In der Niederschrift steht:
Es liegen fünf Anfragen vor.
Die Anfragen werden im allseitigen Einvernehmen schriftlich von Bürgermeister Rotter beantwortet. Die Antworten sind der Niederschrift als Anlage beigefügt und im Bürgerinformationssystem abrufbar.
Mein besonderes Interesse an dieser Niederschrift
betraf die Antworten auf die Fragen der FDP.
Welche Erstattungen und/oder Kompensationen erhält die Stadt Rödermark dafür von Land und Bund?
Wie hoch ist im Ergebnis die Unterfinanzierung durch Land und Bund dabei wofür genau?
Dazu habe ich notiert:
Die Frage ist doch: Wie viel davon ist tatsächlich durch strukturelle Unterfinanzierung verursacht – 3 oder 4 Millionen? Genau das will die FDP per Anfrage abgeklärt wissen. Die Antwort wird laut Herrn Rotter dem Sitzungsprotokoll beigefügt. Siehe: Stadtverordnetenversammlung 20.05.2025
In dem Sitzungsprotokoll (Niederschrift) steht nun: Der Bürgermeister beantwortet die Anfrage mündlich.
Dann habe ich wohl etwas verpasst.
Sollte es aber tatsächlich keine schriftliche Antwort auf die Fragen der FDP gegeben haben, wird sich die Fraktion sicher selbst zu Wort melden. Auch die übrigen Oppositionsfraktionen dürften Interesse an den schriftlichen Antworten haben.
Es sei angemerkt, dass nicht nur ich auf diese Antwort gewartet habe.
Rödermark intern
Wann wird die Verwaltung damit beginnen, ihren EIGENEN Auftrag und von den Stadtverordneten mit Mehrheit beschlossen, ein Sonder- und Gewerbegebiet nördl. der Germania zu ermöglichen, umzusetzen. Prüfung eines Sonder- und Gewerbegebiets nördl. Germania
Der Beschluss erfolgte am 9.02.2021. Irgendein Fortschritt ist für mich nicht zu erkennen.
An unseren König Ludwig für Arme von Rödermark, sollte man nicht zu hohe Erwartung stellen. Vermutlich hat ihm ein Berater empfohlen keine schriftlichen Antworten abzugeben. Ein Schelm wer Böses denkt, passt aber, ständig Angstgetrieben. Nennt man auch Überforderung.
Schwerpunkt seiner Tätigkeit, Geld für nicht zwingend notwendige Maßnahmen raushauen.
Jammern statt Handeln. Notwendiges Krisenmanagement einleiten und Haushalten. leider Fehlanzeige.
Unglaublich was sich scheinbar der Bürgermeister alles erlauben kann/darf.
Mich würde ja interessieren, wie man solch eine Anfrage mündlich beantwortet.
Nächstes Jahr sind Wahlen, ich freu mich schon auf sein Gesicht
Das zeigt, dass der Magistrat den Betrag wahrscheinlich selbst nicht kennt, mit dem das Konnexitätsprinzip verletzt wird. Wenn man schon ein medial großes Geschütz auffährt und fehlende Unterstützung anmahnt, müsste der Betrag doch bekannt sein. Oder macht unser Bürgermeister einfach mal so mit, weil es ein schönes Pressefoto gibt?
Die Opposition wird sich damit abfinden müssen und weiter kuschen.
Anmerkung der BI Verkehrsberuhigung Rödermark (BI BIVER):
@BI vorige Mail:
Bitte macht künftig deutlich, welche Bürgerinitiative hier spricht.
Wir stellen fest, dass es in Rödermark alles andere als selbstverständlich ist, sich für sichere Straßen einzusetzen – im Gegenteil: Wer sich für mehr Schutz von Menschen starkmacht, wird ausgerechnet von Teilen der Stadtverwaltung offen angefeindet und am Abend donnern hier die Talahon Brüder durch und bringen uns in Lebensgefahr.
Das ist gelebte grüne Politik.
Anstatt Verantwortung zu übernehmen und endlich zu handeln, greift man lieber diejenigen an, die Missstände benennen und Lösungen einfordern.
In Rödermark wird nicht das Problem bekämpft, sondern die, die es ansprechen. Ein Armutszeugnis.
#kommunalwahl2026
Der Admin hat diesen Kommentar gestrichnen. Ich denke, zur Ersten Stadträtin ist alles gesagt.
Auf BI BIVER. Eine BI. Wie Anfangs bei BI BIVER. Braucht nicht jeder zu wissen, wer dahintersteckt
Es liegt die Vermutung nahe, dass der Bürgermeister die Kontrolle über seine Verwaltung verloren hat.
Wenn er schon die Zahlen für die Anfrahe bezüglich Konnexitätsprinzip nicht liefern kann, zeigt das doch sehr deutlich was dort schief läuft.
Geben Sie endlich ihr Amt ab, sie sind dafür nicht gemacht und reiten unsere Stadt immer tiefer in den Abgrund
Hier nochmal die Selbstdarstellung von Herrn Rotter, aus dem Jahr 2019 zitiert:
Kommunikativ und zupackend sei er.
Er sei weniger der Philosoph. Gemeint war damit Roland Kern. 2017 wollte er ihn bereits beerben.
Wie alle wissen kam es anders. Zum Glück, sonst wär Rödermark noch tiefer im Sumpf.
Roland Kern, der „Philosoph“ führte wie bekannt die Stadt, mit erheblich geringeren Personal, mit ruhiger Hand und beruflicher Erfahrung, als eine Persönlichkeit und Profi in eine gute Position. Vor allem Bürgernähe zeichnete ihn aus.
Der leider geplante Rücktritt (wenn auch bekannt vorher) führte für Rödermark zu dem bekannt, heutigen Rückschritt. Leider.
Jetzt, vermisst man besonders erfahrene Amtsvorgänger, Kern, Faust, Maurer, Rebel usw.
Qualifikation und akademische Ausbildung lässt sich durch Hemdsärmeligkeit und falsches Selbstbild nicht ausgleichen. Trotzigkeit und Schuldzuweisungen haben Einzug gehalten. Überheblichkeit gegenüber der Opposition rundet es noch ab.
Im Februar 2025 hatten die Bürger leider die Gelegenheit verpasst, mit Herrn Claussen-Markefka, rechtzeitig einen gut qualifizierten Manager als Bürgermeister für dieses schöne Rödermark zu bekommen.
Wäre die aktuelle Situation des Haushaltes und die Handlungsschwäche des aktuellen Gespanns, den Bürgern zu diesem Zeitpunkt bekannt gewesen, würde bereits an Lösungen gearbeitet.
Handeln statt Jammern wäre die Devise.
Vermutlich wird daher ein erster Schritt für die notwendige Korrektur erst die Kommunalwahl 2026 sein.
Bis dahin könnte vielleicht Roland Kern ein paar Nachhilfestunden geben, damit der „havarierte Tanker“ eventuell in sicheres Fahrwasser kommt.
……und am besten noch als Mediator die berechtigten Themen von BIVER mit umsetzt.
ZEITENWENDE, ein lebenswertes Rödermark verdient es.