Heute 9400 Schritte im Wald unterwegs.

Ca. 400 Schritte an der Gemarkungsgrenze Rödermark/Rodgau.
9000 Schritte Rödermärker Gemarkung.
Ich konnte ein Verbotsschild ausmachen.

Wald unterwegs = Breidert, Kläranlage

Waldbradgefahr. Ein Verbotsschild auf meiner Strecke.
Waldbradgefahr. Ein Verbotsschild auf meiner Strecke.

Nähe Kläranlage
Nähe Kläranlage


Rauchverbot im Wald?
Die Bundesländer regeln dies ganz verschieden. Siehe www.bussgeld-info.de



Rödermark intern
Der Versuch, den Hebesatz der Grundsteuer um 450% anzuheben, ist nach Bürgerprotest zunächst gescheitert. Nach den Protesten sah sich der Magistrat wohl gezwungen, die Hebesatzerhöhung neu zu überdenken. Beschluss 17.06.2026: Grundsteuer und Gewerbesteuer rückwirkend ab 1.1.2025 990% bzw. 400%
Mal sehen, wann der Verwaltung in 2025 das Geld ausgehen wird. (Fehlende Liquidität)

10 Jahre Quartiersgruppe Urberach

Es wurde gefeiert. 10 Jahre Quartiersgruppe Urberach.
Es wurde gefeiert. 10 Jahre Quartiersgruppe Urberach.

„Schön, dass du da bist!“ Das Motto auf den Servietten galt bei der Feier zum zehnten Geburtstag der Quartiersgruppe Urberach nicht nur den Gästen, sondern auch allen Mitarbeitenden und potenziellen Helfern.
Lesen Sie den Artikel bei OP-Online.




Rödermark intern
Der Versuch, den Hebesatz der Grundsteuer um 450% anzuheben, ist nach Bürgerprotest zunächst gescheitert. Nach den Protesten sah sich der Magistrat wohl gezwungen, die Hebesatzerhöhung neu zu überdenken. Beschluss 17.06.2026: Grundsteuer und Gewerbesteuer rückwirkend ab 1.1.2025 990% bzw. 400%
Mal sehen, wann der Verwaltung in 2025 das Geld ausgehen wird. (Fehlende Liquidität)

Übergewinnsteuer in Italien.

Übergewinnsteuer
Übergewinnsteuer

Italiens Übergewinnsteuer floppt, jetzt fehlt Geld für neue Hilfen.
Zehn Milliarden Euro wollte Italien mit der Übergewinnsteuer einnehmen – und damit Hilfspakete finanzieren. Die Energieriesen wehren sich vor Gericht und zahlen nicht. [..] Sie zweifeln nicht die Steuer als solche an, sagen sie, sondern deren Berechnung, die „verfassungswidrig“ sei. [..]Weiter bei derstandard.de

Bundesminister der Finanzen
» Übergewinnsteuer wäre das Ende der Sozialen Marktwirtschaft
 
Klausurtagung Schloss Meseberg
Mal sehen, ob die Ablehnung einer Übergewinnsteuer nach der Klausurtagung noch Bestand hat.


Rödermark intern
Der Versuch, den Hebesatz der Grundsteuer um 450% anzuheben, ist nach Bürgerprotest zunächst gescheitert. Nach den Protesten sah sich der Magistrat wohl gezwungen, die Hebesatzerhöhung neu zu überdenken. Beschluss 17.06.2026: Grundsteuer und Gewerbesteuer rückwirkend ab 1.1.2025 990% bzw. 400%
Mal sehen, wann der Verwaltung in 2025 das Geld ausgehen wird. (Fehlende Liquidität)

Heute bei „Hart aber fair“.

Wenn die Politik irre,
muss man sich nicht wundern,
dass die Menschen bekloppt reagieren.


Rödermark intern
Der Versuch, den Hebesatz der Grundsteuer um 450% anzuheben, ist nach Bürgerprotest zunächst gescheitert. Nach den Protesten sah sich der Magistrat wohl gezwungen, die Hebesatzerhöhung neu zu überdenken. Beschluss 17.06.2026: Grundsteuer und Gewerbesteuer rückwirkend ab 1.1.2025 990% bzw. 400%
Mal sehen, wann der Verwaltung in 2025 das Geld ausgehen wird. (Fehlende Liquidität)

CDU-Fraktion unterstützt Einsatz von Bewässerungssäcken

Pressemeldung CDU Rödermark
Pressemeldung CDU Rödermark

Pressemeldung der CDU Rödermark vom 28.08.2022
CDU-Fraktion unterstützt verstärkten Einsatz
von Bewässerungssäcken

Der Klimawandel macht auch vor Rödermark nicht halt. Seine Auswirkungen werden unsinsbesondere in den trockeneren immer klarer. Die Hitze und Dürre macht jedoch nicht nur den Menschen zu schaffen, auch die Bäume leiden unter dem fehlenden Niederschlag.

Momentan sieht man abends öfter die Fahrzeuge des Betriebshof durch Rödermark fahren und Bäume bewässern. Es wurden zudem Appelle an die Bürger gerichtet, Bäume in ihrer Nähe mit einer Wasserspende zu unterstützen.

Insbesondere flach wurzelnde und junge Bäume sind in den trockenen Sommermonaten auf ausreichend Wasser angewiesen. Andernfalls droht ein Absterben der Bäume.

Teile der CDU-Fraktion und Bürgermeister Jörg Rotter trafen sich daher in der Nähe des 50. Breitengrads bei Waldacker, um sich über die dort sich im Einsatz befindlichen Bewässerungssäcke zu informieren. Diese werden mit ca. 60l Wasser befüllt und geben es tröpfchenweise ins Erdreich ab. Ein Problem beim normalen Bewässern mit dem Gießstab ist, dass viel Wasser aufgrund des extrem trockenen Bodens wegfließt und somit verloren geht. Durch die kontinuierliche Abgabe des Wassers aus dem Sack kann hiermit das Wasser wesentlich effizienter verwendet werden. Ein Bewässerungssack muss auch nicht jeden Tag befüllt werden.

„Baumanpflanzungen und die Sicherstellung der Bewässerung während der Anwachszeit sind ein wichtiges Mittel im Kampf gegen ein Überhitzen der Stadt. Wir befürworten die Anschaffung von Bewässerungssäcken als eine gute Lösung, um Rödermarks Bäume fit für die kommenden Sommer zu machen“ stellt CDU-Fraktionsmitglied Thomas Rosenblatt klar.


Siehe auch
» 08.08.2022 Rettung für die stehenden Bäume? Test der Wassersäcke
» 01.09.2022 CDU unterstützt Einsatz von Bewässerungssäcken.
» Antwort der Fachabteilung zu Bewässerungssäcke
» 04.09.2022 Unternehmen aus Erzhausen versorgt Rödermärker Bäume mit Wasser. OP Printausgabe 4.9.2022