Grundsteuer B. Einnahmen nach der Anhebung des Hebesatzes auf 800% im ersten Quartal.

Grundsteuer B

2024. Hier Hebesatz 715%
Q1 1.897.962
Q2 1.882.078
Q3 2.005.899
Q4 1.842.720
Jahr 2024 7.628.659

2025. Hier Hebesatz 800%
Q1 1.925.230

Quelle: Statistik.Hessen.de


Rödermark intern
Wann wird die Verwaltung damit beginnen, ihren EIGENEN Auftrag und von den Stadtverordneten mit Mehrheit beschlossen, ein Sonder- und Gewerbegebiet nördl. der Germania zu ermöglichen, umzusetzen. Prüfung eines Sonder- und Gewerbegebiets nördl. Germania
Der Beschluss erfolgte am 9.02.2021. Irgendein Fortschritt ist für mich nicht zu erkennen.

Warum geht das in Rödermark nicht? Warum bekommen die das nicht gebacken?

Kein Einzelfall.

Was für ein großes Problem ist es, den Bürgern und Stadtverordneten zugesagte Dokumente unverzüglich bereitzustellen?

Der Bürger geht ja u.a. auch zur Stadtverordnetenversammlung, um Antworten auf die schriftlichb gestellten Fragen zu bekommen.

Am 17.06.2026 wurde in der Stadtverordnetenversammlung zugesagt, die Antworten auf schriftlich eingereichte Fragen ebenfalls schriftlich zur Verfügung zu stellen.
 
Wenn die Stadtverwaltung das digital nicht zügig (1-2 Tage) umsetzen kann, ließen sich die Antworten notfalls auch per Fax an das Heimatblatt senden.
So wären die Informationen spätestens nach anderthalb Wochen öffentlich zugänglich – und die Bürgerinnen und Bürger endlich informiert.

Mich würde interessieren, was die Verwaltung auf diese Frage geantwortet hat.
Gestellt zur Stavo 20.05.2025. Diese Frage sollte auch schriftlich beantwortet werden.
Zum anderen wollen die Freien Demokraten wissen, wie hoch der Betrag tatsächlich ist, der von Bund und Land zur Bewältigung der von Ihnen bestellten Aufgaben zu wenig bezahlt wird. Klare Frage der FDP: Was haben Bund und Land beschlossen, wofür die Stadt Rödermark wie viel zahlen muss?


Rödermark intern
Wann wird die Verwaltung damit beginnen, ihren EIGENEN Auftrag und von den Stadtverordneten mit Mehrheit beschlossen, ein Sonder- und Gewerbegebiet nördl. der Germania zu ermöglichen, umzusetzen. Prüfung eines Sonder- und Gewerbegebiets nördl. Germania
Der Beschluss erfolgte am 9.02.2021. Irgendein Fortschritt ist für mich nicht zu erkennen.

Sommerfest des NABU Rödermark

Pressemeldung NABU Rödermark
Pressemeldung NABU Rödermark

Sommerfest des NABU Rödermark am 6. Juli

Am Sonntag, den 6. Juli ab 13:00 Uhr lädt der NABU Rödermark Jung und Alt zu seinem 3. Sommerfest ein. Auf der Kinder- und Jugendfarm am Oberwiesenweg zwischen Ober-Roden und Urberach wollen die Rödermärker Naturschützer bei Biobratwurst, vegetarischen Brotaufstrichen, Brezel, Kaffee, Kuchen und Getränken aller Art auf gesellige Art und Weise mit Bürgern ins Gespräch kommen und nebenbei ihre Vereinsarbeit vorstellen. Neu in diesem Jahr ist ein Bastel- und Spielprogramm für Kinder.

Ziel des NABU Rödermark ist es, das vereinseigene Sommerfest fest im Veranstaltungskalender von Rödermark zu etablieren. „Es würde uns sehr freuen, wenn in diesem Jahr noch mehr Bürger, die bislang noch keinen Kontakt mit dem ehrenamtlichen Naturschutz hatten, den Weg auf die Kinder- und Jugendfarm finden würden“, sagt der NABU-Vorsitzende Dr. Rüdiger Werner. „Das schöne Ambiente der Farm an der Rodau bietet ideale Voraussetzungen für einen entspannten Nachmittag im Freien.“ Der NABU hofft auf gutes Wetter, viele Besucher, interessante Gespräche und neue Kontakte.

Zusammenfassung der Bürgerinitiative Faire Grundsteuer

Kurze Zusammenfassung der Bürgerinitiative Faire Grundsteuer zur
Stadtverordnetenversammlung vom 17.06.2025

Die Koalitionsparteien CDU, Andere Liste/die Grünen und dazu noch die SPD haben die Hebesatzerhöhung der Grundsteuer von 715 auf 990 beschlossen. Eine Erhöhung um rd. 38%, rückwirkend zum 01.01.2025.

Dazu noch die Erhöhung/Änderung der Kindergartengebühren.

Dagegen gestimmt haben die FDP, die Freien Wähler und die AFD.

Anzumerken ist,
dass der Grundsteuerhebesatz ja zum 01.01.2025 von 715 auf 800 angehoben wurde, obgleich seit mindestens September 2024 bekannt war, dass das „Haushaltsloch“ rd. 8 Millionen Euro beträgt. Dazwischen war eine Wahl des Bürgermeisters Jörg Rotter (CDU) und der Ersten hauptamtlichen Stadträtin Andrea Schülner (Andere Liste/die Grünen), die als zuständige Dezernentin erneut nicht persönlich anwesend war am Abend des 17.06.2025, sie macht wohl lieber Urlaub und ist aber am nächsten Tag am Betriebsausflug der Stadt Rödermark anwesend. In diesem Zusammenhang verweisen wir auf die Kritik der Bürgerinitiative Verkehrsberuhigung Rödermark (Biver) an dem Engagement und der Tätigkeit der Stadträtin, der auch der für öffentliche Ordnung, Sicherheit und Verkehr zuständige Fachbereich drei untersteht.

Die Hessische Steuerverwaltung hat den Kommunen aufkommensneutrale Hebesatzempfehlungen für die Grundsteuer B für das Jahr 2025 mitgeteilt. Die Empfehlung für Rödermark beträgt 803,51%.

Wie sollte man nunmehr darauf reagieren, da in den Gremien der Stadt Rödermark offenbar nicht wirklich die Bereitschaft besteht unsere Interessen (auch gegenüber dem Kreis, dem Land und dem Bund) zu vertreten und einen Willen auf merkliche Einsparungen und Änderungen vermissen lassen?

Am Dienstag, den 26.08.2025 ist eine Bürgerversammlung geplant, da kann jeder seine Fragen loswerden und sollte diese auch im Vorfeld bei der Stadt Rödermark einreichen. Wir raten dazu, dass viele Bürger dieses Angebot wahrnehmen sollten.

Bürgerinitiative Faire Grundsteuer