Von der Rechtskraft bis zur Vermarktung.

Nur damit man ein Gefühl dafür bekommt, wie lange es dauern kann, bis von der Rechtskraft eines Bebauungsplans man mit der Vermarktung der Grundstücke beginnen kann.

20 Jahre nach Rechtskraft des Bebauungsplans W18 hat die Vermarktung der Grundstücke begonnen.Quelle: OP-Online

Wenn man jetzt von der Rödermärker Verwaltung die Zeit verpennt um die richtigen Vorgaben beim Regionalverband einreicht, dann gute Nacht Marie. Dann ist bis 2030 Schicht im Schacht. In 2018 werden die in den nächsten Jahren zu bebauenden Flächen im regionalen Flächennutzungsplan festgelegt. Bürgermeister Kern könnte noch in den letzten Tagen seiner Amtszeit den notwendigen Aufschwung in Rödermark verhindern.

Auswirkungen des Flächennutzungsplanes für unsere Zukunft.

Keine neuen Baugebiete mehr in Ober-Roden und Urberach?
Keine neuen Wohngebiete mehr, kaum noch zusätzliche Gewerbeflächen und eine Bestandsgarantie für die „Grüne Mitte“ beiderseits des Rödermarkrings: Das sind zentrale Punkte des neuen Flächennutzungsplanes (FNP), den der Vorstand des Planungsverbandes Frankfurt Rhein-Main verabschiedet hat. „Damit wurden praktisch alle wichtigen Anregungen und Argumente der AL in den Entwicklungsplan für die Region übernommen“, lobt Fraktionsvorsitzender Stefan Gerl das Papier, das noch in diesem Jahr vom Parlament des Planungsverbandes verabschiedet werden soll.[..] Quelle: OP-Online.

Siehe auch
» Rödermark. Gewerbegebiet und der Flächennutzungsplan.

Weg mit dem Grünzeug. Rödermark rüstet mit Gewerbegebiete auf.

Diesen Artikel sollten Sie kennen! Bitte anklicken.

Weg mit dem Grünzeug. Rödermark rüstet mit Gewerbegebiete auf.
Es soll nicht der Eindruck entstehen, dass ich gegen die Ausweisung von neuen Gewerbegrundstücken bin. Auch gegen notwendige Straßenbaumaßnahmen ist wenig einzuwenden. Wenn ich aber an den Wahlkampf zurückdenke, haben viele Bürger deshalb ihr Kreuz bei Roland Kern gemacht, weil sie in ihm den Garanten für – keine Grünflächen werden für das Gewerbe geopfert. Rödermark bleibt so wie es ist. – sahen. Diejenigen, die das so gesehen haben, werden jetzt eiskalt abgeduscht. Es wird massiv aufgerüstet; weg mit dem Grünzeug

So, das war einmal. Jetzt wird Klartext geredet. Kern ist gewählt, die Koalition in trockenen Tüchern. Jetzt beginnt die neue Zeitrechnung. Roland Kern ist zwar nicht derjenige, der beschließen wird, dass es mit neuen Gewerbegebieten jetzt so richtig los geht. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass er den Plänen der Koalition, und damit auch seiner eigenen Wählergemeinschaft, großartig widersprechen wird. (Siehe Wahlbrief)

Helfmann, Diekmann und Kruger hat man während des Wahlkampfes als „Zubetonierer“ beschimpft. Und was ist jetzt? Helfmann, Diekmann und Kruger sehen sich bestätigt. Die Forderung der Drei nach Gewerbegebieten klang schon wie ein Mantra. Geholfen hat es aber nicht. Das Gegenteil war der Fall. Bürgermeister ist weiterhin Roland Kern und die Gewerbegebiete kommen jetzt trotzdem. Ganz so (Roland Kern will kein Gewerbe) ist es allerdings nicht. Auch Bürgermeister Kern hat in seinem Wahlbrief über die im Antrag der Koalition aufgeführten Gewerbegebieten geschrieben. – ohne weitere Belastung der Bevölkerung zu einem guten Ende zu bringen.-

Als im Wahlkampf Herr Helfmann die – recht klein dimensionierte Querspange – ins Spiel gebracht hat, wurde diese Idee von einigen Kommentatoren in der Luft zerrissen.

Carsten Helfmann (CDU): [..] Durch den Bau einer Querspange von der Kapellenstraße zur Messenhäuser Straße würde es zu einer deutlichen Verkehrsreduzierung im Kreuzungsbereich Rodaustraße kommen. [..] Quelle: OP-Online 26.01.2017

Lesen Sie die Kommentare zu diesen Artikel.
[..]Bauvorhaben genauso UNgrün wie der Rest der Truppe von Herrn Helfmann bis Herrn Kruger. Lasst Euch nicht vera*schen, liebe Leute! Wenn Ihr die Stadt und deren „Optik“ liebt, bleibt bei Kern![..]

[..]Grün zwischen Ober-Roden, Messenhausen und dem Urberacher Industriegebiet eine – Achtung! – QUERSPANGE zur letztenendes Neuansiedlung von zahlreichen neuen Gewerbebauplätzen (anstatt des dort so schönen Grüns!!!) [..]

Zwei von fünf Anträgen der CDU zur Stavo am 27.06.2017

Der Antrag der Koalition (CDU und AL/Die Grünen) Hainichsbuckel

Umfahrung Messenhäuser Kapelle
Umfahrung Messenhäuser Kapelle

Quelle: CDU Rödermark Antrag Hainichsbuckel

Der Antrag der Koalition (CDU und AL/Die Grünen) Kapellenstraße.

[..]Durch die Entwicklung in diesem Plangebiet werden in größerem Umfang freie gewerbliche Flächen realisiert, die dringend benötigt werden. Quelle: CDU Rödermark Antrag Kapellenstraße.
[..]

Noch in 2010 feierte die AL ihren Sieg über die Gewerbeflächen. Dadurch wurden mindestens 7 Jahre wertvolle Zeit verschwendet.

Meine Schreibweise für die Koalition -AL/die Grünen und CDU- muss ich ändern.
Die Schreibweise dürfe sich jetzt nicht mehr an Einfluss und Lehrauftrag orientieren, sondern wieder mehr an der Fraktionsgröße. Darum jetzt wieder – CDU und AL/die Grünen –

In der Koalition hat jetzt endlich die Vernunft über die AL/die Grünen gesiegt. So wie bisher konnte es wirklich nicht mehr weiter gehen. Warum man aber die Koalition mit den bisherigen – Gewerbegebietsverweigerer– oder jetzt – die Gesichtslosen – eingegangen ist, ist mir völlig schleierhaft. Ein Koalitionsvertrag mit FWR und FDP oder nur SPD hätte wesentlich mehr Sinn gemacht. Obwohl, da wäre es aber schwieriger mit der Stellenbesetzung in 2019 gewesen. Denn, Rücktritt vom Bürgermeisteramt ist immer noch ein freiwilliger Akt.

Die CDU hat einen Großteil der hohen Schulden und Belastungen der Bürger zu verantworten. Man hat sich mindestens 6 Jahren lang von der AL/Die Grünen an die Zügel nehmen lassen.
Wie bei der Augsburger Puppenkiste. Auf der Bühne stehen die Figuren (CDU) und im Hintergrund, die nicht sichtbaren Strippenzieher (AL/Die Grünen).

Nach diesen Anträgen werden es die Grünen schwer haben Felder zu besetzten, die nicht auch schon von der Opposition besetzt sind.

 
 
Siehe auch
» Rödermark. Flächennutzungsplan, Gewerbegebiete
» X Mal unehrlich: Kritik an neuer Schwarz/ Grünen Koalition
 
 

Anträge der Koalition zur kommenden Sitzungsrunde.

Anträge der Koalition (CDU, AL/Die Grünen) zur kommenden Sitzungsrunde.
Stadtverordnetenversammlung: Sitzungstermin: Dienstag, 27.06.2017
» Gewerbegebiet Hainichsbuckel.
» Gewerbegebiet Kapellenstraße.
» Sicherung Grüne Mitte.
» Odenwaldstraße in „urbanes Gebiet“ entwickeln.
Siehe Webseite der CDU Rödermark

 
Siehe auch
» Rödermark. Koalitionsvertrag CDU und AL/Die Grünen
 
 


Boahh. Kaum veröffentlicht
und schon der Renner.

Boahh. Kaum veröffentlicht und schon der Renner.02.07.2015 – ( KOD )
 
 
Boahh. Kaum veröffentlicht und schon der Renner.
Der Artikel (Rödermark. Hoffnung auf neue Gewerbegebiete in Rödermark) zur kommenden Sitzungsrunde ist der Renner. Gerade veröffentlicht und schon außergewöhnlich hohe Zugriffszahlen.
 
Mal sehen was passiert, wenn ich bei Facebook auf den Artikel einen Hinweis gebe.
 
 

Hoffnung auf neue Gewerbegebiete in Rödermark

Rödermark. Hoffnung auf neue Gewerbegebiete in Rödermark
Bei der kommenden Stadtverordnetenversammlung stehen gleich mehrere Anträge auf der Tagesordnung, die sich mit der positiven Weiterentwicklung Rödermarks befassen.

Durch die unterschiedlichen Auffassung zur Ausweisung von Baugebieten kann man (wenn alle Anträge auch letztendlich auf der Tagesordnung verbleiben) mit einer spannenden Ausschusssitzung/Stadtverordnetenversammlung rechnen.

Einen ersten Überblick können Sie sich bei der offene Fraktionssitzung der FDP-Rödermark am 3.7.2015 verschaffen.
Diese Sitzung findet am Freitag, den 03. Juli 2015 in der Gaststätte
„Zum Waldacker“ (Goethestr. 61 ; Rödermark-Waldacker ; www.zum-waldacker.de) statt,
und beginnt um 19:30 Uhr.
Hier die ganze Einladung mit Tagesordnung der FDP-Rödermark.

Überschriften von einigen Anträgen, die im behandelt werden sollen.
Siehe auch Aktenmappe BUSE (Bau, Umwelt, Stadtentwicklung, Umwelt) 8.7.2015
>> Erlass einer Veränderungssperre für den in Aufstellung befindlichen
Bebauungsplan A 21.5 „Nördlich des Rödermarkrings“

>> Antrag der Fraktion der Freien Wähler Rödermark: Städtebauliche
Entwicklung für Gesellschaft und Wirtschaft (Neufassung des Antrages
vom 25.04.2015)

>> Antrag der CDU-Fraktion und der Fraktion Andere Liste/Die Grünen:
Flächenplanung

>> Antrag der FDP-Fraktion: Vorbereitung, Aufstellungsbeschluss „Nördlich
der Kapellenstraße“

>> Antrag der FDP-Fraktion: Aufstellungsbeschluss zum Bebauungsplan
„Südwestlich der Kinzigstraße“

>> Antrag der FDP-Fraktion: Antrag auf Abweichung vom regionalen
Flächennutzungsplan: „Am Kühhof“

Siehe auch Aktenmappe BUSE (Bau, Umwelt, Stadtentwicklung, Umwelt) 8.7.2015


Rödermark braucht Gewerbegebiete

Rödermark braucht Gewerbegebiete23.06.2015 – ( KOD )
 
Rödermark braucht Gewerbegebiete
Bei der heutigen Stadtverordnetenversammlung befassen sich 4 Anträge (FDP und Freie Wähler) mit dem Thema „Gewerbefächeb für Rödermark“

Erstaunlich ist, von der Koalition (CDU, AL/Die Grünen) liegt diesbezüglich kein Antrag vor. Erstaunlich deshalb, weil sich der Fraktionsführer der CDU, Herr Gensert, erst kürzlich im Rahmen der Stadtverordnetenversammlung FÜR Gewerbegebiete ausgesprochen hat.
 
 
Stadtverordnetenversammlung 23.06.2015. 19.30 h
 
 
Siehe auch
CDU-Rödermark und Gewerbegebiete. Blick in die Vergangenheit.


Rödermark und Gewerbegebiete.
Blick in die Vergangenheit.

Rödermark und Gewerbegebiete. Blick in die Vergangenheit.29.04.2015 – ( KOD )
 
 
CDU-Rödermark und Gewerbegebiete. Blick in die Vergangenheit.
 
Auszug aus „Schwarz auf Weiss“ der CDU-Rödermark. Ausgabe 03/2012

CDU-Rödermark Gewerbegebiete.
CDU-Rödermark Gewerbegebiete.
Quelle: Schwarz auf Weiss der CDU-Rödermark.
 
 
Siehe auch
»1) So ändert man den Flächennutzungsplan
»2) Rödermark Gewerbegebiete und ein aufgeregter Bürgermeister
 
 
Frage beantwortet bei 2)?
 
 

So ändert man den Flächennutzungsplan

So ändert man den Flächennutzungsplan
Sollten einer Kommune die Gewerbegebiete ausgehen, kann man durch die Änderung des Flächennutzungsplan Besserung herbeiführen.
Änderung Flächennutzungsplan
 
 
Siehe auch
» Rödermark. Gewerbegebiet und der Flächennutzungsplan. Kinderbetreuung
» Genereller Ablaufplan zur Neuaufstellung des RPS/RegFNP
 


Alexander Sturm
Politik muss Spaß machen

Rödermark Alexander Sturm. Politik muss Spaß machen. Zu Badehaus, Gewerbegebiete und Feuerwehr14.03.2015 – ( KOD)
 
 
Ein Interview mit Alexander Sturm. Zwar vom 17.06.2013 aber aktuell

FR) Hätten Sie nicht so gut repräsentieren können wie Kern?
A.S) Ja, genau. Das ist nicht so meine Sache. Ich mache lieber.

FR) In welchem Punkt?
A.S.) Bei der Ausweisung von Gewerbegebieten. Ich bin nach wie vor der Auffassung, dass Rödermark weitere Gewerbegebiete braucht, um den Bürgern langfristig die Grundleistungen zur Verfügung stellen zu können.

FR) Kann die Stadt diese Standards einfach senken?
A.S.) Ich glaube, da gibt es viel mehr Spielraum als man annimmt. Auch beim Brandschutz muss man sich fragen: Kann unsere Gesellschaft sich diese Standards langfristig leisten?

Lesen Sie das ganze Interview bei FR-Online

Flächennutzungsplan -> Gewerbegebiete

Hat Rödermark genügend Gewerbeflächen? Könnte Rödermark mehr Gewerbeflächen haben?
 
[..]Zum zweiten Mal innerhalb weniger Tage hat die Andere Liste den Ersten Stadtrat Alexander Sturm (CDU) scharf angegriffen. AL-Vorsitzender Eckhard von der Lühe wirft ihm „glatten Machtmissbrauch vor“: Hinter dem Rücken der städtischen Gremien treibe die CDU die Planung eines zehn Hektar großen Gewerbegebiets zwischen Marienstraße und Rödermarkring voran. Sturm habe im Planungsverband Frankfurt eigenmächtig Änderungen im Entwurf des Regionalen Flächennutzungsplanes vorgenommen[..]
» 19.01.2009 AL und Sturm streiten um Gewerbegebiet
 
[..]Sturm hatte im März 2008 im Planungsverbandnamens der Stadt angeregt, zwischen Marienstraße und Rödermarkring zehn Hektar Gewerbegebiet zu erschließen. Das hat Kern im Juni in einem Gespräch mit dem Beigeordneten Heiko Kasseckert beanstandet: Die städtischen Gremien hätten darüber noch nicht entschieden, also könne der Vorschlag auch nicht in den Flächennutzungsplan aufgenommen werden.[..]
» 02.02.2009 Nach dem Streit zwischen Bürgermeister Kern (AL) und Alexander Sturm (CDU)
» Bürgermeister ist der Planungsdezernent

[..] Der Vorstoß des Ersten Stadtrats Alexander Sturm, im Westen Ober-Rodens Gewerbeland zu erschließen, ist vom Parlament gedeckt. Und zwar doppelt. Mit dieser Feststellung reagierte der CDU-Fraktionsvorsitzende Michael Gensert auf die Kritik von Bürgermeister Roland Kern und der Anderen Liste an Sturm.[..]
» 03.02.2009 Darauf konterte natürlich die damalige Koalition (CDU/FDP)
» Bürgermeister soll Mehrheitsverhältnis endlich anerkennen

[..]Bürgermeister Roland Kern sieht die Flächenreserven, die die Bauverwaltung unter anderem aus Zahlen des IC Rödermark zusammengestellt hat, als weiteres Argument gegen die Pläne der Koalition.[..]
» 10.02.2009 Bürgermeister Kern. Wir haben genügend Gewerbeflächen.
Bürgermeister: Kein Mangel an Flächen für das Gewerbe target=“_Blank“

[..]In der Sache brachte die Aussprache zur Magistratsentscheidung nichts Neues. Die Koalition hält das zehn Hektar große Gewerbegebiet für unabdingbar, damit Rödermark auch in Zukunft Flächen für Industrieansiedlung in Reserve hat. Die AL sieht darin nach wie vor einen Frontalangriff auf die „Grüne Mitte“.[..]
» 12.02.2009 Das geht im Stundentakt weiter. Der Krach zwischen CDU und AL/Die Grünen.
» Beschlüssen zu Marienstraße fehlt Eindeutigkeit

[..]Der Planungsverband Rhein-Main hat gestern den Vorentwurf des neuen Flächennutzungsplanes beschlossen. In dieses Papier hat Erster Stadtrat Alexander Sturm, der vom Parlament gewählte Vertreter im Planungsverband, das strittige Gewerbegebiet aufnehmen lassen: Die Stadt brauche Reserven für Neuansiedlungen. Kern und die AL werfen ihm vor, ohne Rückendeckung der städtischen Gremien gehandelt zu haben.[..]
» 19.02.2009 Bürgermeister widerspricht Magistratsbeschluss
Widerspruch gegen einen Magistratsbeschluss zum Gewerbegebiet

[..]Darüber hinaus stellte die AL grundsätzlich die Notwendigkeit eines zusätzlichen Gewerbegebietes in Frage, weil noch viele Flächen in den bestehenden Gewerbegebieten brach liegen, die erst einmal intelligent vermarktet werden sollten. Außerdem sind weitere Gewerbegebiete im Baugebiet „Rennwiesen“ und „Hainchesbuckel“ in der Erschließung.[..]
» 21.02.2009 Informationsveranstaltung der Anderen Liste (AL)
Widerstand gegen Gewerbegebiet

[..]Der Magistrat hat am Mittwoch seinen gut zwei Wochen alten Beschluss aufgehoben, wonach ein Gewerbegebiet westlich der Marienstraße der Beschlusslage der Stadtverordnetenversammlung nicht widerspreche. Gegen diese Entscheidung vom 9. Februar, die nur mit den Stimmen der CDU- und FDP-Stadträte zustande gekommen war, hatte Bürgermeister Roland Kern Widerspruch eingelegt.[..]
» 27.02.2009 Magistrat kippt Beschluss
Der Magistrat hebt Beschluss auf

[..]Außer der Koalition ist auch Bürgermeister Roland Kern ein Stück zurück gerudert. Mitte Februar hatte er noch von rund 97 000 Hektar Reserven an industriell oder gewerblich nutzbaren Flächen gesprochen. Nach einer Sitzung des IC-Aufsichtsrats korrigierte er diese Zahl auf rund 51 000 Quadratmeter. 17 500 davon sind in städtischem Besitz und verteilt übers ganze Stadtgebiet. Der Rest ist in privater Hand.[..]
» 06.03.2009 Kein Gewerbegebiet direkt am Ortsrand
CDU und FDP haben ihre Pläne aufgegeben

[..]Die wichtigsten Ergebnisse vorweg: CDU und FDP verzichten auf das von Anwohnern kritisierte Gewerbegebiet westlich der Marienstraße und wollen stattdessen ein 100 bis 200 Meter breites Band entlang des Rödermark rings erschließen.[..]
» 11.11.2009 Feinjustierung an Entwicklung
Wie entwickelt sich Rödermark in den nächsten 15 bis 20 Jahren?

[..]Keine neuen Wohngebiete mehr, kaum noch zusätzliche Gewerbeflächen und eine Bestandsgarantie für die „Grüne Mitte“ beiderseits des Rödermarkrings: Das sind zentrale Punkte des neuen Flächennutzungsplanes (FNP), den der Vorstand des Planungsverbandes Frankfurt Rhein-Main verabschiedet hat.[..]
» 21.09.2010 Ist Rödermark an den Grenzen des Wachstums angekommen?
» Keine neuen Baugebiete mehr in Ober-Roden und Urberach?

[..]Der Regionale Flächennutzungsplan löst bei der SPD Rödermark ein geteiltes Echo aus. Was ist gut am Entwurf des Planungsverbandes Rhein-Main, wo liegen seine Schwächen?[..]
» 29.09.2010 SPD-Rödermark. Was ist gut am Entwurf des Planungsverbandes Rhein-Main,
SPD gegen Gewerbe am Friedhof

[..]So wütend haben die Zuhörer Bürgermeister Roland Kern (Andere Liste) lange nicht im Stadtparlament erlebt. Irreführend, schädlich und völlig überflüssig, nennt er einen Antrag von Freien Wählern und FDP zur Gewerbeentwicklung. „Sie behaupten Dinge bar jeglichen Sachverstands“, schmettert er den vier Stadtverordneten, die den Antrag formuliert haben, entgegen. „Sie versetzen die ansässigen Unternehmen in Angst und Schrecken.“ [..]
Zu dem Antrag der FDP und Freien Wähler am 27.03.2012
» Zoff über Gewerbe. fr-online
» Gewerbegebiete in Rödermark.
» Regionaler Flächennutzungsplan


+.+.+.+.+.+.+.+.+.+.+.+.+.+.+.+.+.+.+.+.+.+.+.+.
Pressemeldung des Statistischen Landesamt

Rückgang der Gewerbeanmeldungen 2011 von 2,3 Prozent
Einbruch in der Energiewirtschaft, Anstieg im Baugewerbe

Bei den Gewerbeanmeldungen in Hessen ist im Jahr 2011 erstmals seit 2008 ein leichter Rückgang zu verzeichnen. Bei den hessischen Gewerbeämtern wurden insgesamt 77 940 Gewerbe angemeldet. Das sind 2,3 Prozent weniger Anmeldungen als im Vorjahr. Eine positive Tendenz zeigt sich hingegen bei den Gewerbeabmeldungen. Die Zahl der Abmeldungen ist mit 67 284 (minus 1,5 Prozent) die niedrigste der vergangenen drei Jahre.

Im Wirtschaftsabschnitt „Verarbeitendes Gewerbe“ verringerten sich die Gewerbeanmeldungen um rund drei Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Im Energiebereich betrug der Rückgang sogar minus 34,2 Prozent. Der größte Teil der Gewerbeanmeldungen entfällt traditionell auf den Wirtschaftsabschnitt „Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen“. Mit 14 540 (minus neun Prozent) macht dieser Bereich 18,7 Prozent aller hessischen Gewerbeanmeldungen aus. Die Zahl der Gewerbeanmeldungen im Abschnitt „Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen“ verringerte sich um 4,2 Prozent, jedoch war hier auch die Anzahl der Gewerbeabmeldungen erheblich geringer als im Jahr 2010. Stabilisiert wird die Entwicklung der Gewerbeanmeldungen vom Baugewerbe. Der mit 12 920 zweitgrößte Bereich innerhalb der Gewerbeanmeldungen legte um 12,3 Prozent zu.

Rund 57 580 (73,9 Prozent) aller hessischen Gewerbeanmeldungen wurden im Regierungsbezirk Darmstadt registriert. Davon fielen 14 380 auf die Stadt Frankfurt am Main, was rund 18,4 Prozent aller Gewerbeanmeldungen in Hessen ausmacht. 5430 Gewerbe wurden im Main-Kinzig-Kreis und 5040 im Kreis Offenbach am Main angemeldet. In den Regierungsbezirken Gießen und Kassel wurden letztes Jahr 10 718 bzw. 9644 Gewerbeanmeldungen registriert.

Hinsichtlich der Rechtsform machten Einzelunternehmungen mit rund 63 380 Einheiten und die Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit 8500 Meldungen den überwiegenden Teil der Gewerbeanmeldungen aus. Die Rechtsform der Aktiengesellschaft konnte mit einem Anstieg von 5,6 Prozent entgegen der allgemeinen Entwicklung eine deutliche Zunahme gegenüber den Anmeldungen im gleichen Vorjahreszeitraum verzeichnen.

Die zu den Gewerbeanmeldungen zählenden Neugründungen lagen bei 64 460 Einheiten. Davon entfielen 54 150 auf Kleinunternehmen oder Nebenerwerbsbetriebe und 10 300 auf Betriebe mit größerer wirtschaftlicher Substanz. Übernahmen in Form von Kauf, Pacht, Erbfolge, Rechtsformänderung oder Gesellschaftereintritt lagen 2011 bei 4740 Einheiten und machten 6,1 Prozent der Gewerbeanmeldungen aus. Die Zahl der Unternehmenszuzüge lag bei 8390 (minus 1,9 Prozent) und überstieg somit die Zahl der Unternehmensfortzüge.

Bei den Anmeldungen von Einzelunternehmen lag der Anteil der an der Neuerrichtung beteiligten Frauen bei gut einem Drittel. Der Anteil an Neuerrichtungen durch ausländische Staatsangehörige erreichte einen Wert von 42 Prozent. Davon waren in 5840 Fällen die Inhaber polnischer, in 1920 Fällen türkischer Staatsangehörigkeit. Quelle: Statistisches Landesamt

#Flächennutzungsplan