes Feuerwehrhaus“ sagt, sondern „Alte Wache“.

Unstrittig ist, dass mit der Mehrheit
der Stadtverordneten die Zustimmung zu einem Prüfauftrag erteilt wurde.
Die Umstände zur Zustimmung dieses Anliegens war (euphemistisch) nicht optimal. Wie sich herausstellte, waren die für die Zustimmung notwendigen Argumente und selbst das grobe Zahlenwerk, man hätte besser darauf verzichtet, wohl nach genauerer Kenntnisnahme auch unbrauchbar. Man munkelt, es war für eigene Zwecke schöngerechnet.
Das zur Verfügung gestellte Bildmaterial aus der Sauna war eher verwirrend.
Diese leider zu späte Erkenntnis dürfte den Antragsteller (FDP) wohl dazu bewegt haben, einen Antrag zu stellen, mit dem der bestehende Prüfauftrag des Magistrats zurückgezogen werden soll.

Nach der Zustimmung des Antrags des Magistrats,
gab es massiven Widerstand in der Öffentlichkeit gegen die Pläne. Daraufhin haben sich zwei Fraktionen (FDP, FW) bei einem Vorortsbesuch über den tatsächlichen Zustand und den Kosten zu informiert. Zumindest ist wohl die FDP zu der Erkenntnis gelangt, dass es ein Fehler war, dem Prüfantrag zuzustimmen. Da das alte Feuerwehrhaus unabhängig zur Weiternutzung als JuZ renoviert werden muss, sieht man den besseren Standort weiterhin im alten Feuerwehrhaus.
Obwohl bei der Ausschusssitzung sowie bei der Stadtverordnetenversammlung Betroffene (Pächter und Saunabesucher) anwesend waren, hat man dem Prüfantrag ohne jeglichen Wortbeitrag zugestimmt. Den Umgang mit den Betroffenen (Bürgern) darf man wohl als nicht angemessen bezeichnen.

Die Sauna bleibt im Badehaus.
Der Begründung des Antragstellers (FDP) kann man entnehmen, dass die Entscheidung wohl aufgrund unvollständigen bzw. verwirrenden Unterlagen getroffen wurde. Man stellt den Antrag trotz der Vermutung von Herrn Dr. Werner (FDP), dass dieser wahrscheinlich nicht die Zustimmung der Mehrheit bekommen wird. Aus dem Vorwurf, dass man sich bei der Abstimmung zum Prüfauftrag sich im Ausschuss sowie der Stadtverordnetenversammlung nicht zu Wort gemeldet hat, hat man gelernt. Will man seine Fehlentscheidung korrigieren, ist das auch falsch.
 
Herr Schröder, FW, bemerkten, dass man bei einem Besuch der Sauna (nach der Beschlussfassung Stavo) Dinge, die man auf den Bildern gesehen hat, so nicht erkennen konnte. Auch lag den Stadtverordneten wohl zur Entscheidung nur eine grobe Kostenschätzung vor. Wobei man das zunächst noch akzeptieren muss. Gäbe es eine genaue Kostenschätzung, wäre eine Prüfung kaum erforderlich. Aber, wenn man die Angaben der Gegenseite zu diesen Kosten betrachte, erscheinen die Kosten (in der Höhe und auch Verwendung) in einem völlig anderen Licht.

Einen Fehler darf man nicht eingestehen
Es ist wenig erfreulich, was man zu hören bekommt, wenn man einen aus seiner Sicht gemachten Fehler eingesteht und diesen heilen möchte. Man muss sich z.B. sagen lassen, dass – politisches Kalkül – bei dem Antrag im Vordergrund stand. In einer Gegenrede kam, dass die FDP diesen Antrag mit dem Wissen stelle, dass dieser wahrscheinlich abgelehnt wird. Damit kann man dieses Thema nochmal so schön …. Was für ein verwerfliches Gedankenspiel. Das sagt eigentlich alles über eine Denkweise aus. Das könnte in etwa bedeuten, dass es Stadtverordnete gibt, die etwas beantragen, nur damit man etwas für die Presse hat?
Wenn sich dieses Gedankenspiel, ausgesprochen auf einer Ausschusssitzung die Runde macht, braucht man sich nicht über eine sinkende Wahlbeteiligung zu wundern
Fazit. Keine Anträge stellen, bei denen die Wahrscheinlichkeit besteht, abgelehnt zu werden. Das Eingestehen eines Fehlers erfordert viel Mut.

Ich will nicht auf die einzelnen Argumente genauer eingehen. Lohnt sich nicht. Es gab keine zielführenden.


Zum Ende der Sitzung
wurde das Rederecht anwesenden Bürger erteilt. Um was es letztendlich ging, müssen Sie ihren Stadtverordneten fragen. Auf Wunsch von Bürgermeister Rotter wurde die Öffentlichkeit ausgeschlossen.

Meine Meinung.
Ich hatte damit gerechnet, dass es eine zielführende Diskussionsrunde werden wird. War aber nicht so. Von der Arbeiterpartei SPD hätte ich zumindest ein kleines Aufmucken erwartet. Dass die es ohne ein Wort zu verlieren zulassen, dass 16 Bürger ihren Job verlieren, das hätte ich von der SPD eigentlich nicht erwartet. Solche Themen stehen wohl nicht mehr auf der Agenda der SPD,


Rödermark intern
Mehrfach wurde im Laufe der Stadtverordnetenversammlung am 18.07.2023 von beiden hauptamtlichen Magistratsmitgliedern (Erste Stadträtin und Bürgermeister) darauf hingewiesen.
„Wir haben kein Geld.“
– Dramatischer Einbruch der Gewerbesteuer und Einkommensteuer
– Erstes Quartal. Nicht annähernd die Einnahmen vom Vorjahr
– Können uns bald nichts mehr leisten.
– Alles muss auf den Prüfstand.
Der Haushalt 2023 wurde mit einem Minus von 1,64 Millionen verabschiedet.

HOME

Umparken im Kopf.

Sauna Badehaus Rödermark. Bald Geschichte?
Sauna Badehaus Rödermark. Bald Geschichte?

Bisher gab es nur einen Artikel im „Blog für Rödermark„, der ein derartiges Interesse hervorgerufen hat. Bei den Artikeln, bei denen es um die „Sauna im Badehaus“ oder um „Saunaritter“ geht, schnellen die Zugriffszahlen in die Höhe.
Auch bei Facebook haben sich viele Bürger zu diesem Thema geäußert.

Interessant ist auch, dass ich bisher keinem Kommentar entnehmen konnte, der ein Vorhaben wie – Sauna schließen, renovieren und dann dort ein JuZ einzurichten – befürwortet.
In den Kommentaren wurde nicht nur für den Erhalt der Sauna plädiert, sondern auch darüber, ob man sich das, in Hinblick auf die marode Kassenlage, überhaupt zulässt. Und Zeichen dafür, dass sich der finazielle Spielraum in absehbarer Zeit stark verbessert (wenn überhaupt), darf angezweifelt werden.

Natürlich nicht repräsentativ. Genauso wenig repräsentativ wie die immer wieder zu hörende aber nach meinen Recherchen nicht belegbare Aussage –dass die Jugendlichen ein zentrales JuZ in Urberach wünschen


Umparken im Kopf
Die unüberhörbare öffentliche Meinung müsste den Stadtverordneten doch zu denken geben.


Zur Haushaltslage.
Es wurde von der Stadtkämmerin und auch vom Bürgermeister die einbrechenden Einnahmen erwähnt. Wenn ich im Halbjahresbericht
das „Ergebnis“ dem „bereinigen Ergebnis“ gegenüberstelle, könnte es für 2023 doch etwas freundlicher aussehen.
KÖNNTE. Aus welcher Quelle (Rückstellungen? Forderungen?) sich die erhöhten Einnahmen im „bereinigen Ergebnis“ ergeben, versuche ich noch zu ergründen.
Einmal haben wir ein Minus von: 1.850.073,00 Mio.
Und dann nur noch ein Minus von A137.326,00 Mio.

Siehe auch
» Sauna im Badehaus in den Sitzungsrunden zurr Stavo
» JuZ. Ich brauche Hilfe. Ich komme nicht mehr weiter
» Halbjahresbericht
» Zusammenfassung Sauna


Rödermark intern
Mehrfach wurde im Laufe der Stadtverordnetenversammlung am 18.07.2023 von beiden hauptamtlichen Magistratsmitgliedern (Erste Stadträtin und Bürgermeister) darauf hingewiesen.
„Wir haben kein Geld.“
– Dramatischer Einbruch der Gewerbesteuer und Einkommensteuer
– Erstes Quartal. Nicht annähernd die Einnahmen vom Vorjahr
– Können uns bald nichts mehr leisten.
– Alles muss auf den Prüfstand.
Der Haushalt 2023 wurde mit einem Minus von 1,64 Millionen verabschiedet.

HOME

Saunaritter. Tag der offenen Tür

Saunaritter. Tag der offenen Tür.
Saunaritter. Tag der offenen Tür.

Ein gut besuchter „Tag der offenen Tür“ der Saunarittern (Sauna Badehaus Rödermark). Bei geführten Rundgängen durch den Saunabereich konnten sich die Besucher per Augenschein von dem Top-Zustand, nicht nur vom Saunabereich, sondern auch von der sehr gut gepflegten Freifläche einen Eindruck verschaffen.

Ein wenig traurig war das Interesse der Fraktionen, die über das Überleben nicht nur der Sauna, sondern auch über den Fortbestand von 16 festen Arbeitsplätzen zu entscheiden haben. Zwei Stadtverordnete der FDP haben den Termin für das Einholen weiter Informationen genutzt. Neben der FDP haben sich bisher nur noch die Freien Wähler die Zeit genommen, vor Ort die für ihre Abstimmung notwendigen Informationen/Unterlagen des Betroffenen zur Bewertung der Gesamtlage zu besorgen. Erst damit ist es doch erst möglich, eine Beratung zu beginnen. So wie dieses Thema in der Vergangenheit behandelt wurde –Abstimmung ohne jegliche Aussprache– war der falsche Weg. Und die vor Ort aus Sicht des Pächters gewonnenen Erkenntnise (Zustand, Kosten), dürfte genügend Gesprächsstoff liefern.

D.h. so wie aus aussieht, wird man in der kommenden Woche über einen Antrag abstimmen, bei dem die Mehrzahl der Stadtverordneten wohl nur eine Seite der Medaille kennen, die man aber wahrscheinlich in seiner ganzen Wahrhaftigkeit noch nicht gesehen hat.
Ich befürchte, dass nicht alle Fraktionen zum Zeitpunkt der Abstimmung im Besitz aller unbedingt notwendigen Informationen sind.

Meinung Admin.
Auf die Idee, den gut besuchten und gepflegten Saunabereich für die neue Nutzung -Jugendzentrum- umzubauen, kann eigentlich nur eine Verwaltung kommen, die nicht auf den Pfennig zu achten hat bzw. Tatsachen ignoriert. S.u. Nicht die Umbaukosten sind zu beachten. Die Folgekosten, zuzüglich der Kosten, die heute der Pächter zahlt, werden den Bürgern die letzten Haare vom Kopf fressen. Nicht nur das. Im Prinzip ein VÖLLIG UNNÖTIGES UND SÜNDHAFT TEURES VORHABEN.
Rödermark hat ein gut funktionierendes Jugendzentrum.

Antrag zur Stadtverordnetenversammlung im Oktober.
Die Stadtverordnetenversammlung möge beschließen:
a. Der Beschluss der Stadtverordnetenversammlung: „[…] Umbau Saunabereich Badehaus zu Jugendzentrum“ (VO/0180/23) vom 18.07.2023 wird aufgehoben.
b. Die Sauna bleibt im Badehaus

Hier der ganze Antrag


Wir werden in Rödermark sehr viel Geld aufwenden müssen,
damit es in nicht allzu ferner Zukunft den Bürgern überhaupt noch möglich ist, sich in den Sommertagen im Ortskern aufzuhalten. Ältere Mitbürger haben ob der großen Hitze schon heute Probleme.
Siehe: In der Kulturhalle. Aufklärung zum Klimawandel mittels Fakten


Rödermark intern
In Rödermark werden mir zurzeit der Verwaltung zu viel Blankoschecks übergeben. Ist das Geld auch da, wenn es an die Auszahlung geht?


HOME


Rödermark intern
Die Tilgung alter und neuer Darlehen kann in Rödermark nicht aus der laufenden Geschäftstätigkeit finanziert werden.


HOME


Rödermark intern
Mehrfach wurde im Laufe der Stadtverordnetenversammlung am 18.07.2023 von beiden hauptamtlichen Magistratsmitgliedern (Erste Stadträtin und Bürgermeister) darauf hingewiesen.
„Wir haben kein Geld.“
– Dramatischer Einbruch der Gewerbesteuer und Einkommensteuer
– Erstes Quartal. Nicht annähernd die Einnahmen vom Vorjahr
– Können uns bald nichts mehr leisten.
– Alles muss auf den Prüfstand.
Der Haushalt 2023 wurde mit einem Minus von 1,64 Millionen verabschiedet.

HOME

Unbequemer Denkanstoß

Rödermarks Schulden steigen kräftig
„Entwicklung in Rödermark stagniert“
Warnung vor der AfD

Im Frühjahr 2022 kündigte Bürgermeister Jörg Rotter einen Masterplan für den Bereich zwischen Kulturhalle und Rathaus an. Nach Ansicht des früheren SPD-Fraktionsvorsitzenden Armin Lauer ist das ein Prestigeprojekt, das Rödermark eigentlich nicht finanzieren kann
Lesen Sie den Artikel bei OP-Online

Siehe auch
» Betreutes Wohnen dürfte doch wohl wichtiger sein als 20 neue Parkplätze.
» Das „blaue Wunder“ in Rödermark vermeiden


Rödermark intern
Die Tilgung alter und neuer Darlehen kann in Rödermark nicht aus der laufenden Geschäftstätigkeit finanziert werden.


HOME

#JuZ, #Jugendzentrum

Kommunalhaushalten droht finanzieller Absturz

Sieht schlecht aus für die kommunalen Finanzen.
Sieht schlecht aus für die kommunalen Finanzen.

Die kommunalen Spitzenverbände prognostizieren anhaltende Defizite in den Kommunalhaushalten durch Entlastungspakete und Teuerung.
[…]Die kommunalen Überschüsse der vergangenen Jahre werden nach den gestern vorgelegten Prognosedaten der kommunalen Spitzenverbände von hohen Defiziten in den Kommunalhaushalten abgelöst.[..]
Lesen Sie den Artikel bei https://www.derneuekaemmerer.de

Alles egal.
» Neuer Kulturtempel. Treffpunkt Normalzeit
» Gewerbebetrieb raus. Jugendzentrum rein.


Heimatumlage. Gibt es nur in Hessen.
Alle anderen Bundesländer ersparen den Kommunen diese Abzockumlage.

Rödermark zahlt über 800.000,00€ Heimatumlage an das Land Hessen.

Die Heimatumlage errechnet sich, indem das tatsächliche Gewerbesteueraufkommen der Gemeinde durch den örtlichen Hebesatz dividiert und anschließend mit dem Vervielfältiger (x 21,75 %) multipliziert wird

Beispiel Rödermark. Gewerbesteuer 14.000.000 / Hebesatz Gewerbesteuer 380 * 21,75)
Rödermark zahlt dann 801.400,00€ Heimatumlage

Herr Kruger (FDP) beschrieb das „Starke Heimat Hessen Gesetz (Heimatumlage)“ wie folgt: Man bekommt man vom Land die Möbel geklaut. Danach lässt sich das Land dafür feiern, einem einen Teil der eigenen Möbel wiederzugeben und entscheidet aber zugleich, wo und wie diese aufzustellen sind. Stavo 15.10.2019



Rödermark intern
Mehrfach wurde im Laufe der Stadtverordnetenversammlung am 18.07.2023 von beiden hauptamtlichen Magistratsmitgliedern (Erste Stadträtin und Bürgermeister) darauf hingewiesen.
„Wir haben kein Geld.“
– Dramatischer Einbruch der Gewerbesteuer und Einkommensteuer
– Erstes Quartal. Nicht annähernd die Einnahmen vom Vorjahr
– Können uns bald nichts mehr leisten.
– Alles muss auf den Prüfstand.
Der Haushalt 2023 wurde mit einem Minus von 1,64 Millionen verabschiedet.

HOME

CDU weiterhin für JUZ in der Mitte von Rödermark

Pressemeldung CDU
Pressemeldung CDU

Pressemeldung CDU Rödermark
CDU weiterhin für JUZ in der Mitte von Rödermark

Wir stehen zur Grundsatzentscheidung, das alte Feuerwehrhaus, in dem sich momentan das Jugendzentrum befindet, zukünftig Vereinen für Veranstaltungen zur Verfügung zu stellen

Diese Umgestaltung ist Bestandteil eines Gesamtgestaltungskonzepts, zu dem das alte Feuerwehrhaus, die Kulturhallte und der Platz dazwischen gehören werden mit Verbindungen zum Rathausplatz. Multifunktionsräume im alten Feuerwehrhaus würden damit für Sitzungen, Veranstaltungen und Musikproben zur Verfügung stehen. Auch Lagermöglichkeiten für die Vereine sollen hier geschaffen werden. Die Durchführung von größeren Veranstaltungen von Vereinen wird dadurch erleichtert.

Die Bücherei wird ebenfalls in dieses Konzept miteinbezogen. Sie und das alte Feuerwehrhaus werden eine Verbindung erhalten und können zusammen genutzt werden. Dies wird die Nutzungsmöglichkeiten erheblich erweitern und weitere Synergien schaffen.

Wir stehen weiterhin dazu, dass das JUZ in der Mitte der Stadt Rödermark im Bereich des Badehauses etabliert wird. Es ist für alle Jugendliche sowohl mit dem Fahrrad als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen. Es gibt einen großen Außenbereich mit Zugang zur Skaterbahn und zur Grünen Mitte. Das Areal eignet sich deshalb auf ideale Weise für ein Jugendzentrum.

In zwei Beschlüssen hat die Stadtverordnetenversammlung dafür votiert, die Realisierung eines Neubaus und aber auch die Nutzung der eigenen Räume im Badehaus zu prüfen. Dabei ist festzuhalten, dass der Neubau wesentlich höhere Kosten verursachen würde. Bei der Nutzung der bereits vorhandenen stadteigenen Räume würden die Umbaukosten eventuell durch die Fördermittel des Landes weitgehend abgedeckt werden können.

„Eine Prüfung dieser Möglichkeit ist deshalb aus unserer Sicht zwingend notwendig. Wir müssen aber auch gleichzeitig nach einer Alternative für die Saunaritter suchen, damit diese Rödermark auch zukünftig erhalten bleiben.“ verdeutlicht CDU-Fraktionsvorsitzender Michael Gensert.

Sicherheit für unsere Kinder. Da bleibt ja nur noch Hopper oder Elterntaxi

Hopper, preiswertes Taxi im Kreis Offenbach
Hopper, preiswertes Taxi im Kreis Offenbach

Neues JuZ, Jugendzentrum,
im Badehaus Urberach

Ich war ein wenig überrascht, als ich hörte,
dass im Badehaus Rödermark sogenannte -Security- eingesetzt wird. Also ein Mitarbeiter, der nicht für die Badeaufsicht zuständig ist, sondern für die Sicherheit der Badegäste im Badehaus. So jedenfalls wurde es mir und meinen Begleitern zugetragen. Ist ja auch gut so, wenn man sich um die Sicherheit der Badegäste kümmert.

Aufgrund einer weiteren Information aus berufenem
Munde (viel bei Gerichten unterwegs), habe ich bei der Polizei in Dietzenbach angerufen und eine recht einfache Frage gestellt: „Würden Sie es Ihrem Kind, 10 bis 15 Jahre alt, am Ende der Öffnungszeit (20:00h) des JuZ im Badehaus (wenn es dann kommt) erlauben, dass es mit der Dreieichbahn oder Bus nach Ober-Roden fährt?“ Klare Antwort NEIN. Es wurde aber auch angeführt, dass sich das „erlauben“ nicht nur auf die beiden Bahnhöfe Ober-Roden oder Urberach zutrifft.

Damit fällt das Transportmittel Dreieichbahn/Bus für Kinder zwischen 10 und 15 Jahren nach 20:00h aus.

Elterntaxi oder Hopper ist angesagt,
weil das Fahrrad erst recht nach 20:00h in der dunklen Jahreszeit keine Alternative sein dürfte.

Es muss sichergestellt sein,
dass bis zu sieben Fahrgästen mit EINER Hopper-Buchung verschiedene Ziele (Straßen) angefahren werden. Geht aber nicht. Da muss am System Hopper noch ein wenig gefeilt werden. Oder der Hopper transportiert alle Fahrgäste an einen zentralen Punkt. Z.B. Kulturhalle Ober-Roden, bald ehemaliges JuZ Ober-Roden.

Der Hopper ist glücklicherweise derart preiswert,
dass Jugendliche (mit ÖPNV-Ticket), die regelmäßig mit dem Hoppper das JuZ Urberach aufsuchen, im Monat nur 40,00€ für den Hopper aufbringen müssen.
Ein Betrag, den sicherlich jeder für einen derartigen Taxi-Dienst leisten kann. Jeder Jugendliche kann sich aber auch für seine Fahrt nach Hause für sich alleine einen Hopper buchen.

Hat man allerdings kein ÖPNV-Ticket,
erhöht sich der Betrag derart, dass man es sich überlegen muss, ob man sich den täglichen JuZ Besuch (wie zurzeit in Ober-Roden) in Urberach überhaupt leisten kann.
Siehe Tarife Hopper: https://www.kvgof-hopper.de/preise

Bei den Fahrtkosten ist es eine Überlegung wert,
ob man sich nicht einen Verein anschließt, der eine Fahrt nach Urberach unnötig macht und wesentlich preiswerter sein könnte, aber bei einem sehr breiten Angebot. Z.B. Turnerschaft Ober-Roden
Fußball, Jazztanz, Tischtennis, Leichtathletik, Turnen, Gymnastik, Aerobic, Trendsport, Unterhaltung. Alles für einen Beitrag. Kinder, Schüler, Jugendliche 10,00€ mtl.
Man muss aber auch wissen, dass bei vielen Vereinen Bewegung im Vordergrund steht und weniger Videospiele.

Siehe auch
» Zusammenfassung Jugendzentrum (JuZ) statt Sauna


Rödermark intern
Mehrfach wurde im Laufe der Stadtverordnetenversammlung am 18.07.2023 von beiden hauptamtlichen Magistratsmitgliedern (Erste Stadträtin und Bürgermeister) darauf hingewiesen.
„Wir haben kein Geld.“
– Dramatischer Einbruch der Gewerbesteuer und Einkommensteuer
– Erstes Quartal. Nicht annähernd die Einnahmen vom Vorjahr
– Können uns bald nichts mehr leisten.
– Alles muss auf den Prüfstand.
Der Haushalt 2023 wurde mit einem Minus von 1,64 Millionen verabschiedet.

HOME

Sauna oder JuZ. Umfrageergebnis bei Facebook eindeutig.

Umfrageergebnis Facebook -Unser Rödermark- Stand: 05.08.2023
Umfrageergebnis Facebook „Unser Rödermark“ Stand: 05.08.2023

34 Juz anstatt Sauna finde ich gut
336 Die Sauna sollbleiben
145 Mehr öffentliche Plätze für die Jugend
13 Mir egal


Rödermark: FDP lehnt Umbau der Sauna zum JuZ ab
Der Umbau der Sauna im Badehaus Rödermark zum Jugendzentrum noch längst keine beschlossene Sache. Die FDP will die Sauna erhalten.
Lesen Sie den Artikel bei OP-Online.
 
Siehe auch
» Zusammenfassung Jugendzentrum (JuZ) statt Sauna


Rödermark intern
Die Tilgung alter und neuer Darlehen kann in Rödermark nicht aus der laufenden Geschäftstätigkeit finanziert werden.


HOME

FDP Rödermark. Bericht zur Stavo am 18. Juli 2023

Stadtverordnetenversammlung, Stavo 18.07.2023
^Stadtverordnetenversammlung, Stavo 18.07.2023

FDP Rödermark
Bericht zur Stadtverordnetenversammlung am 18. Juli 2023

Diese Stadtverordnetenversammlung war vollgepackt mit wichtigen Themen. Außerdem sollten am Ende der Veranstaltung eine ganze Reihe von langjährigen Mandatsträger für ihr ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet werden. Da dies vorher bekannt war, gab es nur wenige Fraktionsanträge. Von der FDP standen 4 Anträge auf der Tagesordnung: 2 „Altlasten“ aus vorangegangenen Sitzungen und 2 Anträge mit geringem Diskussionspotenzial. Wesentliche Themen waren der Grundsatzbeschluss zum Bau eines Radwegs entlang der Rodaustraße, der Offenlagebeschluss des neuen Gewerbegebietes an der Kapellenstraße, der Aufstellungsbeschluss eines Gewerbegebietes am Hainchesbuckel und ein Grundsatzbeschluss, den Neubau eines Jugendzentrums hinter dem Badehaus zugunsten eines Jugendzentrums im Badehaus im heutigen Saunabereich aufzugeben.
[..] Auf Drängen des Bürgermeisters und der anderen Fraktionen wurde – wie schon im Ausschuss zuvor – auf eine Diskussion zum Thema JUZ im Badehaus verzichtet. Im Nachhinein ist dies als Fehler zu bewerten. Die FDP wird in Kürze hierzu eine korrigierte Haltung veröffentlichen.[..]
Lesen Sie den ganzen Bericht bei der FDP

Siehe auch
» Jugendzentrum statt Sauna. Rödermark


Rödermark intern
Die Tilgung alter und neuer Darlehen kann in Rödermark nicht aus der laufenden Geschäftstätigkeit finanziert werden.


HOME