Wiederbelebung und Erneuerung des Waldfestplatz Bulau

FDP.  Wiederbelebung und Erneuerung des Waldfestplatz Bulau
FDP Wiederbelebung und Erneuerung des Waldfestplatz Bulau

FDP beantragt Wiederbelebung und Erneuerung
des Waldfestplatz Bulau
Feiern für Vereine und Bürger/-innen im Rödermark wieder möglichmachen!

Wenn ein Verein, eine Familie oder beispielsweise eine Schulklasse vor 40 Jahren in Rödermark ein Fest veranstalten wollte, gab es die Qual der Wahl: geht man hierzu in den Schillerwald im Breidert, auf die Bulau oder bei kleineren Feiern in die Blockhütte nach Waldacker.

Gefeiert wird in Rödermark natürlich auch heute noch gerne, allerdings werden die Angebote der Vereine immer weniger und auch die Örtlichkeiten geben nicht mehr das her wie in der Vergangenheit. Die Blockhütte in Waldacker, später Kinderwaldstadt genannt, beherbergt heute den Waldkindergarten „die Waldmeister“. Private Feierlichkeiten sind behördlicherseits untersagt. Im Schillerwald im Breidert kann man zwar noch feiern, aber nur ganz eingeschränkt und in der Zahl begrenzt auf wenige Feiern pro Jahr. Auch hier ist heute ein Waldkindergarten, die Waldkobolde, zuhause. Aufgrund der Nähe zur Wohnbebauung ist aufgrund der möglichen Lärmbelästigung ein regelmäßiger Festbetrieb wie in früheren Zeiten hier heute nicht mehr möglich.

Bleibt der Festplatz auf der Bulau, der dieses Problem nicht hat. Auch hier können noch eine kleine Anzahl von Festen stattfinden, aber nur unter massiven Auflagen. In die Gebäude wurde seit vielen Jahren nicht mehr investiert: das gesamte Areal befindet sich in einem – ganz neutral betrachtet – erbärmlichen Zustand. Der Freizeitbereich, den es früher an diesem Ort einmal gab und der den Waldfestplatz Bulau so besonders gemacht hat (z.B. Seilrutsche, Bolzplatz, Torwand etc.), ist mittlerweile abgebaut, die Flächen sind zugewuchert. Andere Kommunen in der Umgebung haben es viel besser gemacht und haben auch heute noch sehr attraktive Freizeitplätze für Feiern und Festivitäten (beispielsweise aus der Umgebung: Münster, Rodgau, Dreieich etc.).

Um das Angebot an Freizeitplätzen in Rödermark wieder zu verbessern, hat die FDP-Fraktion beantragt, den Waldfestplatz Bulau endlich wiederzubeleben und instand zu setzen. „Aus unserer Sicht“, so FDP-Vorstandsmitglied Hans Gensert, „muss die Stadt hier dringend in die Infrastruktur investieren, beispielsweise in die Sanitäranlagen. Die Anmietung des Waldfestplatzes Bulau muss dazu deutlich vereinfacht, die behördlichenAuflagen für dessen Nutzung (egal ob Verein oder privat) müssen aus Sicht der FDP deutlich zusammengestrichen werden“.

Wenn die Stadt mit Blick auf den vollkommen maroden Waldfestplatz Bulau nicht schnellstens tätig wird, bleibt absehbarer wohl nur noch der unvermeidliche Abriss. Aus Sicht der FDP muss das gesamte Gelände des Waldfestplatz Bulau daher möglichst schnell wieder umfassend und zugleich naturnah-attraktiver für alle Nutzergruppen werden. Rödermark braucht mindestens einen funktionierenden Waldfestplatz!

In diesem Zusammenhang sollte man bedenken, welche Naherholungsmöglichkeiten alleine die Bulau früher zu bieten hatte: Außer dem Waldfestplatz gab es einen Steinbruch mit einem wunderschönen Fort (einem richtigen Abenteuerspielplatz), es gab einen gepflegten Trimm-Dich-Pfad, einen Naturlehrpfad und sogar eine Rodelbahn. An und um den Waldfestplatz Bulau könnte die Stadt mit relativ kleinem Aufwand viel für die Bürger/-innen tun. Der Waldfestplatz Bulau sollte aus Sicht der FDP nur der Anfang sein. Attraktive Naherholungs- und Freizeitmöglichkeiten (dazu gehört natürlich auch ein Waldfestplatz) sind aktuell wichtiger denn je.

Festplatz Bulau
Festplatz Bulau

Siehe auch
&arquo; 15.03.2023 Naturschutz verhindert Feiern

Rödermark intern
Der Bürger hat es geschafft. In 2019 hatten wir in Rödermark einen ausgeglichenen Haushalt. Herr Löw (Offenbach Post) schrieb 2017 in der OP unter -Angemerkt -auf den Punkt -. [..]Steuerzahler hats gerichtet. Fakt ist auch: Sparvorschläge oder kreative Ideen, die die Stadtkasse füllen, blieben in den letzten Jahren unter dem Rettungsschirm Mangelware. Ich finde, was H. Löw 2017 schrieb, stimmt auch noch in 2023.

Hat jemand einen besseren Vorschlag für einen Ober-Röder?

Grillplatz. Symbolfoto
Grillplatz. Symbolfoto

Ich wurde von einem „Neubürger“ sinngemäß gefragt: „Wo kann ich mit meiner Familie in Ober-Roden meinen Grill auspacken und einen netten Nachmittag auf einem Freizeitgelände verbringen? Oder wo gibt es einen Grillplatz mit einem gemauerten Grill?“

Ich hatte darauf keine Antwort. Mir blieb nur der Hinweis, alles ins Auto zu packen und nach Urberach fahren.
Wäre das „Schillerwäldchen ein solcher Platz? Eine Empfehlung konnte ich nicht aussprechen.


Rödermark intern
Der Bürger hat es geschafft. In 2019 hatten wir in Rödermark einen ausgeglichenen Haushalt. Herr Löw (Offenbach Post) schrieb 2017 in der OP unter -Angemerkt -auf den Punkt -. [..]Steuerzahler hat es gerichtet. Fakt ist auch: Sparvorschläge oder kreative Ideen, die die Stadtkasse füllen, blieben in den letzten Jahren unter dem Rettungsschirm Mangelware. Ich finde, was H. Löw 2017 schrieb, stimmt auch noch in 2023.

Feste in Rödermark planen und ausführen geht rasend schnell. Wie sieht es mit Freizeitplätzen für Jugendliche aus?

Platz für die Jugendlichen
Platz für die Jugendlichen

Vor knapp 11 Jahren wurde gemeldet, dass die Stadt Rödermark für das Gelände Spalttablette ein Konzept erstellen wird.
Die Stadt Rödermark erstellt für das Gelände Ohr/Spalttablette ein Konzept zur Nutzung zur Freizeitgestaltung für Jugendliche.

Ganz untätig war man in den vergangenen 11 Jahren nicht. Zunächst wurden Bänke hingestellt. Nach Jahren folgte ein Tisch.

Jugendtreff Spalttablette.
Jugendtreff Spalttablette.

Damit das Projekt „Spaltablette abgeschlossen werden kann, fehlt noch die zugesagte Überdachung. Diese wurde vor mehr als einem Jahr bei der Sitzung des Ausländerbeirats erwähnt.

Herr Mörsdorf berichtet am 29.08.2017 (vor mehr als einen Jahr also)über den aktuellen Sachstand:
[..] Fachabteilung Jugend „Spalttablette“ Ober-Roden: Tisch und Bänke installiert – Überdachung steht noch aus. [..]
Quelle: bgb.roedermark.de

Bei der Bürgerversammlung am 12.07.2016 haben Jugendliche bemängelt:

[..] fehlende Plätze für Jugendliche wurde bemängelt. „Überall wo man sich aufhält, wird man nach kurzer Zeit von der Polizei vertrieben. Die Frage, wo man sich dann aufhalten kann, wird von der Polizei nicht beantwortet.„

Im letzten Amtsjahr von Bürgermeister Kern investieren wir mal ?mindestens? 150.000,00 € für ein Fest
Im letzten Amtsjahr von Bürgermeister Kern lassen wir es mal so richtig krachen. Und da sind wir mal ganz sicher. Verzögerungen wird es keine geben. Über fehlende Mittel wird bestimmt nicht gejammert. Den Planungsfortschritt wird man der Magistratsspitze regelmäßig vorlegen. Es geht ja nicht um Jugendliche. Es geht um ein riesen Fest im letzten Amtsjahr von Bürgermeister Kern.

So nebenbei
Im Rahmen des Stadtumbaus gibt es Anregungen dahingehend, den Platz vor der Kulturhalle in einen großen Festplatz umzuwandeln. Das alte Feuerwehrhaus mit Kletterturm und Jugendtreff muss dann dem Festplatz weichen. Das KiR-Haus wird plattgemacht. Ersatzmaßnahmen für die entfallenen Einrichtungen sind geplant …??? ich konnte dazu bisher nichts hören.

 
Siehe auch
» Rödermark. Jugendtreff „Spalttablette“


Rödermark intern
Die Tilgung alter und neuer Darlehen kann in Rödermark nicht aus der laufenden Geschäftstätigkeit finanziert werden.

Freizeitgelände, Schillerwald, Entenweiher

In dem Artikel bei OP-Online „Mit weniger Geld mehr erreichen“ wurde auch das Schillerwäldchen erwähnt.

[..]Karlheinz Weber, Vorsitzender der Turngemeinde Ober-Roden (TGO),(…) warum die Stadt und Sponsoren 25.000,00 Euro für einen Festplatz am Entenweiher in Urberach ausgeben. Mit deutlich weniger Geld könne sie das Schillerwäldchen wieder so herrichten, dass die Vereine einen Ansporn zum Feiern hätten.

Webers Mängelliste beginnt mit der matschigen Einfahrt[..] Quelle OP-Online.

18.02.2014 23. öffentlichen Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Rödermark

Antrag der SPD-Rödermark
Sachverhalt/Begründung:
Von Vereinsvertretern und Eltern, die ihre Kinder zum Waldkindergarten bringen, wurden wir auf die Situation im Eingangsbereich des Schillerwaldes angesprochen. Insbesondere in den Herbst- und Wintermonaten gestaltet sich der Eingangsbereich zur Hütte und vor den Glascontainer durch Laubfall und Witterungseinflüsse sehr matschig. Der Antragsteller regt daher an zu prüfen, ob durch geeignete bauliche Maßnahmen eine entsprechende Verbesserung der bestehenden Situation erreicht werden kann.

Beschlussvorschlag:

Der Magistrat wird daher gebeten zu prüfen und darüber zu berichten:

Welche baulichen Maßnahmen zur Trockenlegung des Eingangsbereiches geeignet erscheinen?
Welche Kosten bei einer der Sanierung der Fläche in den unterschiedlichen Varianten anfallen?
Welche zeitlichen Vorstellungen hinsichtlich der Realisierung von Maßnahmen bestehen?

Über das Ergebnis seiner Prüfung möge der Magistrat in einer der nächsten Ausschusssitzungen der zuständigen
Quelle: bgb-Rödermark

 
Ergebnis
Von der Fachabteilung wurde eine Stellungnahme verfasst, die von Bürgermeister Kern vorgetragen wurde. Die Maßnahme soll nicht von der Stadt, sondern nach Möglichkeit von der Ortsgruppe umgesetzt werden.

Von der antragstellenden Fraktion wurde der Antrag als erledigt betrachtet.
 
Fazit
____Möglichkeit von ?der? Ortsgruppe umgesetzt werden
 
Beginn einer Zusammenfassung
Festplätze in Rödermark. Einst und jetzt.
 
 
Siehe auch
» 29.01.2015 Entenweiher. Toilette in Prüfung
» 16.01.2015 Zeitungen zum Entenweiher Rödermark-Urberach
» 12.01.2015 Rödermark-Urberach. Entenweiher.
» 09.01.2015 Leserbrief zum Entenweiher
» 18.12.2014 AL/Die Grünen unterstützen Kulturprojekt


Vorfälle
» 19.12.2015 „Schillerwäldchen“-Partys: Vorwürfe zurückgewiesen
» 16.12.2015 Randalierende Partylöwen im „Schillerwäldchen“
 


Rödermark intern
Rödermark liegt im Speckgürtel von Frankfurt. Und was macht Rödermark mit diesem Standortvorteil?


SPD-Rödermark.
Freizeitplätze in Rödermark

SPD. Freizeitplätze in Rödermark.
SPD. Freizeitplätze in Rödermark03.08.2013 – ( KOD )
 
SPD Fraktion nimmt Freizeitplätze unter die Lupe
 

[…]Im Rahmen ihrer Sommerfraktion hat die SPD-Fraktion zwei Freizeitplätze in Rödermark unter die Lupe genommen. Im Fokus standen dabei der Entenweiher und der Waldfestplatz Bulau. Ergebnis dieser Begehung: ein im Geschäftsgang befindlicher SPD-Antrag muss im Bauausschuss erneut debattiert werden.

„Wir sind nach Begehung der Plätze und dazu erfolgten Erläuterungen betreffend dem Naturschutz – sowie unter Berücksichtigung der Ergebnisse aus der Leitbilddiskussion der Stadt Rödermark – ein gutes Stück schlauer geworden“, so Pressesprecher Armin Lauer.[…]
 
Lesen Sie den Artikel bei der SPD-Rödermark