Kreis will mehr Sicherheit für Feuerwehrleute.

Feuerwehr. Ungenügender Versicherungsschutz.
Feuerwehr. Ungenügender Versicherungsschutz.

+.+.+.+.+.+.+.+.
Hat sich wahrscheinlich erledigt.
+.+.+.+.+.+.+.+.
Freiwillig bei der Feuerwehr und eine Beziehung ohne Trauschein geht nicht.

Wer sich auf Grund dieses Plakates dazu hinreißen lässt, sich ehrenamtlich bei der Feuerwehr zu engagieren, sollte wissen, dass die Schwarz/Grüne Landesregierung (CDU/Die Grünen) dafür gesorgt hat, dass es bei einem Unfall ggf. am notwendigen Unfallschutz fehlt.

Das hessische Sozialministerium verweigert jedoch einen solchen verbesserten Versicherungsschutz bei tödlichen Unfällen und für dauerhaft Schwerstverletzte. Begründet wurde die Ablehnung durch den für die Unfallkasse zuständigen hessischen Sozialminister mit dem Grundsatz der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit.

🙁 🙁 🙁 🙁


Wenn ich mir vorstelle, in welche Versorgungslücke meine Tochter hätte fallen können, wird mir ganz schlecht. Erst nach dem zweiten Kind hat sie Ihren freiwilligen, ehrenamtlichen Feuerwehrmann geheiratet.


Resolution des Kreistages Offenbach:
Verweigerung des Sozialministeriums für einen verbesserten Versicherungsschutz für unverheiratete Lebenspartner/-innen von Feuerwehrleuten bei tödlichen Unfallereignissen

Die Freiwilligen Feuerwehren stehen tagtäglich mit ihrer Gesundheit für den Schutz der Bürgerinnen und Bürger ein. Sie sind im Jahr bei rund 70.000 Einsätzen für die Sicherheit unterwegs. Dafür verdienen die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren Respekt, Anerkennung und Wertschätzung. Leider hat sich jetzt gezeigt, dass Lebenspartner/-innen unverheirateter Feuerwehrleute im Falle eines Unfalls im Einsatz nicht versichert sind. Diese Absicherungslücke entspricht heute nicht mehr der Lebenswirklichkeit und ist den Feuerwehrleuten nicht zu vermitteln.[..]

Lesen Sie hier die ganze Beschlussvorlage. Kreistag.

Am 11.09.2019 geht es um viel Geld. 720.000,00 € für Rödermark

Gewerbesteuerumlage
Gewerbesteuerumlage

Beschlussvorlage
Verweigerung des Landes Hessen der Rückführung der Gewerbesteuerumlage durch das geplante Gesetz „Starke Heimat Hessen„ nach Ablauf des Solidaritätspaktes an die hessischen Kommunen.

[..]Die deutsche Wiedervereinigung im Jahre 1990 war einer der wichtigsten Momente in der neueren deutschen Geschichte. Doch in dieser Wiedervereinigung steckten auch vielen Herausforderungen, denn das Gefälle zwischen Ost und West war groß. Damit diese Herausforderungen zu bewältigen waren, haben sich die hessischen Kommunen gerne an der Finanzierung der deutschen Wiedervereinigung solidarisch beteiligt. Dieser Solidaritätspakt läuft Ende 2019 aus.
Die damit freiwerdenden Mittel belaufen sich in Hessen im Jahr 2020 auf voraussichtlich rund 425 Millionen Euro. Doch statt diese nun 1:1 bei den Kommunen zu belassen, will die Hessische Landesregierung diese Mittel durch das Gesetz „Starke Heimat Hessen“ im Wesentlichen weiterhin abschöpfen und nach eigenem Gutdünken verwenden.[..]

[..]Für die Kommunen im Kreis Offenbach geht es bei dieser geplanten „Heimatumlage“ um erhebliche Summen, so beispielsweise für Dietzenbach um rund 800.000€, für Dreieich um rund 1.400.000€, für Heusenstamm um rund 700.000€, für Neu-Isenburg um rund 5.300.000€, für Langen um rund 1.000.000€, für Rödermark um rund 700.000€ und für Rodgau um rund 1.100.000€.

Lesen Sie hier die ganze Beschlussvorlage. Kreistag.
 
Nachtrag
Verweigerung des Landes Hessen der Rückführung der Gewerbesteuerumlage durch das geplante Gesetz „Starke Heimat Hessen“ nach Ablauf des Solidaritätspaktes an die hessischen Kommunen.
Der Antrag der FDP-Fraktion lautet wie folgt:1)Der Kreistag Offenbach spricht sich gegendas Modell einer „Heimatumlage“ im Sinne des „Starke Heimat Hessen“ Gesetzentwurfes sowie überdies grundsätzlich gegen die Verplanung bzw. gesetzliche Zweckbindung rein und originär kommunaler Gelder durch die Hessische Landesregierung aus.2)Der Kreis Offenbach setzt sich auf allen politischen Ebenen (inkl. Spitzenverbände) dafür ein, dass die für den Aufbau Ost zusätzliche –befristete –Gewerbesteuerumlage ab dem 01.01.2020 nicht mehr erhoben wird und die dadurch freiwerdenden Mittel vollumfänglich den kreisangehörigen Kommunen, sowie mithin indirekt auch dem Kreis Offenbach, zugute kommen.
 
Der Kreistag beschließt mit den Stimmen der Fraktionen von CDU, SPD, AfD, Bündnis 90 / Die Grünen, FW, FL-NEV und ALO, gegen die Stimmen der Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen, bei Stimmenthaltung der Fraktion Die Linke, den Antrag der FDP-Fraktion.
Siehe Niederschrift

Wenn es einer gut mit Europa meint, sollte man gut zuhören.

Guter Rat von tRump. Dienen statt scheffeln?
Guter Rat von tRump. Dienen statt scheffeln?

Dienen statt scheffeln?
[..]US-Präsident Donald Trump wird Regierungskreisen zufolge beim G7-Gipfel am Wochenende im französischen Biarritz die Partnerländer auffordern, sich mehr am amerikanischen Wirtschaftsmodell zu orientieren.[..] Quelle: t-online.de

Ein gut gemeinter Rat vom POTUS. Nicht nur an Europa. An all die fehlgeleiteten Staaten des G7 Gipels.

tRump wird bei seiner Ansage bestimmt an Apple-Chef Tim Cook und Amazon-Chef Jeff Bezos gedachthaben.

Der amerikanische Traum sei noch lebendig, aber abgenutzt, so Dimon. Die großen Unternehmen müssten daher in Arbeitnehmer und die Kommunen investieren, damit es langfristigen Erfolg geben könne. Die neuen Prinzipien sollen zeigen, dass die Wirtschaft allen Amerikanern dient.
Quelle: Dienen statt scheffeln. Bahnbrechende Erklärung: Amazon und Apple verabschieden sich vom Profit-Mantra

So wie mal lesen kann, wird sich tRump auch reizend um Boris Johnson und alle anderen Briten kümmern.

Mit so einem Befehl würde man eingewiesen.
Das würde ein Spaß sein, wenn die/der Bundeskanzler/in den Befehl ausgibt: „Deutsche Unternehmen sollen dem Land XYZ den Rücken kehren.“ Siehe


Rödermark intern.
Haushaltszahlen
Zahlen zu den Haushalten ab 2011

Kennzeichnung von Lebensmitteln nach dem Ampel-Modell

Pressemitteilung
Pressemitteilung

Pressemitteilung
Alois Gerig (CDU), Vorsitzender des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft, lehnt eine Ampel-Kennzeichnung von Lebensmitteln ab.

Vorabmeldung zu einem Interview in der nächsten Ausgabe der Wochenzeitung „Das Parlament“ (Erscheinungstag: 26. August 2019)
– bei Nennung der Quelle frei zur sofortigen Veröffentlichung –

Der Vorsitzende des Bundestagsausschusses für Ernährung und Landwirtschaft Alois Gerig (CDU) bewertet die Kennzeichnung von Lebensmitteln nach dem Ampel-Modell skeptisch: „Eine Ampel-Kennzeichnung mit roten, gelben und grünen Punkten klingt einfach. Ernährung ist aber zu komplex als das man Lebensmittel in gute mit grünem Punkt und böse mit roten Punkt einteilen könnte. Außerdem: Wie ist ein Lebensmittel einzuschätzen, das bei den unterschiedlichen Nährwerten unterschiedliche Farben erhält? Wo setzt man die Prioritäten bei der Gesamtbeurteilung? Bei den Kalorien? Oder bei Zucker, Fett oder Salz? Dies zeigt: Eine Ampel-Kennzeichnung führt die Verbraucher leicht in die Irre“, sagte Gerig in einem Interview mit der Wochenzeitung „Das Parlament“.

Er äußerte sich optimistisch, dass die Hersteller von Fertigprodukten auf freiwilligem Weg künftig gesündere Produkte anbieten werden: „Die Branche erkennt: Kümmert sie sich nicht selbst um Lösungen, wird der Gesetzgeber möglicherweise Regelungen treffen, die nicht in ihrem Sinne sind“, so Gerig.

Kritisch äußerte er sich auch gegenüber einer Mehrwertsteuererhöhung für Fleischprodukte: „Das ist ein interessanter Ansatz, der aber keine klimarelevanten Vorteile bringt. Das vom Ministerium geplante Tierwohllabel in Verbindung mit einer Aufklärungskampagne ist der bessere Weg um einen Bewusstseinswandel bei Verbrauchern herbeizuführen“, sagte der CDU-Politiker, der aber gleichzeitig forderte, die Verbraucher müssten bereit sein, für höhere Standards in der Lebensmittelproduktion auch mehr Geld auszugeben.

Das Interview im Wortlaut:

Herr Gerig, in einer Anhörung des Landwirtschaftsausschusses im Juni sagte ein Sachverständiger: „Noch nie waren wir so sehr von schlechten Lebensmitteln umgeben wie heute.“ Stimmt das?
 
Nein. Das Angebot an Lebensmitteln in Deutschland ist vielfältig, sicher und bezahlbar. Ich denke, wir haben kein Problem mit schlechten Lebensmitteln, sondern mit schlechter Ernährung. In unserer Gesellschaft steigt der Anteil der Übergewichtigen und ernährungsbedingte Krankheiten breiten sich aus. Die Folge sind stark steigende Kosten im Gesundheitswesen. Um den Trend zu stoppen, müssen wir vor allem die mündigen Verbraucher darin bestärken, auf eine ausgewogene Ernährung mit viel Bewegung zu achten.

Unter anderem mit dem hohem Zucker und Fettgehalt von Fertigprodukten hängt es zusammen, dass immer mehr Menschen übergewichtig sind. Wissen wir nicht mehr, was gut für uns ist?

Mein Eindruck ist ebenfalls, dass Ernährungswissen verloren gegangen ist. Die Bundesregierung will mit IN FORM, dem Nationalen Aktionsplan für gesunde Ernährung, gegensteuern. IN FORM leistet wertvolle Aufklärungsarbeit bei verschiedenen Zielgruppen – zum Beispiel für Familien, Senioren und Schulen. Es ist besorgniserregend, dass rund 15 Prozent aller Kinder übergewichtig sind. Mit besserer Ernährungsbildung in Kita und Schule können wir ein anderes Ernährungsverhalten verankern.

Um Menschen zu helfen, eine gesunde Wahl zu treffen, werden verschiedene Lebensmittelkennzeichnungen diskutiert. Welche Angaben sollten Ihrer Meinung nach auf Lebensmitteln stehen?

Auf der Vorderseite der Verpackung sollte über Energiegehalt, Zucker, Fette und Salz informiert werden. Derzeit lässt die Bundesregierung in einer Verbraucherstudie untersuchen, wie die neue Kennzeichnung am besten ausgestaltet werden sollte. Oberstes Ziel ist eine bessere Verständlichkeit. Wir wissen aus Erfahrung: Je umfangreicher die Angaben sind, umso weniger werden sie gelesen.

Ministerin Klöckner will deshalb eine Kennzeichnung, die man versteht, ohne Ernährungswissenschaften studiert haben zu müssen. Bietet eine Ampel-Kennzeichnung nicht genau das?

Eine Ampel-Kennzeichnung mit roten, gelben und grünen Punkten klingt einfach. Ernährung ist aber zu komplex als das man Lebensmittel in gute mit grünem Punkt und böse mit roten Punkt einteilen könnte. Außerdem: Wie ist ein Lebensmittel einzuschätzen, das bei den unterschiedlichen Nährwerten unterschiedliche Farben erhält? Wo setzt man die Prioritäten bei der Gesamtbeurteilung? Bei den Kalorien? Oder bei Zucker, Fett oder Salz? Dies zeigt: Eine Ampel-Kennzeichnung führt die Verbraucher leicht in die Irre.

Nun wollen die Hersteller freiwillig den Zucker, Salz- und Fettgehalt ihrer Produkte reduzieren. Warum sollten sie das tun?

Weil die Politik Druck macht. Die Bundesregierung hat mit der Ernährungswirtschaft eine Reduktions- und Innovationsstrategie für Zucker, Fette und Salz in Fertigprodukten vereinbart. Es kommt also nicht nur auf Reduktion, sondern auch auf Innovation an. Wird Zucker durch einen ungesünderen Inhaltsstoff ersetzt, haben wir nichts gewonnen. Zudem sollen die Produkte auch weiter schmecken.

Glauben Sie wirklich, dass mit freiwilligen Vereinbarungen eine grundlegende Wende gelingen kann?

Absolut. Die Ernährungswirtschaft ist in der Mitverantwortung, zu einer gesünderen Ernährung in Deutschland beizutragen. Die Branche erkennt: Kümmert sie sich nicht selbst um Lösungen, wird der Gesetzgeber möglicherweise Regelungen treffen, die nicht in ihrem Sinne sind.

Jede Ernährungs-Debatte landet irgendwann bei der Kritik, die Landwirtschaft produziere nicht nachhaltig genug. Die Bauern zeigen dann mit dem Finger auf die Verbraucher.

Es besteht die Gefahr, dass Verbraucher und Landwirte sich immer fremder werden. Dabei erfolgt die Agrarproduktion in Deutschland nach sehr hohen Standards. Natürlich muss die Branche daran arbeiten, noch besser zu werden. So können durch Digitalisierung der Produktion die natürlichen Ressourcen geschont werden. Außerdem muss die Landwirtschaft ihre Leistungen für unsere Gesellschaft besser erklären. Die Bauern produzieren nicht nur hochwertige Lebensmittel, sie pflegen auch unsere vielfältige Kulturlandschaft.

Was erwarten Sie andererseits von den Konsumenten?

Leider wird das Kaufverhalten bei Lebensmitteln überwiegend durch eine Geiz-ist-Geil-Mentalität bestimmt. Aus meiner Sicht ist ein Bewusstseinswandel erforderlich: Es reicht nicht, immer höhere Standards zu fordern – die Verbraucher sollten auch bereit sein, den Landwirten die höheren Produktionskosten für die geforderten höheren Standards an der Ladentheke zu vergüten.

Zum Beispiel durch eine höhere Mehrwertsteuer für Fleischprodukte?

Das ist ein interessanter Ansatz, der aber keine klimarelevanten Vorteile bringt. Das vom Ministerium geplante Tierwohllabel in Verbindung mit einer Aufklärungskampagne ist der bessere Weg um einen Bewusstseinswandel bei Verbrauchern herbeizuführen.

Wer als Landwirt überleben will, muss expandieren. Wie können auch kleinere Bauernhöfe besser unterstützt werden?

Der Erhalt bäuerlicher Familienbetriebe ist wichtig, da kleinbäuerliche Agrarstrukturen besser für den Schutz der biologischen Vielfalt sind. Damit bäuerliche Familienbetriebe im Preiskampf bestehen können, müssen sie bei der Reform der EU-Agrarpolitik gestärkt werden. In Kürze wird die Debatte über Agrarpolitik nach 2020 richtig beginnen. Neben der Stärkung der bäuerlichen Landwirtschaft ist es wichtig, mehr Anreize für Umwelt- und Klimaschutz zu setzen und Bürokratie abzubauen.

Kann dadurch das Nachwuchsproblem auf den Bauernhöfen gemildert werden?

Sicher ist die künftige EU-Agrarförderung nicht unwichtig für den Generationenwechsel auf den Höfen. Genauso wichtig ist aber, Landwirte nicht als Umweltsünder zu diffamieren. Das ist erstens falsch und zweitens nicht besonders motivierend für junge Menschen, diesen Beruf zu ergreifen. Wir brauchen mehr Wertschätzung für heimische Lebensmittel und mehr Respekt vor den Bauern. Dann bin ich zuversichtlich, dass es keine Nachwuchsprobleme geben wird.

Sehen Sie die Gefahr, dass das Mercosur-Freihandelsabkommen zwischen der EU und Südamerika ein Wettbewerbsnachteil für Europas Bauern ist?

Ja. In Europa und Südamerika bestehen ungleiche Produktionsstandards, zum Beispiel beim Umwelt- und Klimaschutz. Für europäische Landwirte können leicht Wettbewerbsnachteile entstehen, etwa bei Rindfleisch und Zucker. Bei der Umsetzung des Abkommens muss die Bundesregierung darauf dringen, dass unsere Standards nicht unterlaufen werden. Auch Nachhaltigkeitsziele wie der Schutz des Regenwaldes dürfen nicht konterkariert werden. Das Abkommen verdeutlicht, dass wir eine Herkunftskennzeichnung für Lebensmittel brauchen – dann können sich die Verbraucher bewusst für heimische Lebensmittel entscheiden, die nach höheren Standards produziert werden.

Alois Gerig (CDU) ist seit 2009 Mitglied des Bundestages und seit 2015 Vorsitzender des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft.

Deutscher Bundestag
Pressestelle
Platz der Republik 1, 11011 Berlin
Telefon: +49 30 227-37171, Fax: +49 30 227-36192
pressereferat@bundestag.de


Rödermark intern
Wann wird die Verwaltung damit beginnen, ihren EIGENEN Auftrag und von den Stadtverordneten mit Mehrheit beschlossen, ein Sonder- und Gewerbegebiets nördl. der Germania zu ermöglichen, umzusetzen. Prüfung eines Sonder- und Gewerbegebiets nördl. Germania
Der Beschluss erfolgte am 9.02.2021. Irgendein Fortschritt ist für mich nicht zu erkennen.

HOME

„Rödermark Sommer-Open-Air“ am Badehaus

Rödermark Summer-Open-Air
Rödermark Summer-Open-Air. Bild Stadt Rödermark.

Die Stadt Rödermark lädt ein zum Rödermark Sommer Open Air am Samstag, dem 24.08.2019, auf dem Außengelände des Badehaus Rödermark. Der Eintritt ist frei. Der Zugang erfolgt über den Eingang zum Außengelände und nicht durch das Badehaus. [..] Weiter bei Stadt Rödermark

KlarSicht. Präventionsprojekt gastiert in Rödermark.

"KlarSicht"-MitmachParcours
„KlarSicht“-MitmachParcours

Nell-Breuning-Schule Rödermark

Im Juli wurde im Blog für Rödermark von dem Bundesweites Präventionsprojekt KlarSicht berichtet.

Heute gibt es bei OP-Online weitere Informationen .

Siehe
» www.bzga.de

FWR mit einer Nachricht an die Mitglieder und Freunde der FREIEN WÄHLER Rödermark

Freie Wähler Rödermark.
Freie Wähler Rödermark.

Nachricht der FWR an Mitglieder und Freunde.

Liebe Mitglieder und Freunde der FREIEN WÄHLER Rödermark,

wir hoffen, Sie hatten eine erholsame Sommerpause. Vielleicht hatten Sie auch Gelegenheit oder sogar Anlass darüber nachzudenken, was in Rödermark verbessert werden könnte. Wir, d.h. die FWR-Fraktion helfen Ihnen gerne dabei, Ihr Anliegen auf die “ politische Schiene“ zu bringen und ggf. in Form einer Anfrage oder eines Antrages in die Ausschüsse und Stadtverordnetenversammlung einzubringen.

In der nächsten Stavo am 3. September wird erstmal der neugewählte Bürgermeister für den Magistrat sprechen. Die Opposition hat -ganz im Gegensatz zur Koalition- mehrere Anfragen und Anträge eingebracht. Die FREIEN WÄHLER regen u.a. an, Baumspenden von privaten Spendern aus besonderen Anlässen zu ermöglichen oder in einem anderen Antrag, entsprechende Maßnahmen einzuleiten und die Eltern zu überzeugen, ihre Kinder nicht unmittelbar vor das Schultor mit dem Auto zu fahren. Eine Forderung, die übrigens sogar der neue Bürgermeister bei den Einschulungsfeiern gestellt hat. Es wird spannend sein, ob seine Fraktion nun diesem Antrag folgerichtig zustimmt.

Details dazu und zu den anderen Anträgen/Anfragen der Opposition erläutern und diskutieren wir am Donnerstag, den 29. 08.2019 ab 19:00 Uhr.

Die Tagesordnung unserer Sitzung sowie die der nächsten Stavo ist als Anhang beigefügt.
Fraktion und Vorstand der FWR freuen sich auf Ihre Teilnahme.
Friedrich Kühne
(Schriftführer)

Normalerweise kommentiere ich solche Informationen nicht. Diesmal muss es aber sein.

Anmerkungen und Klarstellung vom Admin
Zu dem Satz “ Die Opposition hat -ganz im Gegensatz zur Koalition- mehrere Anfragen und Anträge eingebracht“ möchte ich eine kurze Bemerkung abgeben. Es kann durch diese Äußerung der Eindruck entstehen, dass der Großteil der Stadtverordneten (AL/Die Grünen und CDU) sich nicht mehr an der Weiterentwicklung/Verbesserung Rödermarks beteiligt. Gut, in letzter Zeit ist es etwas arg ruhig geworden mit der Beteiligung der Koalition (mittels Anträge) zu den Stadtverodnetenversammlungen. Siehe Anfragen/Anträge der Koalition zur Stavo am 14.05.2019. Aber daraus kann man nicht schließen, dass nicht doch ganz im Verborgenen kräftig an der Weiterentwicklung Rödermarks gearbeitet wird.
Man muss auch in diesem Zusammenhang erwähnen, dass die Koalition zur Sitzung im Februar zwei Anträge und zur Mai Sitzung einen Ergänzungsantrag eingebracht hat.

Satdtverordnete 39. Davon
Koalition (AL/Die Grünen, CDU) 25
SPD 6
FWR/FDP jeweils 4
 
Siehe auch
Aktenmappen zur kommenden Stavo. Wie kommt man als Rollstuhlfahrer in den Sitzungsraum Tramin?

AKK könnte auch ein AKW demontieren.

Annegret Kramp-Karrenbauer aka AKK
Annegret Kramp-Karrenbauer aka AKK

Mittlerweile bin ich so weit, dass ich fest daran glaube, AKK könnte auch ein AKW demontieren.

Ich liebe die klaren und unmissverständlichen Ansagen der CDU Spitzenfrau.

AKK:
„Ich brauche etwas aus dem Discounter!“

Protest gegen Discounter in der Presse.
»Bei einem Discounter darf man nicht einkaufen gehen.«

Kurz darauf AKK.
„Ich habe NIE gesagt, dass ich bei einem Discounter einkaufen werde!“

Es gibt es in der deutschen Sprache viele Möglichkeiten zu vermitteln, dass man eine bestimmte Person aus der Partei ausschließen möchte. AKK wählt einen Weg, der wie sie meint, ihr die Tür zu einem problemlosen Dementi offen lässt.

ÖPNV, eigentlich eine feine Sache. Es sei denn, man fährt mit dem VRN

Mal ein wenig Reisebericht.

Heute in Bad-Bergzabern. Die Busfahrt von unserem Wohnmobilstellplatz nach Bad-Bergzabern fing gut an. Der Bus war pünktlich. Meine Frage an den Fahrer: „Steige ich besser am Bahnhof oder am Marktplatz aus, wenn ich …?“ wurde damit beantwortet „Ich fahre nicht über Marktplatz!“ Eine Mitfahrerin machte den Busfahrer darauf aufmerksam, dass er wohl über Marktplatz zu fahren hätte. Nach einem Blick auf (Landkarte oder Fahrweganweisung) musste der Busfahrer der Mitfahrerin recht geben. Das war die Hinfahrt. Den großen Spaß hatten wir mit der Rückfahrt.

Geplant war die Rückfahrt um 12:02h. Geklappt hat es um 14:09h
Zurück wollten wir den Bus 547 um 12:02h nehmen. Der kam nicht. Der 547er um 12:05 fährt nur an schulfreien Tagen. Der 544er um 12:02h fährt laut Busfahrer nicht nach Dierbach, obwohl auf dem Fahrplan Dierbach/Jahnstraße-Ort steht. Vom Busfahrer wurden wir auf einen ?weiteren? Bus verwiesen, der gleich kommen wird. Da kam aber nichts mehr.

Der 544er und 547er gleicher Bussteig.

Zwischenzeitlich haben wir versucht, uns von Einheimischen in die Geheimnisse des Fahrplans einweisen zu lassen. Man erklärte uns folgendes: Blau steht für „der kann kommen oder nicht“ und schwarz „Der kommt eventuell“. Also eine erschöpfende Aussage, mit der man arbeiten kann. Man gab uns den Tipp zur Schule zu gehen. » Da könnte bestimmt der Bus abfahren, der evtl. nach Dierbach fahren könnte. «
Mit unserem Versuch, uns den Fahrplan erklären zu lassen, haben wir für Kurzweil auf dem Bussteig gesorgt und die Wartezeit bis zur neu geplanten Abfahrt um 13:07h wurde damit überbrückt. Was nicht geklärt werden konnte, war der Sinn der Quadrate bei der im Fahrplan aufgeführten Streckenführung. Natürlich kam auch die Frage: „Warum lassen die, der VRN, einen Fahrplan nicht von Profis ausarbeiten?“
Aber, weder der 544er noch der 547er (fährt wahrscheinlich nur an schulfreien Tagen) um 13:07h fuhr nach Dierbach. Mittlerweile waren die Akkus unser Smartphone am Ende. Ein Taxistand ist zwar am Bahnhof vorhanden, aber ein Taxi stand dort nicht. Warum wir nicht telefoniert haben und mit dem Taxi gefahren sind, ist eine ganz andere Geschichte, mit weiteren tollen Höhepunkten.

Da wir durch die Wartezeit hungrig geworden sind, nutzten wir die Zeit zur Abfahrt auf den nächsten Bus um 14:09, mit einem kleinen Imbiss. Woran wir fast nicht mehr geglaubt haben. Der Bus kam und fuhr nach Dierbach.

Was ich nicht schreiben werde, ist die gehörige Kritik an den Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN). Es waren Worte, die teilweise ganz tief aus der Gosse kamen. Nicht nur von Kunden, sondern auch vom Personal.

Übrigens. Die Telefonnummer sollte man einmal überprüfen.

Fazit.
Wahrscheinlich haben wir, die Kunden, bestimmt alles komplett falsch gemacht. Wir haben den Fahrplan nicht ordentlich gelesen oder nicht verstanden, was die Profis des VRM eigentlich genau gemeint haben. Bestimmt ist es so.
Die Fahrplanersteller haben absolut keine Schuld. Schuld hat der Kunde. Er sollte sich nicht ganz kurzfristig entscheiden, mal eben den ÖPVN zu nutzen. Gute und langwierige Vorbereitungen sind unabdingbar.

weiterlesen ÖPNV, eigentlich eine feine Sache. Es sei denn, man fährt mit dem VRN